Service B7 + Getr.Öl-Wechsel Kosten und Angebot - fair?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich habe bei einer Mercedes-Niederlassung ein Angebot für den Service B7 an meiner E-Klasse eingeholt. Die ersten beiden Seiten des Angebots gehören zum individuellen Paket, wie ich es mir gewünscht habe, und die letzten beiden zum vollumfänglichen Paket. Ich bat um eine Kostenschätzung für die minimal notwendigen Leistungen, um die MB 100 Garantie zu erhalten, und wollte das Öl selbst anliefern, um Kosten zu sparen.

Minimum mit Öl-selbstanlieferung 1256,87€
Vollumfänglicher Service 1504,30

Trotzdem erhielt ich zusätzlich das Angebot für das volle Servicepaket, damit ich vergleichen könne. Als ich die Preise für das benötigte Öl recherchierte, stellte ich fest, dass ich selbst mit günstigen Anbietern auf den gleichen Preis wie beim vollumfänglichen Angebot komme. Das kann ich mir nicht erklären.

Hat sich da etwas geändert, oder ist vielleicht ein Fehler passiert? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, und könnt ihr Werkstätten in Niedersachsen empfehlen? Ich fahre auch gerne etwas weiter. Die MB 100 Garantie ist noch knapp ein Jahr gültig.

Vielen Dank im Voraus!

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
90 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2024 um 19:43:34 Uhr:


Mich würde interessieren wo geschrieben steht, dass für das 9G Getriebe von 2016 nicht mehr die 5 Jahre Regelung gilt?

Ich kenne nur folgende Aussage: „Für den Ölwechsel des Automatikgetriebeöls schreibt Mercedes-Benz für die 9G-Tronic (236.17) ein Wechselintervall von 125.000 km oder 5 Jahren vor.“

im Serviceblatt für den 213er steht die Fristung für den "Service 20" (= ATF-Wechsel) nur noch mit 125.000 km drin. Beim 212er stand - für die 7G+ (non-Hybrid) und 9G - noch die Zeitfristung mit 5 Jahren drin. Damit ist das Zeitintervall beim 213er weg und rein zum Laufleistungsintervall gewechselt (wie z.B. auch beim CVT der 169iger).

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2024 um 20:25:20 Uhr:


Und in Verbindung mit der BV hieß es immer „5 Jahre oder 125.000 km“. Was zuerst eintrifft, so war auch der Bordcomputer programmiert, ist kein Märchen.

Im 213er war der Servicerechner so nicht programmiert. Der schlägt erst bei 125.000 an.

Ob dies sinnvoll ist, muss man abwarten. Beim Elchi habe ich das Laufleistungsintervall gezogen (dort alle 60.000 km), was bei der geringen Laufleistung viele Jahre waren (übrigens hat das Auto auch nicht früher den Wechsel gefordert). Das ATF sah gar nicht so schlecht aus, obwohl es auch altert. Entscheidender ist aber die Belastung mit Abrieben. Was ich beim 213er mache, muss ich mal abwarten. Im Moment ist er vom Alter her ja noch nicht so weit.

Viele Grüße

Peter

@212059

Gertchen meinte ja, dass es beim 9G immer so war mit nur 125.000 km. Ohne die 5 Jahres Regelung.. Zumindest hatte ich das so aufgefasst. Die Aussage pauschal alle 9G ohne die 5 Jahres Regelung ist nämlich falsch.
Darum ging es mir. Und dass die 5 Jahres Regelung mit dem Wechsel zum 213 entfallen ist war mir nie aufgefallen.
Hatte hier im Forum aber oft gelesen, dass die 9G auch von der 5 Jahres Regelung betroffen waren, weswegen ich der Aussage von Gertchen nicht glauben konnte.
Danke für den Nachtrag.

Wie ich gelesen habe, soll es seit 2017 so sein, dass es geändert wurde,.
Zitat „ Das 9G Getriebe wurde mit/ab Modelljahr 2017 nochmal geändert und es entfällt der 5Jahres-Intervall, es muss ab dann nur noch alle 125.000km gewechselt werden!“
Und den 9G gibt es schon länger.. Seit 2013 wenn ich mich nicht irre.
Und das Fahrzeug des TE ist von 2016 EZ.
Gilt es dann nicht mehr für das Fahrzeug? Nur gültig für 213 ab Modelljahr 2017? Oder auch gültig für Modelle vor 2017? Ist der Bordcomputer der Fahrzeuge von vor 2017 dann umprogrammiert bezüglich der ehemaligen Wartungsintervalle?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 20. September 2024 um 02:20:10 Uhr:


Wie ich gelesen habe, soll es seit 2017 so sein, dass es geändert wurde,.
Zitat „ Das 9G Getriebe wurde mit/ab Modelljahr 2017 nochmal geändert und es entfällt der 5Jahres-Intervall, es muss ab dann nur noch alle 125.000km gewechselt werden!“
Und den 9G gibt es schon länger.. Seit 2013 wenn ich mich nicht irre.
Und das Fahrzeug des TE ist von 2016 EZ.
Gilt es dann nicht mehr für das Fahrzeug? Nur gültig für 213 ab Modelljahr 2017? Oder auch gültig für Modelle vor 2017? Ist der Bordcomputer der Fahrzeuge von vor 2017 dann umprogrammiert bezüglich der ehemaligen Wartungsintervalle?

passt doch alles. Der 213er ist ab ca. April 2016 ausgeliefert worden, hatte aber schon 807 (also vorgezogenes Modelljahr), so dass es m.W. keinen 213er mit Kundenfreigabe gibt, der ein Modelljahr vor 2017 hat. Daher ist auch keine Umprogrammierung erforderlich. Somit war der 213er der erste ohne Zeitfristung und die übrigen Baureihen folgten zum Modelljahrswechsel im Sommer 2016.

Viele Grüße

Peter

PS: Dass das NAG3 früher auch eine Zeitfristung hatte, ist für den 213er nicht relevant, da es hier m.W. kein Fahrzeug mit Zeitfristung gab.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 20. September 2024 um 02:20:10 Uhr:


#
Gertchen meinte ja, dass es beim 9G immer so war mit nur 125.000 km. Ohne die 5 Jahres Regelung.. Zumindest hatte ich das so aufgefasst. Die Aussage pauschal alle 9G ohne die 5 Jahres Regelung ist nämlich falsch.

Auch wenn ich nochmal die Aussagen von Gerdchen nachlese, dann finde ich das nicht, dass er das gesagt hat.

Man muss auch immer bedenken, typisch werden Aussagen, die nicht speziell eingegrenzt sind, trotzdem in der Regel in diesem Unterforum auf die Baureihe des Unterforums bezogen.

Du hast in diesem Detail einfach daneben gelegen, was aber auch nicht schlimm ist. Wir alle machen mal solche Fehler.

Ähnliche Themen

@Peter14
Wie gesagt, ich hatte es so aufgefasst!
Warum man sich hier zehn mal erklären muss ist mir auch schleierhaft..
Wie gesagt, ich habe allgemein 9G gedacht, Gertchen & Co. speziell W213.. Kleiner aber feiner Unterschied, Unrecht hat keiner!

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2024 um 17:48:08 Uhr:


Einen Getriebeölwechsel bei über 125.000 km ist zu spät! Das ist Fakt! Selbst wenn es erst 3 Jahre alt ist!

Fakt ist das schon mal überhaupt nicht. Man sollte sich da nicht verrückt machen lassen. Bei BMW ist so ein Service überhaupt nicht vorgesehen, das ZF 8hp wird dort als Lifetime-Füllung gefahren. Und die Autos verrecken auch nicht reihenweise bei 150.000km. 😉
Wenn BMW das Lastenheft schreibt, dann baut ZF das Getriebe so, dass der Tausch innerhalb des Autolebens nicht nötig ist - auch wenn ZF das entgegen Aussage BMW empfiehlt. Wer bezahlt, bestimmt die Musik.

Werkstätten leben von der Serviceleistung, natürlich empfehlen die das. Und schaden wird es nicht. Bevor ich mir Sorgen über ein Getriebe mit 125tkm mache, würde ich eher das Motoröl alle 10-15tkm tauschen. Aber ob das nötig ist? Fraglich. Schadet es? Keinesfalls.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 20. September 2024 um 22:25:47 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 19. September 2024 um 17:48:08 Uhr:


Einen Getriebeölwechsel bei über 125.000 km ist zu spät! Das ist Fakt! Selbst wenn es erst 3 Jahre alt ist!

Fakt ist das schon mal überhaupt nicht. Man sollte sich da nicht verrückt machen lassen. Bei BMW ist so ein Service überhaupt nicht vorgesehen, das ZF 8hp wird dort als Lifetime-Füllung gefahren. Und die Autos verrecken auch nicht reihenweise bei 150.000km. 😉
Wenn BMW das Lastenheft schreibt, dann baut ZF das Getriebe so, dass der Tausch innerhalb des Autolebens nicht nötig ist - auch wenn ZF das entgegen Aussage BMW empfiehlt. Wer bezahlt, bestimmt die Musik.

Werkstätten leben von der Serviceleistung, natürlich empfehlen die das. Und schaden wird es nicht. Bevor ich mir Sorgen über ein Getriebe mit 125tkm mache, würde ich eher das Motoröl alle 10-15tkm tauschen. Aber ob das nötig ist? Fraglich. Schadet es? Keinesfalls.

Wie Du es schreibst; auch ZF empfehlt den Getriebeölwechsel. Du hast vergessen zu erwähnen, dass sie denn Wechsel schon eher empfehlen, eher als 125.000 km! Und nicht nur ZF empfiehlt das.. Davon ab; was verdient ZF daran? Als ob jeder für den Gebtrieölwechsel bzw. -spülung zu ZF fährt. Zumal der Wechsel seinen guten Grund hat und Berechtigt ist. Wenn das Getriebe erst mal schlecht schaltet, ist es eh zu spät, daher die vorbeugende Instandhaltung.
Und zweitens; das Motoröl kommt bei mir auch alle 10.000 - 12.000 km raus, auch da sind mir die 25.000 km in meinem Fall zu hoch gegriffen.. Ich betone; in meinem Fall! Bevor wieder Fragen aufkommen..

Für die 7+ und 9G sind die 125tkm schon Fakt, weil MB es als Zusatzarbeit vorgibt.

Gibt auch andere MB-Baureihen, wo bei der 9G bis zu einem bestimmten Baudatum noch das Zeitintervall gilt und danach nicht mehr....und für die 9g zwei unterschiedliche Intervalle im Serviceblatt aufgeführt sind.

Warum es danach entfallen ist und was genau sich geändert/verbessert hat, konnte bisher niemand schlüssig darlegen.

Mal nebenbei: fällig sei es bei 125.000 - Service ist aber erst jetzt bei 141.000 - ist das so gewollt und im Rahmen der Herstellervorgabe? Ich meine theoretisch würde der Getriebeölwechsel um bis zu 25.000 Km überzogen werden, wenn man den letzten Service bei 124.999 durchführen lässt.

Weil so wie ich es verstanden habe sei der Wechsel im Service selbst verankert als Zusatzarbeit nehme ich an.

Zitat:

@jw61 schrieb am 21. September 2024 um 00:35:33 Uhr:


Für die 7+ und 9G sind die 125tkm schon Fakt, weil MB es als Zusatzarbeit vorgibt.

Ja. Oben hieß es aber, dass das zu viel sei - und das ist schlichtweg falsch und eben nicht "Fakt". Das Auto meldet sich schon und wenn es bei 124.000km das Getriebe nicht mit machen will, dann ist das entsprechend ausgelegt und auch bei 140.000km dann kein Problem. Das ist immer noch ein Auto und keine Rakete.

Fakt ist; 125.000 km sind technisch gesehen zu viel bis zum Wechsel!
Ruf doch bei ZF oder anderen Getriebespezialisten an und frag doch mal nach, wenn Du mir nicht glaubst?
Ich rede nicht von der Vorgabe von Mercedes! Stimmt, BMW hat noch nicht mal einen Wechselintervall für den ZF vorgegeben. Trotzdem empfiehlt ZF was anderes. Ruf an und frag doch nach warum wieso weshalb ein Wechsel vor 125.000 km notwendig ist.. Die Videos von Motoren Zimmer, Graf und Co. erläutern das im Grunde, solltest Du Dir die Zeit mal nehmen und anschauen! Dann kommen auch keine Fragen mehr auf!

Ich glaube da es ja den 25.000 km Intervall gibt beim Ölwechsl × 5 (Jahre)= 125.000
Das man einfach so gerechnet hat ist aber nur eine Theorie

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 21. September 2024 um 13:24:00 Uhr:


Fakt ist; 125.000 km sind technisch gesehen zu viel bis zum Wechsel!
Ruf doch bei ZF oder anderen Getriebespezialisten an und frag doch mal nach, wenn Du mir nicht glaubst?
Ich rede nicht von der Vorgabe von Mercedes! Stimmt, BMW hat noch nicht mal einen Wechselintervall für den ZF vorgegeben. Trotzdem empfiehlt ZF was anderes. Ruf an und frag doch nach warum wieso weshalb.. Die Videos von Motoren Zimmer, Graf und Co. erläutern das im Grunde, solltest Du Dir die Zeit mal nehmen und anschauen! Dann kommen auch keine Fragen mehr auf!

Hör bitte auf mit der Formulierung "Fakt ist", wenn du nicht mal in der Lage bist das weiter zu begründen außer "der hat gesagt". Werkstätten und ZF haben natürlich ein Interesse am Wechsel, da man damit gutes Geld verdienen kann. Ein wirklicher Fakt ist nämlich, dass das 8hp problemlos auch 250tkm+ fährt ohne Ölwechsel, so wie es von BMW ja auch bestellt wurde.

Außerdem:
Ich habe doch wortwörtlich geschrieben, dass ZF selbst den Austausch empfiehlt und BMW das aber nicht im Wartungsplan vorgesehen hat, weil das Getriebe auch so hält. Jetzt schreibst du mir einfach genau das gleiche...???

Deine Aussage, 125tkm wären zu viel, ist einfach falsch. Punkt. Sonst würde Mercedes nicht bei ungünstiger Lage des Service (124tkm) den Ölwechsel einfach in den nächsten Service (140tkm) schieben. Das machen die nur, weil es unproblematisch ist. DAS ist Fakt.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 21. September 2024 um 13:45:22 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 21. September 2024 um 13:24:00 Uhr:


Fakt ist; 125.000 km sind technisch gesehen zu viel bis zum Wechsel!
Ruf doch bei ZF oder anderen Getriebespezialisten an und frag doch mal nach, wenn Du mir nicht glaubst?
Ich rede nicht von der Vorgabe von Mercedes! Stimmt, BMW hat noch nicht mal einen Wechselintervall für den ZF vorgegeben. Trotzdem empfiehlt ZF was anderes. Ruf an und frag doch nach warum wieso weshalb.. Die Videos von Motoren Zimmer, Graf und Co. erläutern das im Grunde, solltest Du Dir die Zeit mal nehmen und anschauen! Dann kommen auch keine Fragen mehr auf!

Hör bitte auf mit der Formulierung "Fakt ist", wenn du nicht mal in der Lage bist das weiter zu begründen außer "der hat gesagt"..

Meinst Du ich habe Lust darauf den gesamten Inhalt der Videos hier aufzuzählen 🙂
Wie bist Du denn drauf? Sonst noch Wünsche?!
Guck Dir die Videos an und fertig! Wir sind hier nicht bei Wünsch Dir was! Kannst es sogar selbst ergoogeln..

Fakt ist, dass 125.000 km für ein Automatikgetriebe zu viel sind! Basta!

Ich schreibe auch nicht das Gleiche; wer lesen und das Gelesene versteht, ist klar im Vorteil..
„Ich habe doch wortwörtlich geschrieben, dass ZF selbst den Austausch empfiehlt und BMW das aber nicht im Wartungsplan vorgesehen hat, weil das Getriebe auch so hält. Jetzt schreibst du mir einfach genau das gleiche...???“ Ebend nicht!
Ich schreibe, auch wenn BMW keinen Wechsel dafür vorsieht, sollte man den Wechsel durchführen! Wo steht was anderes? Mit was für einer Lebensdauer rechnet BMW? Solltest Du erst mal in Erfahrung bringen. Wenn man von 150.000 km ausgeht, reicht es auch ohne Wechsel weiter zu fahren, Life-Time ist dann bei 150.000 km vorbei!

https://www.spiegel.de/.../...tung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html

Seit ihr hier alle Getriebeentwickler und Techniker, ist das euer Arbeitsplatz? Oder aber , ich habe gehört ,gelesen, oder in irgendwelchen Foren oder. YouTube gesehen. Ist das alles subjektiv oder objektiv. Entspricht das was ihr hier schriebt den Tatsachen und ist Fakt ?
Jeder sollte dazu seine eigene Meinung haben, das heißt aber nicht, das man die Meinung akzeptieren muss. Wir haben das Recht auf eine eigene Meinung. Ob das aber die Wahrheit ist und mit Fakten untermauert ist, den der Hersteller bestätigt, ist nochmal eine ganz andere Sache.
Also sollte das jeder Händeln wie er möchte, ob bei 125000 Km in 5 Jahren oder wie er es für richtig hält. Jedem ist seinem Wagen am Nächsten und jeder hat seinen Pflegestandart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen