Service, groß oder klein, was wurde alles gemacht?

BMW X1 F48

Hallo, ich denke es wäre interessant für viele, sich über die Service arbeiten auszutauschen.
Den km stand und welche Teile erneuert wurden !?
Mein 25d xdrive hat jetzt 40000 runter, bmw möchte 600€ für Ölwechsel mit Filter, Luftfilter, aktiv- mikrofilter und der Kraftstofffiler wird erneuert.
Die genannten Teile und mengen, bekomme ich bei Amazon für 110€, meine freie Werkstatt baut mir alles für 200€ ein, also insgesamt komm ich auf 310€, ziemlich genau die Hälfte der Kosten von bmw.
Keine Eintragung in die Historie und Kulanz Anträge können sehr schwierig werden, wenn man die arbeiten nicht bei bmw Macht.
Werde mir ein Service Heft besorgen, da alles eintragen und stempeln lassen, mein Wagen ist bald 4 Jahre alt (12/16) bmw sieht mich nicht mehr, die ziehen einem nur dass Geld aus der Tasche und mit deren Service bin ich auch nicht zufrieden.
Wie steht’s mit euch und wie sind eure Erfahrungen mit Service kosten/ arbeiten? Gruß

Beste Antwort im Thema

Das ist doch ganz einfach: DU kennst den Mechaniker seit 15 Jahren. ICH wenn ich Gebrauchtwagen Interesse habe, kenne den nicht und habe keine Ahnung: ist der gut, oder einfach nur billig? Für mich ist der Wagen mit Stempel „Rudi Rümpels Hinterhofwerkstatt“ direkt weniger wert. Und wenn ich dann noch prüfen soll, welche Qualität an Teilen der Verkäufer angeschleppt hat ... dann gehe ich erstmal nicht davon aus, dass alles tatsächlich passt.

Dann kommt noch meine Erfahrung mit freien Werkstätten dazu: die wirklich gut sind bzw. auch von einer Marke richtig Ahnung haben - die lassen sich das idR auch bezahlen. Und die wirklich deutlich billigeren - haben manchmal einen Zweifelhaften Ruf oder eben nur 08/15-Kenntnisse (da hab ich schon Diskussionen geführt über die richtigen Zündkerzen oder Getriebeöl). In meinem Umkreis gibt es zwei freie Werkstätten die man empfehlen kann. Dort bezahle ich mehr als bei meinem Vertragshändler und würde so gut wie nie unter 500€ raus gehen. Alle anderen können evtl mit dem 08/15 Altfahrzeug umgehen, aber alles was etwas spezifischer ist (siehe Zündkerzen oder Getriebeöl) muss man da höllisch aufpassen.

Also allgemein „Freie ist immer billig und gut“ stimmt genausowenig wie „Markenwerke arbeitet scheisse für viel Geld“

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@lupop schrieb am 27. September 2020 um 15:46:59 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 27. September 2020 um 15:40:18 Uhr:


Zumindest sollte Dir bewusst sein, dass das ganze restliche Auto genauso überteuert ist. D.h. Du hast Dich schon zu 99% ausbeuten lassen und eröffnest für die restlichen 1% den Kampf.

Sehr guter und logischer Hinweis. Bei der Gelegenheit kommt mir ein Zeitgenosse in den Sinn, der sich einen Porsche zugelegt hat aber ständig über die hohen Gebühren in den Parkhäusern klagt.

War eigentlich klar, dass nur blöde Sprüche kommen, na dann viel Spaß in der BMW Werkstatt, da sind genau solche Profis wie hier am Werk, mir Solls recht sein.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 27. September 2020 um 15:40:18 Uhr:


Zumindest sollte Dir bewusst sein, dass das ganze restliche Auto genauso überteuert ist. D.h. Du hast Dich schon zu 99% ausbeuten lassen und eröffnest für die restlichen 1% den Kampf.

Sehe ich komplett anders.
Ich habe, genau wie der TE, meinen X1 gebraucht gekauft.
Im direkten Vergleich war der nicht wesentlich Teurer als ein Seat oder Skoda, aber deutlich günstiger als ein Tiguan. Im Gegensatz zu den Vorgenannten hat der BMW in Hinsicht auf Verarbeitung, Wertigkeit und Fahrverhalten aber deutliche Vorteile.
Wenn Du nun den X1 als überteuert und ausbeutend ansiehst, wie nennt man das denn bei den Mitwerbern? Wucher oder Nepp? Ich will hier keinesfalls den X1 über den Klee loben, aber der Fahrzeugpreis in der Relation zum gebotenen ist angemessen.
Besonders negativ hierzu fallen mir nur die Fahrzeuge von VW auf, die neueren Kisten wirken von innen einfach nur noch billig.

Ich finde die Beitrag des TE auch nicht verwerflich, warum soll ich für die gleiche Leistung bei einer Vertragswerkstatt das Doppelte zahlen als bei einer Freien? Die 300€ könnte man dann natürlich jedesmal als Spende für notleidende Vertragswerkstätten verbuchen. Aus meiner Erfahrung kann ich dazu noch bemerken das die mir bekannten Freien besser arbeiten als viele Vertragswerkstätten.

Das einzige pro Argument ist die Chance auf eine wohlwollende Kulanzentscheidung, obwohl das Gesetzwidrig wäre.

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 27. September 2020 um 18:29:43 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 27. September 2020 um 15:40:18 Uhr:


Zumindest sollte Dir bewusst sein, dass das ganze restliche Auto genauso überteuert ist. D.h. Du hast Dich schon zu 99% ausbeuten lassen und eröffnest für die restlichen 1% den Kampf.

Das einzige pro Argument ist die Chance auf eine wohlwollende Kulanzentscheidung, obwohl das Gesetzwidrig wäre.

Nein, ist es wohl eher nicht, da Kulanz eine völlig freiwillige Entscheidung des Herstellers ist. Nicht zu verwechseln mit Garantie oder Gewährleistung!

Zitat:

@halifaxschrieb am 27. September 2020 um 18:29:43 Uhr:


[...]
Das einzige pro Argument ist die Chance auf eine wohlwollende Kulanzentscheidung, obwohl das Gesetzwidrig wäre.

Wieso wäre das gesetzeswidrig? Kulanz ist doch eine freiwillige Leistung. Es darf lediglich keine Garantie erlöschen wenn der Service in der Freien gemacht wird

Ähnliche Themen

Ob der Preis beim BMW Service tatsächlich doppelt so hoch ist wie in der freien Werkstatt möchte ich noch bezweifeln. Alleine der Innenraumfilter kostet 50€, dazu kommen noch die übrigen Filter plus Öl und dann muss man noch eine Werkstatt finden, die diese gelieferten Teile auch einbaut. Mein Servicepaket (5J/100Tkm) hat mich 940€ gekostet und wird 2 kleine, 1 große und 2 Wechsel der Bremsflüssigkeit beinhalten - was das wohl alles bei der freien Werkstatt kosten wird? Sicher kann man Services immer günstiger bekommen als beim Markenpartner, aber nur dort bekomme ich in diesem Zusammenhang auch mögliche Updates oder Produktverbesserungen - dies ist in der freien Werkstatt so nicht möglich. Aus diesem Grund sollte man sich nicht einzelne Leistungen ( Rosinen) herauspicken sondern das Gesamtpaket ( z.B. Laufzeit 6J) betrachten und sehen was hier alles geliefert wurde( inkl. weitere Serviceleistungen)

Richtig, und konnte schon erleben, dass stillschweigend Teile "kostenfrei" erneuert wurden, was beim Freien so nicht möglich ist.

Zitat:

@cookie_dent schrieb am 27. September 2020 um 18:29:43 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 27. September 2020 um 15:40:18 Uhr:


Zumindest sollte Dir bewusst sein, dass das ganze restliche Auto genauso überteuert ist. D.h. Du hast Dich schon zu 99% ausbeuten lassen und eröffnest für die restlichen 1% den Kampf.

Sehe ich komplett anders.
Ich habe, genau wie der TE, meinen X1 gebraucht gekauft.
Im direkten Vergleich war der nicht wesentlich Teurer als ein Seat oder Skoda, aber deutlich günstiger als ein Tiguan. Im Gegensatz zu den Vorgenannten hat der BMW in Hinsicht auf Verarbeitung, Wertigkeit und Fahrverhalten aber deutliche Vorteile.
Wenn Du nun den X1 als überteuert und ausbeutend ansiehst, wie nennt man das denn bei den Mitwerbern? Wucher oder Nepp? Ich will hier keinesfalls den X1 über den Klee loben, aber der Fahrzeugpreis in der Relation zum gebotenen ist angemessen.
Besonders negativ hierzu fallen mir nur die Fahrzeuge von VW auf, die neueren Kisten wirken von innen einfach nur noch billig.

Ich finde die Beitrag des TE auch nicht verwerflich, warum soll ich für die gleiche Leistung bei einer Vertragswerkstatt das Doppelte zahlen als bei einer Freien? Die 300€ könnte man dann natürlich jedesmal als Spende für notleidende Vertragswerkstätten verbuchen. Aus meiner Erfahrung kann ich dazu noch bemerken das die mir bekannten Freien besser arbeiten als viele Vertragswerkstätten.

Das einzige pro Argument ist die Chance auf eine wohlwollende Kulanzentscheidung, obwohl das Gesetzwidrig wäre.

Recht herzlichen Dank, dass ist ein wesentlicher Grund die Qualität der Arbeit, ich wurde bisher von bmw hier in ingolstadt und Abensberg sehr enttäuscht, dass fängt beim Service an und hört bei den Arbeiten auf, eine Geschichte für sich.
Seit dem halte ich absolut nichts von Vertragswerkstätten, davor Audi gehabt, war nicht besser.
Oft wurden Schäden verursacht oder schlecht gearbeitet ( Unterboden Schutz, nicht richtig befestigt
Beim Räder Wechsel den Lack an dem Radlaf beschädigt,
Beim aufbocken mit den Haltern an die Tür gekommen Delle, usw)
Der Audi war ein Firmenwagen, bei dem bmw meiner Frau mach ich dass nicht mit, meine freie/ private Werkstatt ist top seid über 15 Jahren mit privaten pkws keine Probleme, beste preisleistung und die benötigten Teile darf ich auch mitnehmen.
Castrorl Öl 5 Liter 33€ BMW 90€ + Service Pauschale von 35€ usw.

@Madlip Ich finde es schon sehr enttäuschend wenn in Werkstätten - egal ob markengebunden oder freie- so schlechte Arbeiten abliefern. Da muss man eben suchen bis man einen Betrieb gefunden hat der gute Arbeit abliefert.

Zitat:

@noVuz schrieb am 27. September 2020 um 19:21:46 Uhr:


Wieso wäre das gesetzeswidrig? Kulanz ist doch eine freiwillige Leistung. Es darf lediglich keine Garantie erlöschen wenn der Service in der Freien gemacht wird

Richtig, Kulanz ist keine Pflichtleistung.
Aber wenn eine Kulanzentscheidung positiver ausfällt wenn man schön brav in die Vertragswerkstatt geht, ist das zumindest rechtlich nicht einwandfrei da man die Freien Übervorteilen würde.

Meine Einstellung zu (VW/Audi) Vertragswerkstätten ist aber auch eher Negativ, nach jeder Inspektion hatte ich mehr oder weniger Ärger mit der Verkehrssicherheit/Funktionstüchtigkeit des Autos, da wurde regelmäßig mehr kaputt gemacht als Inspiziert.
Möglicherweise arbeitet unsere örtliche BMW Werkstatt da besser.

Zitat:

@turbomori schrieb am 27. September 2020 um 20:08:04 Uhr:


@Madlip Ich finde es schon sehr enttäuschend wenn in Werkstätten - egal ob markengebunden oder freie- so schlechte Arbeiten abliefern. Da muss man eben suchen bis man einen Betrieb gefunden hat der gute Arbeit abliefert.

Hab ich ja und bei der bleibe ich auch solange er nicht in Rente geht.
Ich lebe in ingolstadt und in der Nähe gibtes nur Hoffman bmw Vertragshändler, abendsberg usw. alle schon aus ausprobiert und wie gesagt nur verarsch worden.

Mich stören zwei ganz andere Punkte:

Die benötigten Teile bekommt der TE für 110€ bei Amazon...
Das Öl nach BMW Norm, Ölfilter, Luftfilter, Mikrofilter und Kraftstofffilter?
Wirklich?
Dort tummeln sich nämlich haufenweise gefährliche Fälschungen im Bereich Autoteile.

Die freie Werkstatt baut dann die vom Kunden mitgebrachten Amazon-Teile zum Dumpingpreis ein?
Erstens macht das eine vertrauenswürdige und kompetente Meister-Werkstatt NICHT, und zweitens verzichtet der TE damit auf alle Ansprüche, die sich aus der Serviceleistung ergeben.

Dazu der Wertverlust im Wiederverkauf, das Kulanzthema usw.

Der TE wird sich im Endeffekt keinen einzigen Euro durch seinen tollen Plan sparen.
Dafür muss er jedoch handfeste Nachteile und vielleicht sogar reale Gefahren/Defekte in Kauf nehmen. Wahrscheinlich zahlt er sogar drauf.

Genial!

All die Jahre habe ich das bei meinen Bimmer immer so gehandhabt.
Bei Ölservice einfach die 5Liter aufwärts in Bestqualität zum kleinen Preis mitbringen.
Den Rest machen lassen!
Es zahlt sich auf Dauer/Jahre/Verkauf aus, es bei BMW machen zu lassen

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 27. September 2020 um 21:56:35 Uhr:


Die benötigten Teile bekommt der TE für 110€ bei Amazon...
Das Öl nach BMW Norm, Ölfilter, Luftfilter, Mikrofilter und Kraftstofffilter?
Wirklich?

Bei Autodoc sogar für unter 100€ in Erstausrüster Qualität, Filter von Mann oder Mahle, Öl von Castrol.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 27. September 2020 um 21:56:35 Uhr:


Die freie Werkstatt baut dann die vom Kunden mitgebrachten Amazon-Teile zum Dumpingpreis ein?

200€ sind ein Dumpingpreis für knapp 1,5 Std. Arbeit?
Meine örtliche Freie Werkstatt macht das beispielsweise auch, Voraussetzung ich liefere die Klamotten Originalverpackt an. Allerdings kaufe ich die Teile meistens direkt bei dem, ist unwesentlich teurer.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 27. September 2020 um 21:56:35 Uhr:


Erstens macht das eine vertrauenswürdige und kompetente Meister-Werkstatt NICHT, und zweitens verzichtet der TE damit auf alle Ansprüche, die sich aus der Serviceleistung ergeben.

Wieso? Wenn er es einbaut und das Serviceheft abstempelt ist alles in Butter.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 27. September 2020 um 21:56:35 Uhr:


Dazu der Wertverlust im Wiederverkauf, das Kulanzthema usw.
Der TE wird sich im Endeffekt keinen einzigen Euro durch seinen tollen Plan sparen.
Dafür muss er jedoch handfeste Nachteile und vielleicht sogar reale Gefahren/Defekte in Kauf nehmen. Wahrscheinlich zahlt er sogar drauf.
Genial!

Ja genau, das Auto explodiert sofort wenn man einen Mann Filter einsetzt, anstatt den drei Mal so teuren Mann Filter den BMW lediglich umgelabelt hat...

Ist außerdem nur eine Frage wie lange ich das Auto fahren will.
Wenn Du alle zwei oder drei Jahre ein neues Auto brachst magst Du Recht haben, wenn man das Auto länger hält liegst Du gründlich daneben.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 27. September 2020 um 21:56:35 Uhr:


Mich stören zwei ganz andere Punkte:

Die benötigten Teile bekommt der TE für 110€ bei Amazon...
Das Öl nach BMW Norm, Ölfilter, Luftfilter, Mikrofilter und Kraftstofffilter?
Wirklich?
Dort tummeln sich nämlich haufenweise gefährliche Fälschungen im Bereich Autoteile.

Die freie Werkstatt baut dann die vom Kunden mitgebrachten Amazon-Teile zum Dumpingpreis ein?
Erstens macht das eine vertrauenswürdige und kompetente Meister-Werkstatt NICHT, und zweitens verzichtet der TE damit auf alle Ansprüche, die sich aus der Serviceleistung ergeben.

Dazu der Wertverlust im Wiederverkauf, das Kulanzthema usw.

Der TE wird sich im Endeffekt keinen einzigen Euro durch seinen tollen Plan sparen.
Dafür muss er jedoch handfeste Nachteile und vielleicht sogar reale Gefahren/Defekte in Kauf nehmen. Wahrscheinlich zahlt er sogar drauf.

Genial!

Alle Teile haben Id Seriennummer, wenn man z.b Luftfilter und seine Fahrzeug Daten bei Amazon angibt kommt exakt der gleiche Luftfilter den bmw laut Liste verbaut.
Habe den Schlüssel auslesen lassen und mir einen Kostenvoranschlag von bmw geholt, da stehen alle arbeiten, Teile mit Seriennummern drauf.
Jetzt nur noch ein Service Heft besorgen alle arbeiten eintragen lassen, Rechnungen sammeln über die Jahre, so wie man das halt vor digitalen Service Büchern gemacht hat.
Und welcher Nachteil soll sich daraus ergeben??
Den Wagen verkaufe ich privat wieder in ca. 5 jahren, dann wird wohl fast jeder elektronisch unterwegs sein.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@Madlip schrieb am 27. September 2020 um 17:36:03 Uhr:


Der Wagen ist ein Gebrauchter, von daher...
Statt 65000€ für 37000€ geschossen, mit 14000km. Der ist voll ausgestattet, war 2 Jahre alt und hat 5 Jahre Garantie/ Gewährleistung also noch bis 12/21😉

Das Problem ist halt schlicht, dass der Wagen gebraucht ist, man den Service aber nur neu kaufen kann. Also ist man hier dann plötzlich gezwungen irgendwoanders Abstriche zu machen, wenn man das Preisgefüge nicht akzeptiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen