Service B7 + Getr.Öl-Wechsel Kosten und Angebot - fair?
Hallo zusammen,
ich habe bei einer Mercedes-Niederlassung ein Angebot für den Service B7 an meiner E-Klasse eingeholt. Die ersten beiden Seiten des Angebots gehören zum individuellen Paket, wie ich es mir gewünscht habe, und die letzten beiden zum vollumfänglichen Paket. Ich bat um eine Kostenschätzung für die minimal notwendigen Leistungen, um die MB 100 Garantie zu erhalten, und wollte das Öl selbst anliefern, um Kosten zu sparen.
Minimum mit Öl-selbstanlieferung 1256,87€
Vollumfänglicher Service 1504,30
Trotzdem erhielt ich zusätzlich das Angebot für das volle Servicepaket, damit ich vergleichen könne. Als ich die Preise für das benötigte Öl recherchierte, stellte ich fest, dass ich selbst mit günstigen Anbietern auf den gleichen Preis wie beim vollumfänglichen Angebot komme. Das kann ich mir nicht erklären.
Hat sich da etwas geändert, oder ist vielleicht ein Fehler passiert? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, und könnt ihr Werkstätten in Niedersachsen empfehlen? Ich fahre auch gerne etwas weiter. Die MB 100 Garantie ist noch knapp ein Jahr gültig.
Vielen Dank im Voraus!
90 Antworten
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 21. September 2024 um 13:53:59 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. September 2024 um 13:45:22 Uhr:
Hör bitte auf mit der Formulierung "Fakt ist", wenn du nicht mal in der Lage bist das weiter zu begründen außer "der hat gesagt"..Meinst Du ich habe Lust darauf den gesamten Inhalt der Videos hier aufzuzählen 🙂
Wie bist Du denn drauf? Sonst noch Wünsche?!
Guck Dir die Videos an und fertig! Wir sind hier nicht bei Wünsch Dir was! Kannst es sogar selbst ergoogeln..Fakt ist, dass 125.000 km für ein Automatikgetriebe zu viel sind! Basta!
Ich schreibe auch nicht das Gleiche; wer lesen und das Gelesene versteht, ist klar im Vorteil..
„Ich habe doch wortwörtlich geschrieben, dass ZF selbst den Austausch empfiehlt und BMW das aber nicht im Wartungsplan vorgesehen hat, weil das Getriebe auch so hält. Jetzt schreibst du mir einfach genau das gleiche...???“ Ebend nicht!
Ich schreibe, auch wenn BMW keinen Wechsel dafür vorsieht, sollte man den Wechsel durchführen! Wo steht was anderes? Mit was für einer Lebensdauer rechnet BMW? Solltest Du erst mal in Erfahrung bringen. Wenn man von 150.000 km ausgeht, reicht es auch ohne Wechsel weiter zu fahren, Life-Time ist dann bei 150.000 km vorbei!https://www.spiegel.de/.../...tung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html
„Für ein Automatikgetriebe zuviel sind“ sagtest du…man müsste auch nochmal „Zuviel“ genauer definieren. Vielleicht habt ihr andere Voraussetzungen und Ansätze allgemein. Zuviel in welchem Sinne? Ist damit gemeint zu spät ? Wenn ja zu spät wofür? Zu spät um die Lebensdauer präventiv zu verlängern oder zu spät als das es sich noch lohnen würde?
Denn wenn ich dich jetzt fragen würde ob ich bei 140.000 den Wechsel nun durchführen soll oder nicht, wirst du wahrscheinlich trotzdem sagen „aber natürlich !“ - aber ich dachte es wäre zu viel? - Ich nehme an die Antwort wäre dann „besser als garnichts“ oder dort wo man die Kurve bekommt.
Ich muss sagen, bisher viel mir beim schalten nichts auf. Das Auto schaltet sehr geschmeidig. Meine C Klasse gleiches Baujahr als Referenz hatte 170.000 ohne Getriebeölwechsel und die hat auch sehr gut geschaltet aber zwischen dem 2-3 Gang war es weniger geschmeidig.
Wenn es nicht mehr gut schaltet ist es schon zu spät, das ist der springende Punkt!
Wenn Du wartest, bis Auffälligkeiten am Getriebe entstehen, ist es schon zu spät.
Durch einen Wechsel wirst Du den dann entstandenen Schaden nicht mehr Rückgängig machen können.
Darum geht‘s.. Er wird dann höchstwahrscheinlich weiterhin schlecht schalten. Ausnahmen bestätigen die Regel..
Noch ein Beispiel anhand vom BMW Getriebe -> https://www.youtube.com/watch?v=6EJ2sUKcPDA
https://www.youtube.com/watch?v=qH0dylWOdiY
Besser kann ich es nicht erklären, ist auch keine Raketenwissenschaft, ist an sich logisch und nachvollziehbar.
Wer alles glaubt was auf YouTube verfasst wird, dem ist nicht zu helfen. Bei YouTube geht es um Geld verdienen, pro Klick. Gesetz den Fall es trifft nicht zu was der YouTuber von sich gibt. Kannst du ihn dann auf Schadensersatz verklagen, oder sagt dir der Richter selber schuld wenn sie alles glauben was im Netz steht.
Kommt doch nicht immer mit solchen Vergleichen, sondern Jeder sollte das machen was er für richtig erachtet, für sein Auto
Zitat:
@Deluxe34tr [url=https://www.motor-talk.de/.../...en-und-angebot-fair-t7893198.html?...]
... auch ZF empfehlt den Getriebeölwechsel. Du hast vergessen zu erwähnen, dass sie denn Wechsel schon eher empfehlen, eher als 125.000 km! ...
Mit Verlaub, das ist lt. der aktuellen original ZF-Seite (also nicht irgendeinem YT-Betrag) Unfug; nach einer 15-Sekunden-Suche im Internet habe ich Folgendes gefunden (allerdings war nirgends angegeben, wann die Seite erstellt wurde):
https://aftermarket.zf.com/.../.Etwas vereinfacht ausgedrückt, empfiehlt ZF einen Getriebeölwechsel nach 150.000 km, wenn erschwerte Bedingungen vorliegen :
Zitat: "abhängig von der Fahrweise (z.B.viele Fahrten bei hohen Geschwindigkeiten oder sportliches Fahren) empfiehlt ZF einen Ölwechsel alle 150.000 km"
Ähnliche Themen
Ja, beim 8ZF von BMW, aber nicht beim 7G bzw. 9G von Mercedes. Obwohl andere Quellen auch eine Empfehlung von 60.000 - 100.000 km aussprechen (beim ZF Getriebe). Ruf mal an in Friedrichshafen bei denen und frag mal, was die empfehlen; 150.000 km oder eher? Ich habe die Telefonate geführt mit Friedrichshafen und Dortmund.. Damals vor 5 Jahren, als ich noch den F31 320d hatte.
Beim 9G schon eher als 125.000 km.. Und hier geht es ja um den W213.
Schön wie Du einzelne Sätze aus dem Zusammenhang ziehst.. Und für Verwirrung sorgst 🙂 Und es so darstellst, wie es nicht gemeint ist. Suchst nur das Haar in der Suppe 🙂
P.S. Was bedeutet mehr Last? Natürlich auch viel Kurzstrecke, auch wenn man ihn nicht direkt belastet mit Drehzahlen oder Geschwindigkeit.
Und apropos ZF Aftermarket -> https://m.youtube.com/watch?v=0FJZxlRTQho
Er versteht es einfach nicht. Die Worte kommen nicht an. Belassen wir es einfach dabei, soll jeder sein Getriebe machen wenn er meint (bzw. was die Leute bei YouTube sagen) oder es lassen.
Schon ein bisschen lächerlich sich hinzustellen und zu sagen "Mercedes hat keine Ahnung von seinem eigenen Getriebe und daher ist der Serviceplan falsch", aber wir haben ja Meinungsfreiheit. 🙂
Zitat:
@Old Man schrieb am 21. September 2024 um 15:31:56 Uhr:
Seit ihr hier alle Getriebeentwickler und Techniker, ist das euer Arbeitsplatz?
Ich zumindest arbeite in der Entwicklung von Motorkomponenten und komme auch an Themen wie Zuverlässigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit vorbei. Mit mehr kann ich leider nicht dienen. 😉
Also ich gehe Mal davon aus das der Hersteller anderst rechnet mit der Laufleistung.
Man soll die KFZ ja nicht unnötig lange fahren sondern den nächsten ordern.
Man kann aber mit einem KFZ umgehen wie mit der eigenen Gesundheit, voll auf Verschleiß oder nachhaltiger.
So richtig erfahren wird man beides erst wenn es zu spät ist.
Die meisten OEM legen ihre Bauteile aktuell auf rund 300.000km aus. Das heißt, dass bei Erreichung dieser Schwelle ein gewisser Prozentsatz der Fahrzeuge die Füße hoch reißt. Mit welcher Komponente auch immer. Ein großer Teil wird aber weiter fahren und erst deutlich darüber werden dann unwirtschaftliche Defekte auftreten, die das Fahrzeug schrottreif machen. Es ist ja immer nur eine Frage von Reparaturkosten gegenüber Restwert. Reparieren kann man alles.
Das lässt sich auch ganz einfach verifizieren: Wären die Bauteile nicht so ausgelegt, würde es deutlich mehr Fahrzeuge deutlich früher zerlegen, denn so funktioniert die Gaußverteilung, die man anstrebt.
Edit: Natürlich will der OEM, dass möglichst viele Neufahrzeuge gekauft werden. Aber ohne einen funktionierenden Gebrauchtmarkt (heißt: zuverlässige Fahrzeuge) würden die Restwerte der Neuwagen nach Leasingende in den Keller rauschen, was die Leasingkosten explodieren lässt und schon kauft keiner mehr die Neuwagen. Neuwagenabsatz funktioniert nicht ohne Gebrauchtwagenabsatz.
Eines noch. Du solltest ganz dringend deine eigenen Links mal durchlesen und verstehen.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 21. September 2024 um 13:53:59 Uhr:
Mit was für einer Lebensdauer rechnet BMW? Solltest Du erst mal in Erfahrung bringen. Wenn man von 150.000 km ausgeht, reicht es auch ohne Wechsel weiter zu fahren, Life-Time ist dann bei 150.000 km vorbei!https://www.spiegel.de/.../...tung-von-150-000-km-voraus-a-855355.html
Wenn du nämlich mehr als nur die Überschrift gelesen hättest, dann wäre dir diese Passage hier aufgefallen:
Zitat:
Wie lange also hält ein BMW nun wirklich? Konzernsprecher Bernhard Ederer ist die ganze Sache etwas unangenehm, aber er scheut sich nicht, klar Stellung zu beziehen. "Also, 150.000 km für einen Benziner ist deutlich zu wenig", sagt der Pressemann. "Und bei unseren Vierzylinder-Dieselmodellen sind Laufleistungen von mehr als 300.000 km möglich."
So viel also dazu.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. September 2024 um 20:05:20 Uhr:
Die meisten OEM legen ihre Bauteile aktuell auf rund 300.000km aus. Das heißt, dass bei Erreichung dieser Schwelle ein gewisser Prozentsatz der Fahrzeuge die Füße hoch reißt. Mit welcher Komponente auch immer. Ein großer Teil wird aber weiter fahren und erst deutlich darüber werden dann unwirtschaftliche Defekte auftreten, die das Fahrzeug schrottreif machen. Es ist ja immer nur eine Frage von Reparaturkosten gegenüber Restwert. Reparieren kann man alles.Das lässt sich auch ganz einfach verifizieren: Wären die Bauteile nicht so ausgelegt, würde es deutlich mehr Fahrzeuge deutlich früher zerlegen, denn so funktioniert die Gaußverteilung, die man anstrebt.
Edit: Natürlich will der OEM, dass möglichst viele Neufahrzeuge gekauft werden. Aber ohne einen funktionierenden Gebrauchtmarkt (heißt: zuverlässige Fahrzeuge) würden die Restwerte der Neuwagen nach Leasingende in den Keller rauschen, was die Leasingkosten explodieren lässt und schon kauft keiner mehr die Neuwagen. Neuwagenabsatz funktioniert nicht ohne Gebrauchtwagenabsatz.
Danke Dir für die Erklärung
Durch mein Projekt überholen AMG R63
Habe ich das 7G-TRONIC AMG SPEEDSHIFT zur Überholung gebracht hatte 356'000 km und 19 Jahre drauf
Das Öl wurde nur 1 mal gewechselt bei 137'000 km
Die Empfehlung vom Getriebe Spezialisten alle 4 Jahre/60'000 km Öl Wechsel oder Spülung.
Dann sollte das Getriebe 500'000 km Problem los laufen
Auf die Frage wie das bei meinem E400 S213 3.5l aussieht meinte er
Vorgesehen sei 5 Jahre oder 125'000 km das sei gut für ihn so gehe im die Arbeit nie aus.
Ich habe mein altes Getriebe angeschaut das sah erschreckend aus.
Öl wird alt nach einer gewissen Zeit.
Für mich ist klar meine Fahrzeuge kriegen alle 60'000 Km oder 4 Jahre ein Spülung.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 21. September 2024 um 13:45:22 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 21. September 2024 um 13:24:00 Uhr:
Fakt ist; 125.000 km sind technisch gesehen zu viel bis zum Wechsel!
Ruf doch bei ZF oder anderen Getriebespezialisten an und frag doch mal nach, wenn Du mir nicht glaubst?
Ich rede nicht von der Vorgabe von Mercedes! Stimmt, BMW hat noch nicht mal einen Wechselintervall für den ZF vorgegeben. Trotzdem empfiehlt ZF was anderes. Ruf an und frag doch nach warum wieso weshalb.. Die Videos von Motoren Zimmer, Graf und Co. erläutern das im Grunde, solltest Du Dir die Zeit mal nehmen und anschauen! Dann kommen auch keine Fragen mehr auf!
Hör bitte auf mit der Formulierung "Fakt ist", wenn du nicht mal in der Lage bist das weiter zu begründen außer "der hat gesagt". Werkstätten und ZF haben natürlich ein Interesse am Wechsel, da man damit gutes Geld verdienen kann. Ein wirklicher Fakt ist nämlich, dass das 8hp problemlos auch 250tkm+ fährt ohne Ölwechsel, so wie es von BMW ja auch bestellt wurde.Außerdem:
Ich habe doch wortwörtlich geschrieben, dass ZF selbst den Austausch empfiehlt und BMW das aber nicht im Wartungsplan vorgesehen hat, weil das Getriebe auch so hält. Jetzt schreibst du mir einfach genau das gleiche...???Deine Aussage, 125tkm wären zu viel, ist einfach falsch. Punkt. Sonst würde Mercedes nicht bei ungünstiger Lage des Service (124tkm) den Ölwechsel einfach in den nächsten Service (140tkm) schieben. Das machen die nur, weil es unproblematisch ist. DAS ist Fakt.
Du kannst oder willst offensichtlich nicht zwischen Fakt und Meinung differenzieren.
Fakten sind Tatsachen und da stehen nun einmal 125tkm als Herstellervorgabe im Serviceplan. Das stellt dein genanntes Beispiel (ungünstig/nächster) in keinster Weise in Abrede.
Ob man dann der Meinung ist, dass das technisch sinnvoll oder unsinnig ist, ändert nichts an diesem factum.
Und ja, man kann hier durchaus unterschiedlicher Meinung sein, aber Fakten bleiben Fakten!
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 20. September 2024 um 22:25:47 Uhr:
Fakt ist das schon mal überhaupt nicht. Man sollte sich da nicht verrückt machen lassen. Bei BMW ist so ein Service überhaupt nicht vorgesehen, das ZF 8hp wird dort als Lifetime-Füllung gefahren. Und die Autos verrecken auch nicht reihenweise bei 150.000km. 😉
Wer die Lebenszeit = Lifetime bei 150.000km sieht, der wird keine Probleme bekommen, auch 200.000km werden gehen. Aber wer mehr als 150.000km bzw. 200.000km mag, der sollte bei Zeiten einmal wechseln.
Denn auch bei Mercedes gab es schon die Nummer mit den Lifetime-Füllungen. Das Lastenheft sagte 250.000km und 15 Jahre. Ja, das hat auch ein sehr großer Prozentssatz geschafft. Aber in diesem Bereich gab es dann auch viele Probleme mit dem Getriebeöl. Aus der Zeit stammen die Nummern mit dem Spülungen nach Tim Eckert. Denn in einem hat Deluxe34tr absolut recht, wenn dss Getriebeöl erst mal so verharzt ist, dass es massive Ablagerungen gebildet hat und die Schaltqualität in den Keller rutscht, dann sind die nur unheimlich schwer wieder weg zu bekommen. Dann ist es spät, eigentlich zu spät.
Hingegen kann ein rechtzeitiger Wechsel kleine Ablagerungen auch wieder lösen. Darum sehe ich die Vorgabe mit den ab 125.000km als voll zielführend an. Das entspricht Lessens Learned. Wie runtergeritten die Karre dann mit 250.000km aussieht, das muss man dann sehen, ob ein zweiter Wechsel noch mal Sinn macht. Aber der Erste tut es auf jeden Fall.
P.S.:
Grade in der E-Auto-Fraktion rühmt man sich ja zu gerne, dass es kein Getriebe braucht, was aber falsch ist. Es sind nur keine Getriebe, die schaltbar mit mehreren Gangstufen sind. Aber es sind Getriebe, die genauso Getriebeöl haben und auch dieses kommt an die gleichen Grenzen, die ich oben beschrieben habe.
Zitat:
@AknSnmz schrieb am 21. September 2024 um 01:45:43 Uhr:
Mal nebenbei: fällig sei es bei 125.000 - Service ist aber erst jetzt bei 141.000 - ist das so gewollt und im Rahmen der Herstellervorgabe? Ich meine theoretisch würde der Getriebeölwechsel um bis zu 25.000 Km überzogen werden, wenn man den letzten Service bei 124.999 durchführen lässt.
Das ist so gewollt und so durchdacht. Es ist ingenieurstechnisch so gedacht, dass dieser Wechsel zwischen 124.999km und 149.999km stattfindet. Die Macher waren sich diesem Umstand zu 100% bewusst.
Aber bei 141.000km braucht man nicht lange lamentieren, machen (lassen)! Und dann weiter Spaß am Fahrzeug haben.
Zitat:
@jw61 schrieb am 21. September 2024 um 22:52:53 Uhr:
Du kannst oder willst offensichtlich nicht zwischen Fakt und Meinung differenzieren.Fakten sind Tatsachen und da stehen nun einmal 125tkm als Herstellervorgabe im Serviceplan. Das stellt dein genanntes Beispiel (ungünstig/nächster) in keinster Weise in Abrede.
Ob man dann der Meinung ist, dass das technisch sinnvoll oder unsinnig ist, ändert nichts an diesem factum.
Und ja, man kann hier durchaus unterschiedlicher Meinung sein, aber Fakten bleiben Fakten!
Das habe ich doch nie in Abrede gestellt. Was ich hier kritisiert habe ist die Aussage von Deluxe, der mehrmals gesagt hat, dass 125tkm zu viel sind und das als Fakt dargestellt hat. Ich halte mich einfach an den Serviceplan von Mercedes, die wissen es am besten.