Service-Intervall
Weis jemand ob der neue 8K den gleichen, besch......, Longlife-Service wie der 8E hat?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von achterwasser
Also doch jedes Jahr in die Werkstatt. Ich will meinen BMW wiederhaben (das Fahren damit hat sowieso viel mehr Spaß gemacht).
Mach doch.
33 Antworten
Das ganze ist mittlerweile gesplittet:
Es gibt eine Ölwechsel-Anzeige und zugleich eine Service-Intervall-Anzeige.
Müßte aber weiterhin bei Longlife bleiben.
Die Bezeichnung Longlife ist doch die reinste Farce. Mit meinem ehemaligen E46 (328i) musste ich nach 25000 km zum Ölservice und nach 50000 km zur 1. Inspektion. Ich habe dann freiwillig alle 2 Jahre den Service machen lassen, da ich nur 8000 km/Jahr fahre (bin emsiger Radfahrer) und mir 3 Jahre zwischen den Services ein bischen lang vorkam.
Mit meinem aktuellen A4 Avant 2,0 TFSI muss ich jetzt (bei gleicher Fahrweise) nach 10000 km bzw. 15 Monaten zum Service, da komm ich mir doch ein wenig verarscht vor.
Stell um auf festes Intervall und gut is.
Und festes Intervall bedeutet dann, dass ich alle 12 Monate bzw. 15000 km zum Service muss oder was?
Das ist doch auch nicht besser.
Fakt ist, dass ich keinen anderen Automobilhersteller kenne, der einen mit ähnlich kurzen Service-Intervallen beglückt. Warum nehmen das die meisten hier als gottgegeben hin? Ich zumindest, habe kein Geld zu verschenken.
Ähnliche Themen
Für wenigfahrer ists beschissen! Geht mir nicht anders mit meinen 8000km/Jahr.
Ich lass auch einfach alle 2 Jahre nen Service machen und gut muss dat sein :P
Zitat:
Original geschrieben von achterwasser
Und festes Intervall bedeutet dann, dass ich alle 12 Monate bzw. 15000 km zum Service muss oder was?
Nein, falsch. Alle 15kkm oder 12Monate Ölwechsel, zusätzlich alle 30kkm oder 24Monate Inspektion.
Also doch jedes Jahr in die Werkstatt. Ich will meinen BMW wiederhaben (das Fahren damit hat sowieso viel mehr Spaß gemacht).
Zitat:
Original geschrieben von achterwasser
Also doch jedes Jahr in die Werkstatt. Ich will meinen BMW wiederhaben (das Fahren damit hat sowieso viel mehr Spaß gemacht).
Mach doch.
Och, tröstet euch, ich war schon zweimal dieses Jahr bei der Inspektion, und hab jetzt 40000 drauf...😁
hallo,
sorry, aber ich finde long_life gut. bin vielfahrer und mein golf hält 28.000km , der audi hat auch schon 23.000km drauf - und ich fahre relativ zügig.
wer halt weniger fährt sollte auf 15.000 umstellen und gut ist.
gruß, martin
Jo, Longlife hat halt den Nachteil dass die Kilometer bis zum Service extrem von den Kaltstarts abhängig ist.
Wenn man nur kurze Strecken fährt dann geht das Intervall leider stark runter.
Auf der anderen Seite kann ich mit meinem A4 1200 km in zwei 600er-Abschnitten fahren und die Restkilometer verringern sich um ca. 200km.
So gewinne ich bei so einer Strecke also 1000 Kilometer Reichweite bis zum Service.
Und wie schon erwähnt: es gibt ja die Möglichkeit der festen Intervalle, das ist doch ok so.
Zu den Benzinern kann ich nichts groß sagen, aber gerade bei den Dieseln hängt die mögliche Laufleistung extrem vom verbauten Motor ab. Der 2.0 TDI DPF alias "Rumpeldüse" des 8E ist dafür das beste Beispiel. Ich erreiche mit einem Fahrprofil von 85% BAB, 10 % Landstrasse und 5% Stadt und einer Jahreslaufleistung von rund 42.000km gerade einmal die minimalen 15.000km - der Service davor lag wenigstens bei 16.500km. Mir ist kein Fall bekannt, in dem die Rumpeldüse signifikant über die 20.000km Marke kommen würde, allerdings beschäftigt sich Audi bei mir momentan noch mit dem Problem. Dem gegenüber stehen die neueren Common Rail Diesel, bei denen der DPF wesentlich besser hineinkonstruiert wurde. Man sollte zur Rumpeldüse evtl noch sagen, dass die ältere Version ohne DPF im Intervallbereich von rund 25.000km liegt. Glücklicherweise hat Audi den Rumpeldüse jetzt durch einen moderneren Common Rail Diesel ersetzt, sodass es denke ich Hoffnung gibt, dass diese extrem kurzen Serviceintervalle bald ein Ende haben werden.
Zitat:
Original geschrieben von Florian320
Jo, Longlife hat halt den Nachteil dass die Kilometer bis zum Service extrem von den Kaltstarts abhängig ist.
Wenn man nur kurze Strecken fährt dann geht das Intervall leider stark runter.Auf der anderen Seite kann ich mit meinem A4 1200 km in zwei 600er-Abschnitten fahren und die Restkilometer verringern sich um ca. 200km.
So gewinne ich bei so einer Strecke also 1000 Kilometer Reichweite bis zum Service.Und wie schon erwähnt: es gibt ja die Möglichkeit der festen Intervalle, das ist doch ok so.
Hier ist gar nichts ok! Wenn ich mit meinem ehemaligen E46 über 25000 km bis zum
1. Ölwechsel und 50000 km bis zur 1. Inspektion fahren konnte (was ich dann, wie bereits erwähnt, freiwillig alle 2 Jahre habe machen lassen) und jetzt mit meinem
2,0 TFSI nach 10000 km bzw. 15 Monaten zum Service soll (bei gleichem Streckenprofil), dann kann ich doch wohl nicht zufrieden sein. Ist wohl der Vorsprung durch Technik.
Zitat:
Original geschrieben von achterwasser
Hier ist gar nichts ok!
Genau. Schön wäre es nämlich sich nicht selbst zu wiederholen, sondern die beschriebenen Alternativen zu berücksichtigen...