Service-Intervall überziehen oder nicht
Hallo Leute,
folgendes Problem: Theoretisch muss der ProCeed GT (CD) alle 15.000km oder aller 12 Monate zum Service. Zuletzt war ich bei 28.288km.
Im Serviceheft wurde von der KIA Werkstatt eingetragen: Nächster Service bei 45.000km. Das wäre ja leicht über der 15.000km Grenze.
Aktuell bin ich bei einem Stand von ca. 43.000km.
Die Frage ist nun: Muss ich mich strikt an die 15.000km Grenze halten (wäre im Moment extrem ungünstig) oder kann ich wie von der Werkstatt geschrieben bis 45.000km warten.
Was denkt ihr? Leider hat jetzt schon alles zu, sonst hätte ich gleich beim Händler angerufen.
BTW: Das 12-Monatsintervall ist noch kein Problem.
280 Antworten
Zitat:
Mir ist nur nicht klar, warum es einen Unterschied macht, ob ich mit 14999km oder mit 15001km in die Werkstatt komme.
Es geht nicht um die Zahl an sich. Natürlich ist es technisch vollkommen egal. Genau so ist es noch vollkommen egal wenn man um bei deinem Beispiel zu bleiben mit 15100 Km den Service macht.
Es geht einfach nur ums Prinzip und darum dass es nicht aus dem Ruder läuft. Du erwartest eine Kulanz von 1000km.
Ich sage jetzt bei meinem Fahrprofil dürfen es auch 2000km mehr sein. Wo soll man da dann die Grenze ziehen?
Es gibt da eine ganz klare Grenze, die auch offiziell jeder finden kann. Und die ist es, die dann einfach einzuhalten ist.
Zitat:
@ogherby schrieb am 20. März 2023 um 22:30:50 Uhr:
Und warum nicht direkt bei Kia anfragen? Da geht man auf Nummer sicher.
Es soll Händler geben, die ihren Kunden sagen "ach bis 1000km überziehen ist kein Problem"……
Das war doch jetzt eigentlich geklärt, dafür brauchst Du Kia nicht mehr. Klipp und klar, Null Kilometer und keinen Tag überziehen.
Beispiel: Mein CeedSW war vor 2 Jahren zum Service angemeldet, musste bis Ende Mai. Die Werkstatt hatte aber viel zu tun und deshalb hatte sie mit dem Servicetermin (irgendwann Ende April angefragt) fast 5 Wochen Vorlauf gebraucht. Als ich den Termin dann aber am 3. Juni hatte, nahm mich der Werkstattmeister hinterher beiseite und erzählte mir, dass es eben seit neuestem diese Null-Toleranz-Politik bei Kia gibt. Er hat dann im Serviceheft den Stempel ein paar Tage zurückdatiert, damit wir da zukünftig keine Probleme bekommen.
Für die Schlaumeier, die jetzt über die Werkstatt meckern, weil sie so lange gebraucht haben, die möchte ich nochmal an die sehr speziellen Umstände in der Corona-Kernzeit erinnern. Und natürlich kann jetzt auch wieder irgendein Klugsch****** kommen, dann muss man eben den Termin frühzeitig genug planen. Das ist wohl spätestens jetzt jetzt völlig klargeworden. Aber es gibt eben auch manchmal Umstände, die das erschweren (eben z.B. Corona, Ersatzteilverfügbarkeit, krankheitsbedingt etc.).
Kia freut sich über die Umsatzsteigerung, wenn jetzt alle den Termin 1000km früher oder bereits nach 11 Monaten machen, nur um sicherzugehen. Denn eigentlich müsste man das. Ist eben etwas kleinkariert, sorry, meine Meinung.
Ja, der Vergleich mit Amazon stimmt schon, guter Kundendienst ist auch bei mir das Auswahlkriterium Nummer eins, der Preis zumindest nebensächlicher. Service und Kulanz fallen einfach positiv bzw. negativ auf.
Zitat:
@fplgoe schrieb am 21. März 2023 um 02:25:45 Uhr:
Zitat:
@ogherby schrieb am 20. März 2023 um 22:30:50 Uhr:
Und warum nicht direkt bei Kia anfragen? Da geht man auf Nummer sicher.
Es soll Händler geben, die ihren Kunden sagen "ach bis 1000km überziehen ist kein Problem"……
Das war doch jetzt eigentlich geklärt, dafür brauchst Du Kia nicht mehr. Klipp und klar, Null Kilometer und keinen Tag überziehen.Beispiel: Mein CeedSW war vor 2 Jahren zum Service angemeldet, musste bis Ende Mai. Die Werkstatt hatte aber viel zu tun und deshalb hatte sie mit dem Servicetermin (irgendwann Ende April angefragt) fast 5 Wochen Vorlauf gebraucht. Als ich den Termin dann aber am 3. Juni hatte, nahm mich der Werkstattmeister hinterher beiseite und erzählte mir, dass es eben seit neuestem diese Null-Toleranz-Politik bei Kia gibt. Er hat dann im Serviceheft den Stempel ein paar Tage zurückdatiert, damit wir da zukünftig keine Probleme bekommen.
Für die Schlaumeier, die jetzt über die Werkstatt meckern, weil sie so lange gebraucht haben, die möchte ich nochmal an die sehr speziellen Umstände in der Corona-Kernzeit erinnern. Und natürlich kann jetzt auch wieder irgendein Klugsch****** kommen, dann muss man eben den Termin frühzeitig genug planen. Das ist wohl spätestens jetzt jetzt völlig klargeworden. Aber es gibt eben auch manchmal Umstände, die das erschweren (eben z.B. Corona, Ersatzteilverfügbarkeit, krankheitsbedingt etc.).
Kia freut sich über die Umsatzsteigerung, wenn jetzt alle den Termin 1000km früher oder bereits nach 11 Monaten machen, nur um sicherzugehen. Denn eigentlich müsste man das. Ist eben etwas kleinkariert, sorry, meine Meinung.
Ja, der Vergleich mit Amazon stimmt schon, guter Kundendienst ist auch bei mir das Auswahlkriterium Nummer eins, der Preis zumindest nebensächlicher. Service und Kulanz fallen einfach positiv bzw. negativ auf.
Je nachdem was für einen Garantiefall man hat, ist es kia relativ egal was im Serviceheft steht. Die mechaniker/serviceberater setzen den Service zurück und dieser wird gleichzeitig an kia weitergeleitet (Tag und KM). Somit ist es kia egal was im servieheft steht (kommt natürlich auf den Garantiefall an). Allerdings kann man sowas mehr oder weniger umgehen, was aber kia evtl. Misstrauisch werden lassen können (selbst schon mitbekommen)
Man kann sagen das kia sehr sehr streng ist was die Garantie angeht, was ja auch Sinn macht, weil die auch kein Geld zum verschenken haben.
Zitat:
@Gervincent schrieb am 20. März 2023 um 21:32:36 Uhr:
Aus meiner Sicht gibt es gar kein "Problem" und ich sehe auch keinen Grund hier einen leicht genervt aggressiven Unterton an den Tag zu legen (bitte korrigieren, wenn ich das missverstanden habe).Mir ist nur nicht klar, warum es einen Unterschied macht, ob ich mit 14999km oder mit 15001km in die Werkstatt komme. Technisch gibt es da sicher keinen Unterschied, lediglich juristisch.
Mir als Kunde reicht die Message, dass ich etwa aller 15.000km in die Werkstatt muss. Dass ich das nicht um 1000de Kilometer überziehen sollte, ist jedem klar.
Es gibt einfach Situationen, wo dieser Zwang keinesfalls die 15.000km zu überschreiten, ziemlich nervig ist. Ich mache zum Beispiel gerade einen 2000km Trip. Da kann ich mich entscheiden, ob ich viel zu früh zum Service gehe oder mitten drinnen bei Kia in einem fremden Land aufschlage, anstatt einfach in Ruhe bei vielleicht 15.050km in meine Heimatwerkstatt zu fahren, wenn ich zurück bin.
Naja... never ending Story... ich gehe davon aus, dass man auch bei KIA die Vor- und Nachteile dieser Politik kennt und abgewogen hat. Die Entscheidung kennen wir ja.
Denke damit kann der Thread auch geschlossen werden. Das Eingangsthema wurde ja geklärt.
Mein Post war nicht auf Dich und Deine Frage bezogen, also bitte nicht angegriffen fühlen. Es bezog sich auf andere Beiträge, wo nach großzügiger Toleranz verlangt wird. Das ist aber generell ein Problem der heutigen Gesellschaft. Platt ausgedrückt: Von allen um mich herum verlange ich Toleranz und Kulanz, damit ich mich selbst nicht an Regeln halten muss. Da braucht sich hier aber jetzt niemand persönlich angesprochen zu fühlen, da werde ich hier keine Diskussion zu führen.
Klar ist es nervig, wenn ich ab 1 km mehr schon Gefahr laufe die Garantie zu verlieren. Aber wo höre ich mit der Kulanz auf? Angenommen Kia kommuniziert intern zu den Werkstätten, dass z.B. 300 Mehrkilometer noch akzeptiert werden. Dem Ersten gewähre ich dann noch Garantie. Der Zweite kommt dann mit 305km und wird abgelehnt. Sowas spricht sich schnell rund. Und jetzt? Technisch kein Unterschied. Die Diskussion kann man immer wieder führen. Kia macht sich so angreifbar für Rechtsstreitigkeiten und da kann ich verstehen, dass dann lieber die klare Linie gefahren wird.
Ich kann verstehen, wenn es unangenehm ist sein Nutzungsverhalten auf den Werkstatttermin auszurichten. Aber das muss ich bei anderen Marken ebenso wenn ich kurz vor der Grenze bin, nur nicht so penibel. Im Zweifelsfall muss ich auch dort damit rechnen, dass bei Überziehung teure Garantiearbeiten abgelehnt werden. Das Recht ist auf Seite des Herstellers und diese Karte wird garantiert das ein oder andere Mal gezogen.
Ähnliche Themen
Ich finde es auch ein wenig kleinlich von Kia, auf die ganz exakte Einhaltung der Intervalle zu bestehen, insbesondere bei den recht kurzen Intervallen von 15.000 km bei den meisten Modellen. Besonders schlimm ist es, wenn man eine länger geplante Fahrt an einem bestimmten Termin hat (1200 km) und es immer wahrscheinlicher wird, dass man am Ende der Fahrt wohl 50 km über den 15000 km sein wird. Dann bleibt nur, den Service vor der größeren Fahrt zu machen und 1200 km des Intervalls zu "verschenken".
Dabei könnte es so einfach sein, Service ist bei allen durch 15000 teilbaren km-Ständen +/- eine max. Toleranz. Macht man dann den 30000er-Service erst bei 30700 (nicht, dass ich so was jemals vorhätte!), ist der nächste Service halt trotzdem bei 45000 km. Damit könnte wahrscheinlich jeder gut leben und Kia hätte im Schnitt das vorgeschriebene Intervall.
Alles nicht so heiß sehen.....Schließlich trägt die Werkstatt die Wartungskilometer im Serviceheft ein.......
Ihr wißt was ich meine........50 km sollten ja nu kein Problem darstellen.
MfG. Franky
Zitat:
@Veria2006 schrieb am 21. März 2023 um 07:37:27 Uhr:
Ich finde es auch ein wenig kleinlich von Kia, auf die ganz exakte Einhaltung der Intervalle zu bestehen, insbesondere bei den recht kurzen Intervallen von 15.000 km bei den meisten Modellen. Besonders schlimm ist es, wenn man eine länger geplante Fahrt an einem bestimmten Termin hat (1200 km) und es immer wahrscheinlicher wird, dass man am Ende der Fahrt wohl 50 km über den 15000 km sein wird. Dann bleibt nur, den Service vor der größeren Fahrt zu machen und 1200 km des Intervalls zu "verschenken".
Dabei könnte es so einfach sein, Service ist bei allen durch 15000 teilbaren km-Ständen +/- eine max. Toleranz. Macht man dann den 30000er-Service erst bei 30700 (nicht, dass ich so was jemals vorhätte!), ist der nächste Service halt trotzdem bei 45000 km. Damit könnte wahrscheinlich jeder gut leben und Kia hätte im Schnitt das vorgeschriebene Intervall.
Aber dafür hat man halt auch 7 Garantie. Und wenn kia sagt dass das Auto alle 15000 km zur Inspektion muss dann ist das so. Oder gibst du 7 Garantie aber lässt deine Kunden kommen "wann sie wollen"?. Kia könnte ja auch 30000km Intervalle machen, aber dann würde der Motor evtl. Keine 7 Jahre halten. Zudem muss kia ja auch die Garantie zahlen können, weil es einfach viele Kunden gibt die bei 149999km kommen und sagen dass der Motor klappert o.ä. Und dann muss kia halt für so ein "altes" Auto halt nochmal 10000€ zahlen. Kia hat auch kein Geld zu verschenken.
Wobei ich dir aber recht gebe, dass die Intervalle schon fragwürdig sind, weil die Dieselmotoren ja einen 30000km Intervalle haben und die Amis ebenfalls 20000km haben.
Natürlich wird die Garantie auch durch die kurzen Intervalle refinanziert. Wenn man sich allerdings anschaut was Anschlussgarantien bei anderen Herstellern ( zb VW kosten) ist das noch teurer als die Kürzeren Intervalle bei Kia
Zitat:
@Lenin schrieb am 21. März 2023 um 08:20:04 Uhr:
Alles nicht so heiß sehen.....Schließlich trägt die Werkstatt die Wartungskilometer im Serviceheft ein.......
Ihr wißt was ich meine........50 km sollten ja nu kein Problem darstellen.MfG. Franky
Aber wird nicht beim Service der tatsächliche Kilometerstand über die OBD-Schnittstelle ausgelesen und an Kia übermittelt? Wenn man Kia Connect nutzt, ist es sowieso bekannt.
Die Werkstätten weisen die Kunden nicht umsonst eindringlichst darauf hin keinen Kilometer und keinen Tag zu überziehen. Das hat der verkaufende Händler mir mitgeteilt, wohlwissend, dass der Service nicht beim ihm stattfinden wird. Die spätere Werkstatt ebenso. Ich denke es wird wirklich sehr strikt gehandhabt.
Zitat:
@Lenin schrieb am 21. März 2023 um 09:45:09 Uhr:
Bei mir bis jetzt am Tacho abgelesen und eingetragen.MfG. Franky
Dass eine ist das wartungsheft und dass andere ist das kombiinstrument. Durch zurückstellen vom Service wird das Datum und die KM (und natürlich noch andere Daten) an kia übermittelt. Also kann im serviceheft eigentlich irgendwas stehen, aber solange das zurücksetzen online übermittelt wird, hat kia immer recht. Ist leider nunmal so.
Also wenn das Zurücksetzten des Wartungsintervalls im Auto schon eine Meldung an Kia erzeugt würde es mich wundern. Bei mir wurde vor Abholung auch ein falsches Datum hinterlegt, wann die erste Inspektion stattfinden soll. Das Ding wird sich bei mir schon ca. 2 Monate vor Ablauf des ersten Jahres nach Erstzulassung melden (die 15.000 km erreiche ich bis dahin sowieso nicht) und ich werde es natürlich per Tastenklick im Menu zurücksetzen. Die Werkstatt meint, dass das keine Rolle spielt, sondern nur das, was die Werkstatt im Endeffekt über die eigene Elektronik an Kia übermittelt.
Da wird nix zurückgestellt, das ist nur eine Erinnerung, kann Jeder selber zurücksetzen oder anders einstellen im Navi.
MfG. Franky
Ja genauso wurde es mir auch gesagt. Sonst würde man das ja wohl auch nicht selber jederzeit zurücksetzten lönnen. Danke für die Bestätigung.
Aber selber einstellen kann ich es nicht, sonst hätte ich den Zeitpunkt der Meldung schon korrigiert.
Wer sich mal ernsthaft mit seinem System beschäftigt, der stößt zwangsläufig auf diese Einstellung.
Für manche Leute ist es eben ein Gebrauchsgegenstand, und für andere Probanden ein Hobby und
Pflegeobjekt. Diese Leute kennen jeden Schalter und Funktion, bevor das Auto überhaupt da ist.
MfG. Franky