1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Service B5 - ups, große Überraschung

Service B5 - ups, große Überraschung

Mercedes C-Klasse W204

Hi all,

habe heute unsere C Klasse (Bj 07.2008) mit km 40.000 zum freundlichen Benz-Händler gebracht.
Ich dachte ein bisschen Öl, ein paar Kerzen und ein paar gute Worte vom Meister und gut ist. Sollte 370,- €uro kosten.

Nun kam der Anruf:
Risse an den Abdeckung der Bremsscheiben auf beiden Seiten, Kulanz 50% = 280,- Eigenanteil
Ölverlust / irgendetwas undicht am Lenkgetriebe - keine Kulanz = ca. 800,- €
Ebenso Ölverlust an irgendeinem Teil das mit dem Automatikgetriebe zu tun hat - Kulanz 75% = 650,- Euro

In Summe somit gute 2.100,- €uro.

Es war ja schon immer etwas kostspieliger einen Benz zu fahren, aber bisher war ich es nicht gewohnt bei nur 40.000 km solche Schäden zu haben. Wir haben noch eine E-Klasse auf dem Hof, die immer brav jährlich nur 20000 km abspult und alle 3 Jahre getauscht wird. Ausser den Standard Ölwechsel etc. war da noch nie etwas bei den letzten 4 Fahrzeugen aus Sindelfingen.

Hat das schon mal jemand so erlebt oder habe ich einfach mal nur Pech gehabt ?

Alles Gute aus Berlin

Starmax

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der Freundliche meinte bei der letzten Inspektion die vorderen Schutz- Ankerbleche hätten risse kosten für beide ca.400 Euro.

Guter Preis, passt schon. Rüstzeit und "Drumherum" nicht vergessen.😁

Rüstzeit:
10 min. für Fahrzeug auf Hof finden
1,8 sec. für Fahrzeug in die Halle fahren
10 min. für Radio einschalten, gute Musik finden
5 min. für Fahrzeug mit Hebebühne anheben
5 min. für Fahrzeug absenken (Fahrer aussteigen lassen)
5 min. für Fahrzeug mit Hebebühne anheben

90 min. Wechsel der Ankerplatten (2x 45min)

Abrüstzeit:
35 min. 1,8 sec. wie oben + kurze Probefahrt zum Imbiss (30 min.)

Summe Lohn
155 min. 1,8 sec. = 2 Std. 35 min. 1,8 sec. = ca. 230 Euro + MwSt.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


So einen Stundensatz hätte ich auch gerne. Oder wechselt die jemand aus dem MB Vorstand ??

Wo lebst du? Selbst im LKW und NFZ Bereich sind Stundensätze von 80-100€ normal. Selbst freie Bosch-Dienste haben E und M Stundesätze zwischen 60 und 90€

Also ich lebe im Westerwald und da kannste mit solchen Stundensätzen nur ein müdes lächeln ernten aber kein Geld verdienen.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


So einen Stundensatz hätte ich auch gerne. Oder wechselt die jemand aus dem MB Vorstand ??

lol 😉

Gaaanz normaler Stundensatz bei MB, oft glaube ich auch inzwischen eher 110 oder 120 Euro die Stunden

Ist aber eigentlich Marktüblich, bei VW vielleicht 10 Euro weniger, Porsche vielleicht paar Euro mehr, aber unter 100 Euro die Stunde ist eher selten in Vertragswerkstätten, egal welche Marke.

Das eigentlich Schlimme: Von wegen Vorstand, ich habe im Bekanntenkreis wen der bei MB arbeitet und 2 bei VW. In der Regel macht die Arbeit dann nen billiger Azubi der 600 Euro im Monat verdient 😉 Brauchst wirklich nicht erwarten das für die 100 Euro die Stunde da mal nen Meister ein Blick auf dein Auto geworfen hat...

Falls ihr es genau wissen wollt,bei meinem 🙂kostet 1AW=5min=max.6,80€.Macht 81,60€ plus Mwst.sind 97,10€.

Gruß,Peter

Hi,

ich habe eine Frage wegen den ANKERBLECH FÜR BREMSSCHEIBE.

Der Freundliche meinte bei der letzten Inspektion die vorderen Schutz- Ankerbleche hätten risse kosten für beide ca.400 Euro.

Meine Frage muss demnächst zum TÜV, wäre das ein Grund den TÜV nicht zu bestehen?

Danke und Gruß

Neo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


....
EDIT: Mit "Bremsscheibenabdeckung" ist wohl das Ankerblech gemeint! Das muss normalerweise auf Kulanz getauscht werden und zwar 100% war hier auch mal Thema.

die beiden Bleche waren bei meinem auch gerissen -> 3,5 Jahre alt 60tsnd KM diese wurden auch zu 75% auf Kulanz übernommen.

Zitat:

Original geschrieben von neo_w204


Hi,

ich habe eine Frage wegen den ANKERBLECH FÜR BREMSSCHEIBE.

Der Freundliche meinte bei der letzten Inspektion die vorderen Schutz- Ankerbleche hätten risse kosten für beide ca.400 Euro.

Meine Frage muss demnächst zum TÜV, wäre das ein Grund den TÜV nicht zu bestehen?

Danke und Gruß

Neo

Also die Ankerbleche (Spritzbleche) kosten in der Regl so um die 40-50 Europro Stück. Der TÜV wird drauf hinweisen aber einen Stempel bekommst du.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Zitat:

Original geschrieben von neo_w204


Hi,

ich habe eine Frage wegen den ANKERBLECH FÜR BREMSSCHEIBE.

Der Freundliche meinte bei der letzten Inspektion die vorderen Schutz- Ankerbleche hätten risse kosten für beide ca.400 Euro.

Meine Frage muss demnächst zum TÜV, wäre das ein Grund den TÜV nicht zu bestehen?

Danke und Gruß

Neo

Also die Ankerbleche (Spritzbleche) kosten in der Regel so um die 40-50 Euro pro Stück. Der TÜV wird drauf hinweisen aber einen Stempel bekommst du.

Der wechsel einer Ankerplatte dauert ca. 30- 45 min. maximal

Zitat:

Der Freundliche meinte bei der letzten Inspektion die vorderen Schutz- Ankerbleche hätten risse kosten für beide ca.400 Euro.

Guter Preis, passt schon. Rüstzeit und "Drumherum" nicht vergessen.😁

Rüstzeit:
10 min. für Fahrzeug auf Hof finden
1,8 sec. für Fahrzeug in die Halle fahren
10 min. für Radio einschalten, gute Musik finden
5 min. für Fahrzeug mit Hebebühne anheben
5 min. für Fahrzeug absenken (Fahrer aussteigen lassen)
5 min. für Fahrzeug mit Hebebühne anheben

90 min. Wechsel der Ankerplatten (2x 45min)

Abrüstzeit:
35 min. 1,8 sec. wie oben + kurze Probefahrt zum Imbiss (30 min.)

Summe Lohn
155 min. 1,8 sec. = 2 Std. 35 min. 1,8 sec. = ca. 230 Euro + MwSt.

Zitat:

Original geschrieben von FM500



Zitat:

Der Freundliche meinte bei der letzten Inspektion die vorderen Schutz- Ankerbleche hätten risse kosten für beide ca.400 Euro.

Guter Preis, passt schon. Rüstzeit und "Drumherum" nicht vergessen.😁

Rüstzeit:
10 min. für Fahrzeug auf Hof finden
1,8 sec. für Fahrzeug in die Halle fahren
10 min. für Radio einschalten, gute Musik finden
5 min. für Fahrzeug mit Hebebühne anheben
5 min. für Fahrzeug absenken (Fahrer aussteigen lassen)
5 min. für Fahrzeug mit Hebebühne anheben

90 min. Wechsel der Ankerplatten (2x 45min)

Abrüstzeit:
35 min. 1,8 sec. wie oben + kurze Probefahrt zum Imbiss (30 min.)

Summe Lohn
155 min. 1,8 sec. = 2 Std. 35 min. 1,8 sec. = ca. 230 Euro + MwSt.

😁😁😁😁😁😁😁😁😁

@FM500: Ja das sind die Kenner die mal selber wim Werkstattbereich gearbeitet haben🙂

Zitat:

Original geschrieben von frangeb



Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Wo lebst du? Selbst im LKW und NFZ Bereich sind Stundensätze von 80-100€ normal. Selbst freie Bosch-Dienste haben E und M Stundesätze zwischen 60 und 90€

***********

Berlin Niederlassungen 1 AW inzwischen über 10,00 EURO Plus MWST. Da sind wird dann bei 148,75 EURO.

Ups doppelt🙂

Zitat:

Original geschrieben von FM500



Zitat:

Der Freundliche meinte bei der letzten Inspektion die vorderen Schutz- Ankerbleche hätten risse kosten für beide ca.400 Euro.

Guter Preis, passt schon. Rüstzeit und "Drumherum" nicht vergessen.😁

Rüstzeit:
10 min. für Fahrzeug auf Hof finden
1,8 sec. für Fahrzeug in die Halle fahren
10 min. für Radio einschalten, gute Musik finden
5 min. für Fahrzeug mit Hebebühne anheben
5 min. für Fahrzeug absenken (Fahrer aussteigen lassen)
5 min. für Fahrzeug mit Hebebühne anheben

90 min. Wechsel der Ankerplatten (2x 45min)

Abrüstzeit:
35 min. 1,8 sec. wie oben + kurze Probefahrt zum Imbiss (30 min.)

Summe Lohn
155 min. 1,8 sec. = 2 Std. 35 min. 1,8 sec. = ca. 230 Euro + MwSt.

Klasse .......

Hast noch vergessen, 5 Minuten bei Lageristen zu warten und zu quatschen...

Wenn es halt vorgegebene AWs gibt, dann rechnen die Werkstätten eben nach diesen Richtvorgaben ab, auch wenn der Vorgang
schneller abgearbeitet wurde. Bei meinem B5 im letzten Jahr habe ich zugeschaut. Es hat 1 Mechaniker alles erledigt (Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Luftfilter, Bremsenprüfstand etc.). Das war keine Stunde, die er gebraucht hat.
Ich weiß jetzt auch nicht mehr, wieviele AWs abgerechnet wurden, aber ich denke, er hat da einiges an Zeit rausgeholt. Es gibt auch flinke Mechaniker, nur die haben ja nix davon, außer dass sie wie im Akkord arbeiten (müssen) und am Ende des Arbeitstages z.B. 8 Stunden für von ihm verrichtete Arbeiten vielleicht 15 Stunden abgerechnet wurden. Ist halt so. Freie Werkstätten rechnen in der Regel nur das ab, was wirklich gebraucht wurde (hier meine ich allerdings keine Werkstattketten, sondern wirklich kleinere Familienbetriebe). Dafür hat mein Serviceberater mit gleich den Tip gegeben, das Plus-Paket weg zu lassen (fand ich auch in Ordnung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen