Service-Intervall überziehen oder nicht
Hallo Leute,
folgendes Problem: Theoretisch muss der ProCeed GT (CD) alle 15.000km oder aller 12 Monate zum Service. Zuletzt war ich bei 28.288km.
Im Serviceheft wurde von der KIA Werkstatt eingetragen: Nächster Service bei 45.000km. Das wäre ja leicht über der 15.000km Grenze.
Aktuell bin ich bei einem Stand von ca. 43.000km.
Die Frage ist nun: Muss ich mich strikt an die 15.000km Grenze halten (wäre im Moment extrem ungünstig) oder kann ich wie von der Werkstatt geschrieben bis 45.000km warten.
Was denkt ihr? Leider hat jetzt schon alles zu, sonst hätte ich gleich beim Händler angerufen.
BTW: Das 12-Monatsintervall ist noch kein Problem.
280 Antworten
Yep. Unsere Politiker haben auch das Recht, sich selbst die Diäten zu erhöhen. Sympathisch machen sie sich damit trotzdem nicht beim Fußvolk.
Und da es für diese Null Toleranz Politik -welche juristisch natürlich nicht anzufechten ist- keinen technischen oder logischen Grund gibt, ist Kia damit eben trotzdem nicht wirklich beliebt. Weder bei den Kunden, noch bei den Autohäusern, die sich im Ernstfall das Theater vom Kunden anhören müssen.
Wer bei Kia Theater macht, soll VW fahren.......mal sehen. Kirche im Dorf lassen und durch die Hose atmen.
Es giebt genug Autohäuser in Deutschland. 7 Jahre Garantie giebt Kia freiwillig, also können die auch Bedingungen stellen.
Noch zu den Politikern...obwohl alle meckern, werden diese Probanden immer wieder gewählt....so ist es auch mit KIA.
MfG. Franky
Naja die Kirche im Dorf lassen könnte auch Kia - ein Kunde der wegen geringer KM Überschreitung keine Garantie bekommt wird keinen Kia mehr kaufen.
Zitat:
@Lenin [url=https://www.motor-talk.de/.../...erziehen-oder-nicht-t7433602.html?...]...
Das mit den Politikern liegt ja auch ein wenig an der Wahl zwischen Pest und Pocken. 😁
Und zu Kia gibt es eben doch keine echte Alternative. Nicht im Preis und schon gar nicht im genialen Design.
Ähnliche Themen
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 20. März 2023 um 17:29:31 Uhr:
Naja die Kirche im Dorf lassen könnte auch Kia - ein Kunde der wegen geringer KM Überschreitung keine Garantie bekommt wird keinen Kia mehr kaufen.
Wehret den Anfängen!
Heute sind es ein paar Kilometer. Beim nächsten mal sollen sie sich nicht so anstellen wenn es ein paar Hundert sind.
Und beim Dritten mal dann ein paar Tausend.
Aber alles soll ohne Probleme auf Garantie abgewickelt werden.
Ich kann KIA voll verstehen.
Ist jetzt etwas OT, aber es kann auch anders laufen. Schaut euch Amazon an. Zentraler Bestandteil der Firmenstrategie ist: Der Kunde kann quasi alles immer zurückgeben. Selbst meist dann wenn er offensichtlich selbst schuld ist. Der Erfolg gibt Amazon recht.
Die Kunden kaufen nun erst Recht bei Amazon, weil sie wissen, dass im Zweifel die Rückgabe kein Problem. Dadurch gewinnt Amazon deutlich mehr, als es durch die Rücksendungen verliert.
Ich bin markenoffen und habe nun meinen ersten Kia. Solch eine restriktive Garantiepolitik kenne ich von keinem anderen Hersteller.Man merkte, dass es selbst der Vertragswerkstatt unangenehm war so explizit auf die Thematik hinzuweisen
Ich weiß nicht wo das Problem liegt....ich habe jetzt meinen 5. Kia Neuwagen, alle 6 Jahre gefahren und 250000 km mit jedem Gerät abgespult. Den Bock rechtzeitig zum Service zu bringen ist einfach eine gesunde Einstellung.
MfG. Franky
Vor unserem KIA Sorento PHEV bin ich lange Zeit Mercedes E-Kombi Diesel gefahren.
(Übrigens gar nicht teuer in der Anschaffung, wenn man 2 - 3 Jahre alte Leasing-Rückläufer mit "Junge Sterne-Garantie" nimmt. Die Wartungskosten waren überschaubar. Günstiger, als bei VW. Ersatzteile gibt es garantiert für 30 Jahre...)
Dort kostet halt die Garantie-Verlängerung anfangs 600€ später bis zu 900€ pro Jahr bis zu 200.000km.
Ausgenommen sind "Schläuche" also z.B. auch Bremsleitungen.
Unser letzter Benz hatte dann bei ca. 160.000km und fast 10 Jahre alt korrodierte Bremsleitungen.
Die Reparatur wurde aus Kulanz für mich kostenlos durchgeführt. Die Rechnung in der Mercedes-Niederlassung war eigentlich 3.000€, davon habe ich nur ein paar Hunderter für neue Bremsscheiben und Beläge bezahlt.
Im Grunde meines Herzens liebe ich Mercedes immer noch. Die sind nicht billig, aber im wahrsten Sinn des Wortes "preiswert". Welten besser als der VW-Schrott!
Trotzdem:
Unser KIA Sorento kann (zumindest bisher) mit Mercedes mithalten! Die 7 Jahre Garantie entsprechen einem "Geldwerten Vorteil" von mindestens 6.000€. Dafür nehme ich die strikten Service-Intervalle selbstverständlich in Kauf. Und letztlich profitieren davon die Werkstätten, die nicht immer den Mercedes Glaspalästen entsprechen.
Die wollen auch leben und sollten unterstützt werden.
KIA ist nach meiner Meinung im Vergleich zu den anderen Autoherstellern momentan Preis-Leistungs-Sieger und macht ziemlich alles richtig.
Wo ist das Problem? Klare Spielregeln, einfach zu verstehen und mit ein bisschen Voraussicht einfach einzuhalten. Keine Ahnung warum manche immer Kulanz erwarten. Aber wie man hört scheint Kia auch nach den 7 Jahren kulant zu sein, insofern man in der Vorzeit den Service sauber durchgezogen hat.
Aus meiner Sicht gibt es gar kein "Problem" und ich sehe auch keinen Grund hier einen leicht genervt aggressiven Unterton an den Tag zu legen (bitte korrigieren, wenn ich das missverstanden habe).
Mir ist nur nicht klar, warum es einen Unterschied macht, ob ich mit 14999km oder mit 15001km in die Werkstatt komme. Technisch gibt es da sicher keinen Unterschied, lediglich juristisch.
Mir als Kunde reicht die Message, dass ich etwa aller 15.000km in die Werkstatt muss. Dass ich das nicht um 1000de Kilometer überziehen sollte, ist jedem klar.
Es gibt einfach Situationen, wo dieser Zwang keinesfalls die 15.000km zu überschreiten, ziemlich nervig ist. Ich mache zum Beispiel gerade einen 2000km Trip. Da kann ich mich entscheiden, ob ich viel zu früh zum Service gehe oder mitten drinnen bei Kia in einem fremden Land aufschlage, anstatt einfach in Ruhe bei vielleicht 15.050km in meine Heimatwerkstatt zu fahren, wenn ich zurück bin.
Naja... never ending Story... ich gehe davon aus, dass man auch bei KIA die Vor- und Nachteile dieser Politik kennt und abgewogen hat. Die Entscheidung kennen wir ja.
Denke damit kann der Thread auch geschlossen werden. Das Eingangsthema wurde ja geklärt.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 20. März 2023 um 22:04:18 Uhr:
Ich würde beim Kia-Händler anrufen und fragen, welche Toleranzen diesbezüglich zugestanden werden.
Und warum nicht direkt bei Kia anfragen? Da geht man auf Nummer sicher.
Es soll Händler geben, die ihren Kunden sagen "ach bis 1000km überziehen ist kein Problem"……