Service F - 800€ werden verlangt!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MT´ler,

ich war nun vorgestern bei eienr MB Niederlassung um meinen ersten Assyst mit meinem Auto zu erledigen. Ich habe ein paar Wochen mit dem Assyst F überzogen, aber das sollte nicht das Problem sein. Also, ich habe mein Auto dort abgegeben und wurde kurz danach angerufen. Mercedes hatte erstmal gesagt, was gemacht werden muss bei unserem E 200 Komp. mit 48.000Km, den wir seit letztem Sommer haben. Als erstes die Bremsflüssigkeit muss erneuert werden, dann die Zündkerzen erneuern, Kombiluftfilter wechseln, Keilriemen überprüfen und Luftfilter wechseln. Kann das wirklich 800€ + Märchensteuer betragen? Das ist wie gesagt mein erster Service bei Mercedes und ich bin ziemlich schockiert von den hohen Preisen. Also jetzt bitte keine Kommentare wie "du solltest dir mal überlegen, ob ein Benzd as richtige Auto für dich ist". Ich bin bereit den Preis zu zahlen und ich kann es zahlen ohne meinen normalen Lebensstandart zu reduzieren, ich bin einfach nur geschockt wie viel Geld man ausgeben muss für eine normale Inspektion ohne große Reparaturen.

Außerdem habe ich noch eine Frage. Bei mir qietschen die Achsen bei starken Lenkeinschlag mit geringer Geschw., deshalb habe ich bei MB gefragt, ob die da mal nachschauen können. Sie verlagen 300€ für eine Durchsicht der Achsen und meinen, dass die Junge Sterne Garantie das nicht abdeckt. Muss ich wirklich die 300€ zahlen, um herauszufinden, warum die Achsen so stark qietschen?

Bin auf eure Kommentare sehr gespannt.

LG Busit

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre ja auch schon meinen 3.Mercedes und auch ich war Anfang für jeden noch so kleinen Defekt beim Freundlichen....und habe dem brav und ehrlich mein Geld überwiesen,bis ich mal festgestellt habe nach Jahren,das man mir auch die kleinsten Handgriffe in Rechnung stellt.
Beispiele gibt es viele....man muss beim Freundlichen 4 AW´S bezahlen für die Demontage der Reifen,wenn man sich die Bremsbeläge wechseln lässt?????
Ich frage mich wie man sowas rechtfertigt,denn eine Nachfrage nach dem warum wird als Beleidigung aufgefasst und nicht beantwortet.
Ich bin der Meinung das sowas Abzocke ist,klar wenn hier manche meinen Sie müssen Ihr Geld zum Fenster rauswerfen,dann sollten die immer Ihr Auto zum Freundlichen bringen,die haben es dann auch nicht anderst verdient.Mir ist auch schleierhaft weshalb man heute für eine Wekstattstunde beim Freundlichen oder Niederlassung 130-142€/Stunde auf die Rechnung schreibt,zumindest ist das im Raum Mannheim/Ludwigshafen die ortsübliche Entlohnung für eine Werkstattstunde,ich habe mir mal gestattet bei der Niederlassung in Mannheim diese Kosten erklären zulassen,ich habe nur staunende Blicke und keine Auskünfte hierrüber erhalten.
Bedeutet bezahlen darf man das,aber man sollte gefälligst die Schnauze halten,so ist die gelebte Realität beim Freundlichen und bei Niederlassungen.
Der Aufwand die ein Freundlicher unterhalten muss eine Werkstatt zu unterhalten ist auch nicht grösser als bei einer freien Werkstatt,gut man hat etwas mehr Personal.....ich sehe das Problem heute darin,das ein Freundlicher heute für mehere Millionen sich einen SHOWROOM hinbaut,den muss ja irgendeiner bezahlen,da mit dem Autoverkauf heute nicht mehr soviel Geld verdient wird,darf der getreue Kunde der Werkstatt diesen Millionenprunk auch kräftig in der Werkstatt bezahlen und ausserdem die dicken Dienstfahrzeuge der Geschäftsführer muss ja auch wer bezahlen.....also Leute geht immer treu zu euerm Freundlichen,zahlt immer brav die Rechnung und stellt euch nicht die Frage warum das alles so teuer ist......den der Stern muss ja glänzen....
Rückfragen der Kostenkalkulation jedenfalls werden nicht beantwortet.....das ist meine Erfahrung der letzten Jahre....

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0



Mein Credo daher:
ich fahre nur das Auto, welches ich mir auch inklusive der Folgekosten leisten kann

Das ist der Idealfall ! Meist ist es aber so, dass man sich eine, oder zwei Stufen höher einordnet.

Davon aber mal abgesehen macht es für mich schon Sinn, sich Gedanken über teure Werkstattkosten zu machen. Dabei stellt sich nicht die Frage, ob ich mir das leisten kann, sondern ob ich für mein Geld einen entsprechenden Gegenwert bekomme.

Dieses Denken verläuft progressiv und fängt bei der Butter an, geht übers Auto bis zum Eigenheim. Von nix kommt nix !

Wenn jeder beim 🙂 seine Rechnung kritisch betrachten und auch evtl. monieren würde, könnte sich allmählich auch dort ein Umdenken ergeben. Die Hoffnung stirbt zuletzt !

Wenn ich hier die Sprüche höre, von wegen .... wer sich den Unterhalt von einem Mercedes nicht leisten kann...blablabla bekomme ich immer einen dicken Hals. Wer aus Prestigegründen hier viel Geld lassen will soll es gerne tun. Aber nur um damit anzugeben für ein paar Nachguckerchen viele hundert Euro auf den Tisch gelegt zu haben, weil man eben Mercedes fährt dazu mittlerweile fast 30 Euro für einen Liter mittelmäßiges Öl bezahlt ist für mich kein Grund. Ich bin ein sparsamer Mensch, auch mit meinen BMW und Mercedes Fahrzeugen, die ich bisher hatte und für einfache Wartungsarbeiten solche Summen auf den Tisch zu legen ist mir zuwieder

Morgen...! Für die Leute, welche ihren Service bei Mercedes durchführen lassen, sollte es so nen Aufkleber für den Heckdeckel geben, á la Nürburgring!!! Am Besten noch mit Strichen, damit man auf anhieb sieht, wie oft dieser schon von den kompetenten Fachleuten gewartet worden ist...!😉

Mein Vorschlag:

"Service made by Mercedes Benz" oder so ähnlich
IIIIIII   <--Anzahl der schon durchgeführten Inspektionen!😉

MfG André

Zitat:
Wenn ich hier die Sprüche höre, von wegen .... wer sich den Unterhalt von einem Mercedes nicht leisten kann...blablabla bekomme ich immer einen dicken Hals. Wer aus Prestigegründen hier viel Geld lassen will soll es gerne tun. Aber nur um damit anzugeben für ein paar Nachguckerchen viele hundert Euro auf den Tisch gelegt zu haben, weil man eben Mercedes fährt dazu mittlerweile fast 30 Euro für einen Liter mittelmäßiges Öl bezahlt ist für mich kein Grund. Ich bin ein sparsamer Mensch, auch mit meinen BMW und Mercedes Fahrzeugen, die ich bisher hatte und für einfache Wartungsarbeiten solche Summen auf den Tisch zu legen ist mir zuwieder

 

Genau das ist ja das eigentliche Thema:

Völlig unverständlich ist mir, wie es dem TE passieren kann, daß er "plötzlich" 800 Euro bezahlen soll.
Als  Verbraucher habe ich die Möglichkeit, vorher Festpreise auszuhandeln, mir mehrere Kostenvoranschläge
verschiedener Werkstätten incl. freier Werkstätten einzuholen, den Umfang dessen, was gemacht werden soll, selbst
zu bestimmen, kurzum, den Auftrag, den ich als Kunde vergebe, selbst zu definieren.

Die Kostendiskussion hier kommt mir mitunter so vor wie beim Kauf im Internet:
Man kauft was im Internet bei Firma A
später sieht man das gleiche bei Firma B für 20 % weniger
Dann beschwert man sich im Forum der Firma A über Abzocke.😕

Ein mündiger Kunde hat selbst in der Hand, was er wo bezahlt.

Guten Morgen und willkomen im Forum für Lebenshilfe😉

C3PO V3.0

Ähnliche Themen

Ist doch aber typisch....ich bleibe bei meiner NDL weil man dort eben über den Preis redet, mich anruft wenns was ausserplanmäßiges gibt und Lösungen vorschlägt. Man kann sich einigen. Mit meinen Privatfahrzeugen hole ich mir auch mehrere Meinungen und Kostenvoranschläge ein - das bedeutet aber auch Arbeit...die meisten scheinen aber heute das beste Angebot vor die Nase gesetzt bekommen wollen. So eine art Preissuchmaschine für Reparaturen. Service 2.0 😉

Jaja, MB ist immer teuer und schlecht. Dann kauft doch ein anderes Auto.

Service F heißt, da wird eine ganze Menge gemacht. Was es war wissen wir immer noch nicht.
Und wenn da ein Getriebeölwechsel oder sonstwas dazu kommt ist der Preis sogar niedrig.

Wer 30Euro pro Liter Öl bezahlt ist es auch selbst schuld. Jeder hat die Möglichkeit sich VORHER zu informieren und dann entweder Öl mitzubringen oder eben nach einem Nachlass zu fragen. Wer es nicht tut ist es selbst schuld.

Ich kann mich persönlich weder über Abzocke noch über überhöhte Preise beschweren - man kann ja drüber reden. Und ich bin dennoch gern gesehener Kunde in meiner MB-Werkstatt.

H.

@ Hyperbel

Bei mir war die Lichtmaschine putt . Mit dem Freundlichen telefoniert: 787.-€ netto ! In der Bucht habe ich inkl. Versand 250.-€ netto bezahlt für eine Valeo -Tausch-LiMa . Wohlgemerkt, es geht nur um das Ersatzteil !

Das ist EIN DRITTEL !!

Natürlichbin ich auch bereit, evtl. für Service, Bequemlichkeit und Sicherheit einen Obulus zu entrichten, aber irgendwo hört das auf .

Da stellt sich für mich nicht die Frage, ob ich mir das leisten kann. Das einzige, was sich bei mir stellt, sind die Nackenhaare nach oben !

Ich bin ja der Meinung, dass ihr fast alle Recht habt.

Es ist doch nur eine Frage der Sichtweise.

Der Eine möchte alles bei MB gemacht bekommen, hat höhere Chancen auf Kulanz und geniesst vielleicht Flair und Ambiente. Kostet eben bissl (oder deutlich) mehr.

Der Andere fährt in eine kompetente freie Werkstatt, die sicherlich 98% der Probleme beheben kann. Zahlt deutlich weniger und hat vielleicht keinen schicken (Geschmackssache) Glaspalast. Dafür kann er sich vermutlich von der Kulanz verabschieden.

Ist aber alles auch nur ein Rechenbeispiel.
Ich habe auch meinen ersten Service in ca. 4tkm vor mir. Ich bin auch noch unentschlossen, ob ich weiter (ist bis jetzt scheckheftgepflegt by MB) zu MB fahre und mir die Stempel abhole oder zu einem guten Bekannten in die Werkstatt fahre. Er repariert zu 80% Taxen - er kennt die MBs also seeeeeeeeeeehr gut...
Für ihn spricht sein Wissen und die Qualität seiner Arbeit bei ca. 35,- netto/Stunde und mein vollstes Vertrauen.
Für MB natürlich das Thema Kulanz und Wiederverkauf (Thema Scheckheft von MB - als Schwarzkopf hat man es da eh bissl schwieriger, da schafft das Scheckheft Vertrauen).
Wenn das ein paar Jahre gut geht, dann hätte ich eh sooo viel gespart, dass man getrost auf eine Kulanzabwicklung verzichten kann.

Also denke ich, dass da jeder nach eigenen Wünschen, Vorstellungen, Vorlieben und Rechnungen handeln sollte.

Ich kann beide Seiten wirklich gut verstehen...

Grüsse
Ö.

@achtklässler
Ein Tauschteil bzw. günstigeres Gebrauchtteil kann man bei MB auch einbauen lassen - mit quasi voller Garantie. Da müssen sich nicht erst Nackenhaare aufstellen.
Wenn mir die Lima kaputt geht wird die Mobilo Life angerufen, die schleppen die Schüssel ab, machen alles auf Garantie (Garantieverlängerung abgeschlossen) und fertig ist die Sache. Eventuell kommt nächstes Jahr (wenn ich die 100Tkm überschritten habe) ein Eigenanteil dazu. Und Ersatzwagen ist dabei.

Dafür muss ich nicht erst tagelang im Internet nach einem passenden Teil suchen, es zuschicken lassen, selbst einbauen etc.
Wer sein Auto braucht und nicht beliebig selbst basteln kann (oder will) fährt mit MB bestimmt nicht schlecht. Öffnungzeiten, Samstags, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, ... das ast Du sonst nirgends.

Klar, selbst machen kann sich rechnen, aber eben nicht immer.

Und hier wird nur gemotzt - m.E. weill man sich beim Autokauf eher verkalkuliert hat.

Gruß
Hyperbel

@ Hyperbel

Okay, nicht jeder hat die Möglichkeit des Eigeneinbaus, aber warum wird mir z.B. das Tauschteil nicht auch vom 🙂 angeboten ? Allemal eine Option, denn auch wenn das dort etwas teurer gewesen wäre, hätte ich es aus Bequemlichkeit wohl dort machen lassen, weil die hier das Auto abholen und auch wiederbringen.

Ich glaube, dass diese Gleichgültigkeit (?) unterm Strich Kunden kostet. Durch Internet und Foren sind heute so viele Informationsmöglichkeiten gegeben, dass die Zeit des "Unsere Kunden bezahlen das"- Denkens sich langsam dem Ende zuneigen wird. Spätestens, wenn bewußt wird, dass es auch viel billiger gegangen wäre. Es wäre wünschenswert, wenn sich diese Erkenntnis auch beim 🙂 langsam durchsetzen würde.

Versteh mich bitte richtig: Es ist nicht eine Frage des Bezahlenkönnens, sondern die des Bezahlenwollens.

@Hyperbel
Service F heißt, da wird eine ganze Menge gemacht. Was es war wissen wir immer noch nicht.
Und wenn da ein Getriebeölwechsel oder sonstwas dazu kommt ist der Preis sogar niedrig.

Schau mal in den Assyst Thread da habe ich gestern meinen Service F eingestellt, will über
den Preis nicht meckern aber da ist doch laut Rechnung nicht viel gemacht worden was den
Preis rechtfertigt😉

Mir ist , mögklicherweise wegen des ausgesprochen guten Kontakts mit der Niederlassung,
schon mal ein Tauschteil aus dem Bestand des  MBGTC angeboten, sogar mit dem Hinweis, daß ich nochmal
15 % Rabatt bekäme, wenn ich es durch die NL einbauen lassen würde.

Ich glaube, hier wird viel verallgemeinert:

Es gibt verschiedene Niederlassungen, verschiedene Händler, verschiedene Autos und vor allem verschiedene Kunden
insofern lässt sich kaum etwas allgemeingültig sagen.

Den hier zitierten Ersatzteilpreisen stehe ich dank meiner Gebrauchtwagengarantie sehr entpannt gegenüber
lieber lasse ich die Versicherung mehr Geld für ein von Mercedes geprüftes E-Teil bezahlen, als auf Teile dubioser
Herkunft angewiesen zu sein, die ich dann auch noch selber bezahlen darf.

Bei wichtigen Teilen , würde ich perönlich von Ebay als Quelle Abstand nehmen, da sich die Herkunft der Teile
dort schlecht nachvollziehen lässt.
@ Achtklässler, deine Valeo-Tausch-Lima könnte auch ein China-Nachbau sein, oder?

Gruss
C3PO V3.0

@ C3PO V3.0

Das kann sogar sein, dass nur das Gehäuse von Valeo ist. Das wäre mir aber egal, zumal Valeo ja auch nicht gerade das gelbe vom Ei ist. Könnte sogar sein, dass das Zeugs original auch aus China kommt. Hast Du neulich irgendwo den Test gelesen ? Da wurden Nachbauteile (kein Schrott) auf Herz und Nieren geprüft und für gut befunden. Teilweise besser, als Originalteile, was natürlich nicht generell gelten kann. Z.B. bei Bremsen, Lenkung und Achsteilen scheidet sowas natürlich aus.

Mein Auto läuft und hat so viel Strom. dass ich noch was abgeben könnte.😁

"Assyst F, E350 Mopf, 39.000km, EZ 6/2006: €770 + 19%, freie Werkstatt (MB Spezialist, alteingessener Familienbetrieb), Shell Helix Ultra 5/30 (120), Zündkerzen (66), Bremsflüsigkeit (12), Kombi-/Öl-/Luftfilter (26/17/51), Bremsbeläge mit Verschleissanzeigern vorne (100), Bremstest (82), Räder wuchten, wechseln, einlagern (68), Arbeit (223), inkl. Schiebedach schmieren und reinigen"

Also "nackter" Assyst F ohne Bremsen und Reifen €520+19%, für einen grösseren Motor. Für die Kerzen wurde ausdrücklich nachgefragt. Keine sichtbarer Schaden, aber vorgeschriebener Wechsel nach 4 Jahren. Kaffee gabs auch. Ölwechsel (mit Filter) bei Mr. Wash hätte 100€ gespart. Winterreifenservice wäre anderswo auch etwas billiger. Die Mehrkosten betrachte ich als (grosszügiges) Trinkgeld. Aber so komme ich zweimal im Jahr, zicke nicht mit den Preisen herum, und werde so als angenehmer Stammkunde wahrgenommen. Das kann langfrisitig Geld sparen.

Assyst bei Niederlassung oder Vertragswerkstatt bedeutet auch Mobilitätsgarantie, mit Pannenhilfe, ggf. Hotel und Ersatzfahrzeug. Müsste man als separate Versicherung oder Clubmitgliedschaft mit knapp €50/Jahr kalkulieren.

@achtklaessler, Hellmi
Service F ist nicht gleich Service F

Das wisst ihr doch. Der Buchstabe gibt nur die Dauer an - nicht das was gemacht wird. Das sagt der Wartungsrechner über die Service-Codes.

Von daher ist es einfach unsinnig über die Kosten eines Service F zu diskutieren wenn Äpfel und Birnen verglichen werden.

Gruß
Hyperbel

Deine Antwort
Ähnliche Themen