Service F - 800€ werden verlangt!
Hallo MT´ler,
ich war nun vorgestern bei eienr MB Niederlassung um meinen ersten Assyst mit meinem Auto zu erledigen. Ich habe ein paar Wochen mit dem Assyst F überzogen, aber das sollte nicht das Problem sein. Also, ich habe mein Auto dort abgegeben und wurde kurz danach angerufen. Mercedes hatte erstmal gesagt, was gemacht werden muss bei unserem E 200 Komp. mit 48.000Km, den wir seit letztem Sommer haben. Als erstes die Bremsflüssigkeit muss erneuert werden, dann die Zündkerzen erneuern, Kombiluftfilter wechseln, Keilriemen überprüfen und Luftfilter wechseln. Kann das wirklich 800€ + Märchensteuer betragen? Das ist wie gesagt mein erster Service bei Mercedes und ich bin ziemlich schockiert von den hohen Preisen. Also jetzt bitte keine Kommentare wie "du solltest dir mal überlegen, ob ein Benzd as richtige Auto für dich ist". Ich bin bereit den Preis zu zahlen und ich kann es zahlen ohne meinen normalen Lebensstandart zu reduzieren, ich bin einfach nur geschockt wie viel Geld man ausgeben muss für eine normale Inspektion ohne große Reparaturen.
Außerdem habe ich noch eine Frage. Bei mir qietschen die Achsen bei starken Lenkeinschlag mit geringer Geschw., deshalb habe ich bei MB gefragt, ob die da mal nachschauen können. Sie verlagen 300€ für eine Durchsicht der Achsen und meinen, dass die Junge Sterne Garantie das nicht abdeckt. Muss ich wirklich die 300€ zahlen, um herauszufinden, warum die Achsen so stark qietschen?
Bin auf eure Kommentare sehr gespannt.
LG Busit
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre ja auch schon meinen 3.Mercedes und auch ich war Anfang für jeden noch so kleinen Defekt beim Freundlichen....und habe dem brav und ehrlich mein Geld überwiesen,bis ich mal festgestellt habe nach Jahren,das man mir auch die kleinsten Handgriffe in Rechnung stellt.
Beispiele gibt es viele....man muss beim Freundlichen 4 AW´S bezahlen für die Demontage der Reifen,wenn man sich die Bremsbeläge wechseln lässt?????
Ich frage mich wie man sowas rechtfertigt,denn eine Nachfrage nach dem warum wird als Beleidigung aufgefasst und nicht beantwortet.
Ich bin der Meinung das sowas Abzocke ist,klar wenn hier manche meinen Sie müssen Ihr Geld zum Fenster rauswerfen,dann sollten die immer Ihr Auto zum Freundlichen bringen,die haben es dann auch nicht anderst verdient.Mir ist auch schleierhaft weshalb man heute für eine Wekstattstunde beim Freundlichen oder Niederlassung 130-142€/Stunde auf die Rechnung schreibt,zumindest ist das im Raum Mannheim/Ludwigshafen die ortsübliche Entlohnung für eine Werkstattstunde,ich habe mir mal gestattet bei der Niederlassung in Mannheim diese Kosten erklären zulassen,ich habe nur staunende Blicke und keine Auskünfte hierrüber erhalten.
Bedeutet bezahlen darf man das,aber man sollte gefälligst die Schnauze halten,so ist die gelebte Realität beim Freundlichen und bei Niederlassungen.
Der Aufwand die ein Freundlicher unterhalten muss eine Werkstatt zu unterhalten ist auch nicht grösser als bei einer freien Werkstatt,gut man hat etwas mehr Personal.....ich sehe das Problem heute darin,das ein Freundlicher heute für mehere Millionen sich einen SHOWROOM hinbaut,den muss ja irgendeiner bezahlen,da mit dem Autoverkauf heute nicht mehr soviel Geld verdient wird,darf der getreue Kunde der Werkstatt diesen Millionenprunk auch kräftig in der Werkstatt bezahlen und ausserdem die dicken Dienstfahrzeuge der Geschäftsführer muss ja auch wer bezahlen.....also Leute geht immer treu zu euerm Freundlichen,zahlt immer brav die Rechnung und stellt euch nicht die Frage warum das alles so teuer ist......den der Stern muss ja glänzen....
Rückfragen der Kostenkalkulation jedenfalls werden nicht beantwortet.....das ist meine Erfahrung der letzten Jahre....
73 Antworten
Zitat:
Von daher ist es einfach unsinnig über die Kosten eines Service F zu diskutieren wenn Äpfel und Birnen verglichen werden.
was zahlreiche seitenlange Threads zum Thema immer wieder ad absurdum führen wollen......😉
probates Beispiel ist der allseits beliebte Thread "Assyst-Kosten"😁
C3PO V3.0
Guten Mittag,
@BaldTDCI-Fahrer
Ne das wurde bei mir nicht berechnet, aber mir wurden auch keine Preise für die einzelnen Posten genannt, nur der Gesamtpreis ..
@uwe1967
Ich finde auch, dass die Preise viel zu überzogen sind, aber nach der Garantie wird bestimmt eine freie Werkstat aufgesucht. So wie du gesgat hast, dort ist es qualitiativ genauso hochwertig 🙂
@C3PO V3.0
Ich kann mir die Folgekosten leisten, aber ich gucke trotzdem auf meinen Geldbeutel, denn Geld aus dem Fenster schmeißen kann ich leider nicht.
@josch47cgn
Bei mir auf der Rechung steht nur der Endpreis, ist das von der NL abhängig, ob die einzelnen Kosten der posten aufgelistet sind?
@Hyperbel
Ich habe mich vorher informiert was gemacht werden muss und wie viel es kosten wird. Heute habe ich mich auch auf den Weg in andere NL wie NL FRankfurt/Offenbach begeben, um dort zu fragen, wie viel diese verlangen. Die Preise ähneln sich, alle NL bei denen ich gefragt habe sind genau so teuer, wie die bei der Heerstraße. Bei mir kamen keine zusätzlichen Reperaturen wie Getriebespühlung dazu...
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
@achtklaessler, Hellmi
Service F ist nicht gleich Service FDas wisst ihr doch. Der Buchstabe gibt nur die Dauer an - nicht das was gemacht wird. Das sagt der Wartungsrechner über die Service-Codes.
Von daher ist es einfach unsinnig über die Kosten eines Service F zu diskutieren wenn Äpfel und Birnen verglichen werden.
Gruß
Hyperbel
Ich moniere nicht die Kosten eines Service F, die tatsächlich stark variieren können. Mir ist klar, dass ein Service nicht nur nach Schema F ablaufen kann, sondern immer das Eine oder Andere hinzukommt. Da wird im Laufe des Betriebes eine ganze Sammlung im Fehlerspeicher abgelegt, die abgearbeitet werden muß und da nicht planbar, in der Netto-Zeitkalkulation für den Service F nicht enthalten sein kann.
Was ich beanstande ist die Praxis, die veränderten Randbedingungen zu ignorieren und zu versuchen den Leute gegenüber einen überhöhten Preis durchzusetzen (wie bei mir mit meiner LiMa) , indem sie auf sogenannten Originalteilen herumzureiten, die schon längst keine mehr sind, sondern von Zulieferern stammen, die Hinz und Kunz mit gleicher Qualität beliefern. Manchmal ist es nur die Verpackung, die den Unterschied macht. Dasselbe Zeugs findest Du bei Dacia, Lada und Co auch.
Ihr habt Probleme😎
Sommerloch😕
Ich hab einen W211 und einen W163
und kann nur mit einem fahren, kann mich ja nicht zwei teilen!!!!
Das sind Probleme😁😁😎
Ähnliche Themen
wie hast du das alles gemacht
brauchst kein zusatzmatarial so wie adapter oder zusatzschalter oder so keine ahrnung
geht das bei alles modelle von MB w211 oder bestimmte modelle
Sippi
Hast ja recht
ich weiss auch nie ob ich den 320er oder 280er nehmen soll😁😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Mindestens 100.- Euro kannst Du schon sparen, wenn Du das Öl anlieferst. Wenn Du den vorigen Ölwechsel auch in dieser NL gemacht hast, lass Dir nicht die Ölentsorgung auf´s Auge drücken, denn die hast Du beim Kauf des Öles mitbezahlt. Ausserdem:
KEIN WASCHWASSER AUFFÜLLEN !!
KEINE WISCHERBLÄTTER WECHSELN !!
Spart zusammen schon mal 150.- Euro.
Nimm ein Kissen mit, zum Drunterlegen, weil dem Annahmemeister die Kinnlade herunterfällt ! 😁
Genau so sieht's aus. Was man selbst machen kann, sollte man auch machen und bei Abgabe und Auftragsvergabe
klären. Das drückt nämlich die AW-Preise bzw. Anzahl der AWs erheblich und die sind nun mal das Teuerste bei einer
Inspektion.
Ferner gibt es auch sehr gute freie auf MB spezialisierte Werkstätten, die auch ihr Handwerk verstehen und
wo der Preis weit unter den der MB-NLs liegt. Meine letzte gr. Inspektion hat unter 490,- gelegen und damit
kann ich leben. 😉
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
...
Assyst bei Niederlassung oder Vertragswerkstatt bedeutet auch Mobilitätsgarantie, mit Pannenhilfe, ggf. Hotel und Ersatzfahrzeug. Müsste man als separate Versicherung oder Clubmitgliedschaft mit knapp €50/Jahr kalkulieren.
Vergleichbare Leistungen bekommt man bei den meisten Autoversicherern deutlich günstiger, zb. zahle ich bei der HUK-Coburg 6,00 € jährlich pro Fahrzeug
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Vergleichbare Leistungen bekommt man bei den meisten Autoversicherern deutlich günstiger, zb. zahle ich bei der HUK-Coburg 6,00 € jährlich pro Fahrzeug
www.huk.de/produkte/kfz-versicherung/schutzbrief.jsp
Noch besser - und das steht uns Mercedes-Benz-Besitzern kostenfrei zu:
Die Mercedes-Benz-Bank VISA-Karte.
Siehe LeistungsumfangWarum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah?! 😉
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Noch besser - und das steht uns Mercedes-Benz-Besitzern kostenfrei zu:
Die Mercedes-Benz-Bank VISA-Karte. Siehe Leistungsumfang
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah?! 😉ciao Metallik
...über die bescheuerte Änderung bei der MB VISA-Card vom Prämiensystem zum Schutzbrief habe ich mich schon vor langem geärgert. Überall ist zwischenzeitlich ein Schutzbrief "kostenfrei" mit dabei, mit mehr oder weniger passendem Leistungsumfang. Und wenn ich jetzt mal liegen bleiben sollte, weis ich gar nicht mehr wen ich anrufen soll.
@ evolution68!
Du hast Sorgen!
Besser eine Wahlmöglichkeit, als keine.
Zitat:
Original geschrieben von Nubbenholt
@ evolution68!
Du hast Sorgen!
Besser eine Wahlmöglichkeit, als keine.
Bei den ganzen Ausschlüssen die der Schutzbrief vom MB-Card-Inhabern hat müsste man sich wirklich Sorgen machen - wenn man denn keinen ordentlichen Schutzbrief hat!
Zum grundsätzlichen Thema, wie Daimler es sich erlauben kann solch horrende Stundensätze in Rechnung zu stellen und dann noch in geradezu krimineller Art und Weise Arbeitszeiten zu verrechnen, die gar nicht angefallen sind, gibt es in meinen Augen eine plausible Erklärung:
Die meisten bei MB gewarteten Auto sind eher junge Fahrzeuge: Leasingautos oder Autos im Besitz betuchter Leute, die meist wohl technisch eher uninteressiert sind und die Preiswürdigkeit nicht Einschätzen können. Die Wartungskosten des Leasingautos beschäftigen wiederum mehr den Fuhrparkleiter als jenen Mitarbeiter, der nach Bekanntgabe des Fahrzeugbudgets die Marke und das Modell gewählt hat.
Durch diese "Entkoppelung" ist es den Herstellern gelungen, diese nahezu obszönen Preise und Abrechnungs-Verfahren zu etablieren -- ich gehe davon aus, dass es bei anderen Herstellern im gleichen Segment ähnlich gehandhabt wird, Marktbeobachtung sei Dank.
Anders ist es nicht zu erklären, warum bei Brot-und-Butter-Autos (die nur wenig schlechter fahren und in der Wartung nur unwesentlich weniger Arbeit machen) und die vorzugsweise von Leuten gekauft werden, die das Rechnen noch nicht verlernt haben, diese Kosten so viel günstiger sind.
Kia-Service mit 140 Euro Stundensatz? Einfach lachhaft!
Mazda? Suzuki, Toyota? Ford, Opel?
A.T.U und andere Schnellservice-Betriebe?
Die Mehrzahl der MB-Besitzer hier im Forum ist in dieser Hinsicht kaum repräsentativ, ist meist Zweit- oder Drittbesitzer und eher "kostensensibel". Damit für Daimler eine wenig interessante Zielgruppe.
Dass MB der eine oder andere Kunde mit älterem Fahrzeug zur Wartung nicht mehr kommt, kostet Daimler wohl nicht soviel, wie das fettere Geschäft bei den Jungwagen bringt.
Und bei kniffeligen Sachen landet man dank Elektronik & Co doch immer wieder beim 🙂 und lässt sein gutes Geld erst wieder dort. Und nebenbei ist Daimler bei der Mobilo-Life-Garantie fein raus.
Zitat:
Original geschrieben von evolution68
...über die bescheuerte Änderung bei der MB VISA-Card vom Prämiensystem zum Schutzbrief habe ich mich schon vor langem geärgert. Überall ist zwischenzeitlich ein Schutzbrief "kostenfrei" mit dabei, mit mehr oder weniger passendem Leistungsumfang. Und wenn ich jetzt mal liegen bleiben sollte, weis ich gar nicht mehr wen ich anrufen soll.
Gar keine Frage: Die Prämienausschüttung fand ich auch besser.
Wir hatten noch schnell vor Umstellung einen Regenschirm, ein Luftdruckmeßgerät und ein Fernglas abgeschmatzt. 🙂
Der Schutzbrief ist aber besser als gar nichts. Zumindest wir sparen jetzt die Prämie für den HUK-Schutzbrief
oder ähnliches wie ADAC o. AVD etc. pp. Und wann/wie der MB-Schutzbrief gilt, ist ja in der PDF-Datei klar definiert.
ciao Metallik