1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Service B5

Service B5

Mercedes C-Klasse S204

Hallo liebe MT Gemeinde!

Ich habe heute meinen Wagen vom Service B 5 abgeholt. C220 CDI 4 Jahre alt, 85.000km.
Werkstattcode: 5E0K.
Als Zusatzarbeiten wurden: Luftfiltereinsatz erneuert
Kraftstofffilter erneuert
Motor: Öl und Filterwechsel
Bremsflüssigkeit gewechselt

Kraftstofffilter 126€
Öl von MB (ja ich weiß selber schuld....): 181€
Kombifilter. 56€
Service B mit plus Paket 185€
Ölfilter Einsatz. 20€
Bremsflüssigkeit erneuern. 60€
Kraftstofffilter erneuer. 33€
Luftfiltereinsatz erneuern. 25€
Luftfiltereinsatz anpassen. 25€
Filtereinsatz 50€
Bremsflüssigkeit. 8€

Überall wo erneuern steht sind die Preise für die durchgeführte Arbeit soweit ich die Rechnung verstehe. Alles andere sind dann die Teile Preise. Insgesamt komme ich für den B5 auf 960€ in etwa. Inklusive MwSt.
Die Arbeit wurde in einer Werkstatt in einer Kleinstadt in Brandenburg durchgeführt. Wo habt ihr den B5 durchführen lassen? Wieviel habt ihr gezahlt? Findet ihr den Preis für die durchgeführten Arbeiten Zuviel oder in Ordnung?
Es gibt viele Threads dazu jedoch oft andere Fahrzeug Modelle. Darum interessiert mich besonders die Auskunft von anderen c220 Fahrern. Außerdem wurden in anderen Beiträgen oft nich alle durchgeführten Arbeiten genannt. Ich habe hier alles gerundet und alle durchgeführten Arbeiten notiert die auf der Rechnung standen.

Bin gespannt was ihr dazu sagt!

Übrigens: Bremsen wurden noch nie getauscht. Sind also seid 85k km drauf. Wie lange halten eure?

Vielen Dank für die Antworten!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Preis ist normal für MB, keine Auffälligkeiten.

Bremsen waren bei meinem bei 120tkm fällig ... wenn nur ich fahre, dann geht das wahrscheinlich auch 200tkm gut 😉.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 18. Mai 2017 um 17:00:04 Uhr:


Den Unterschied von z.B 6,70 und 12€ pro AW empfinde ich schon als erheblich.

Wobei, wo bekommt man denn heute noch 6,70€/AW?
Ich würde mal behaupten, nimmt man die günstigsten und teuersten 5% der Betriebe aus, dann landet man zwischen 8,50€ und 11,50€. Das klingt für mich schon nicht mehr so erheblich, wenn man mal die unrepräsentativen Extreme außen vor lässt.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 18. Mai 2017 um 20:52:07 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 18. Mai 2017 um 17:00:04 Uhr:


Den Unterschied von z.B 6,70 und 12€ pro AW empfinde ich schon als erheblich.

Wobei, wo bekommt man denn heute noch 6,70€/AW?
Ich würde mal behaupten, nimmt man die günstigsten und teuersten 5% der Betriebe aus, dann landet man zwischen 8,50€ und 11,50€. Das klingt für mich schon nicht mehr so erheblich, wenn man mal die unrepräsentativen Extreme außen vor lässt.

Grad nochmal auf die Rechnung geschaut. Wenn ich richtig geguckt habe nimmt die Werkstatt 8,44€ pro AW.was ich jetzt so gelesen habe ist eine AW also =5min? Wenn das so ist bin ich verwundert denn dann komme ich wenn ich alles zusammenrechne auf einen Arbeitszeit von 3h und ca. 30 min. Gut am Telefon hatte der Mitarbeiter mir glaube ich gesagt das der Wagen erst halb 4 auf die bühne ging... gut wenn ich früher fertig bin aber laut festgelegten Standard pro Maßnahme länger gehabt hätte kürz ich mir auch nich das Gehalt.....
insgesamt komme ich irgendwie auf 39 AW. Plus 3x eine AW zu 9,67. das war eine Beanstandung von mir. Der Wischerarm war verzogen. Bedeutet das, dass die kundenbeanstunden vom Preis pro AW also höher angesetz sind? Das wäre Interessant.

PS: ich hab den Wagen 17:30 abgeholt

Mercedes hat im Prinzip Festpreise. Sprich schon vor der Arbeit steht fest wie viel Arbeitszeit dafür nötig ist (also wie viele AW) und was die AW kostet. Die 5min/AW ist eine rein interne Größe. Ob der Mitarbeiter am Ende schneller oder langsamer ist, das geht dich als Kunde nichts an ... es bleibt ein Festpreis.

Und ja, manche Vertretung macht bei bestimmten Arbeiten unterschiedliche AW-Preise. Teurer sind da sie Dinge, die technisch anspruchsvoller sind (nicht Kundenbeanstandung).

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 18. Mai 2017 um 20:52:07 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 18. Mai 2017 um 17:00:04 Uhr:


Den Unterschied von z.B 6,70 und 12€ pro AW empfinde ich schon als erheblich.

Wobei, wo bekommt man denn heute noch 6,70€/AW?
Ich würde mal behaupten, nimmt man die günstigsten und teuersten 5% der Betriebe aus, dann landet man zwischen 8,50€ und 11,50€. Das klingt für mich schon nicht mehr so erheblich, wenn man mal die unrepräsentativen Extreme außen vor lässt.

Die 6,70 zu finden hat mich ungefähr 2 min Blättern im einschlägigen Thread hier auf MT W204 gekostet.
Und 35% sind für mich auch erheblich, auch wenn sie natürlich idR leicht erklärbar und nachvollziehbar sind, wie oben bereits geschehen.
Das ändert aber nichts an meiner obigen Aussage (Wenn man mal vom Öl absieht, sind die Teilepreise bei den diversen MB-WS nicht allzu unterschiedlich. Die AW sind vorgegeben, der Preis pro AW differiert allerdings z.T. erheblich.).

Ähnliche Themen

Habe gerade (vor 2Tagen) bei meinem C300 BJ 2019 (27000Km) die B5 in der Werkstatt meines Vertrauens - freie A1 Autotechnik-Werkstatt- nach MB Vorgaben machen lassen. MB zertifiziertes Öl ( Liqui-Molli 5W-40) habe ich, wie immer selber mitgebracht- Endpreis incl. 19% Mwst. 667,-Eur.

Den Kundendienst mach ich selbst. Kostet mich incl. Öl, Filter etc.keine 100 Euro.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 18. Mai 2023 um 15:24:51 Uhr:


Den Kundendienst mach ich selbst. Kostet mich incl. Öl, Filter etc.keine 100 Euro.

------------------------------------------------------------------

Genau, ist alles selbst in 45 Min. erledigt so ein Kundendienst. Ich weis nicht was daran so teuer sein soll?

Sind doch alles Pillepalle Arbeiten, kann man zur not noch im Anzug machen. 200€ für Öl, die spinnen doch und die Zeit dafür wird auch noch extra berechnet sowie Ölfilter. Mein Merc. sieht keine Merc. Werkstatt.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 18. Mai 2023 um 15:24:51 Uhr:


Den Kundendienst mach ich selbst. Kostet mich incl. Öl, Filter etc.keine 100 Euro.

Ja, leider ist es beim Weiterverkauf nicht so gut. Jeder will die Serviceberichte sehen

Bei einem neueren Auto vielleicht. Wer einen W204 im Jahr 2023 noch Scheckheft pflegt, hat zu viel Geld.

Das rentiert sich auch nicht beim Weiterverkauf. Wer ein Scheckheft sehen will, braucht mein Auto halt gar nicht erst angucken.

Bei einer Kiste die 10 bis 15 Jahre alt ist und mehr als 200 000 km auf dem Buckel hat, ist das Serviceheft völlig belanglos beim Wiederverkauf.
Hauptsache sie wurden gemacht.
Ich weiß auch nicht was manche für Vorstellungen haben, wenn sie eine ausgelutschte C Klasse kaufen die älter als 10 Jahre ist, was sie denn da wertvolles erweben. Ist eine billige Alltagskiste, in die ich mit Sicherheit keine Mercedes Werkstattpreise versenke. Das mache ich selber, da weiß ich, das es richtig gemacht ist. Wenn ich die Kiste mal verkaufe, geht die sowieso an einen Schrotti, der das Ding ins Ausland verhökert. Da fragt keiner mehr nach einer Servicehistorie.

Für mich ist es sowieso der Letzte Mercedes. Es kommt jetzt nächstes Jahr ein BMW GT 328i xdrive 245 PS ins Haus, da hat man dann wieder Spaß am fahren und muß nicht immer um Steuerkettenschaden bangen.

Abwarten, die Kisten haben auch ihre Problemzonen.
Ist doch heute überall der selbe Mist verbaut.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 19. Mai 2023 um 09:41:37 Uhr:


Abwarten, die Kisten haben auch ihre Problemzonen.
Ist doch heute überall der selbe Mist verbaut.

Leider ja. Man will halt heute keine Autos mehr bauen die lange halten. Wie halt auch in anderen Bereichen... "Wegwerfgesellschaft".
Alle 3 Jahre ein neues Auto finanzieren das wünscht sich die Industrie. Da verdient der Hersteller, Vertragshändler und die Bank...

nicht das ich das Befürworte, nur leider feststelle.

Zitat:

@Kutkut schrieb am 18. Mai 2023 um 19:07:15 Uhr:



Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 18. Mai 2023 um 15:24:51 Uhr:


Den Kundendienst mach ich selbst. Kostet mich incl. Öl, Filter etc.keine 100 Euro.

Ja, leider ist es beim Weiterverkauf nicht so gut. Jeder will die Serviceberichte sehen

Ich mach auch vieles selber, zB Filter und sonstige Teile, die man selber tauschen kann. Deswegen heb man da die Rechnungen auf, damit man später wenigsten einen Nachweis hat.

Ich schaue mir ein Auto von unten an, mache eine 30 Min. Probrfahrt, dann weis ich was mit dem Auto los ist.
Da brauche ich keinen Nachweis, wenn er da ist um so besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen