Service B3 Ölwechsel- Welches Öl jetzt vor dem Winter?
Hallo Forum,
ich bin ja ganz neu hier und für mich ist dieser Post mein erstes Lebenszeichen in der Welt von MotorTalk und auch der von Mercedes. Also seid bitte gnädig 😉
Ich habe einen guten Deal gemacht und bin so jetzt stolzer Besitzer eines E200 T CDI BJ 2010 mit 94TK. 😁😁😁😁😁😁😁
Einziges Manko am Deal: ich muss jetzt leider den B3 Service machen. Ich habe mich schon etwas informiert und herausgefunden, dass es relativ schlau ist sich sein Öl vorher selber zu kaufen. Die Menge ist im Handbuch mit 6,5L angegeben. So bleibt bei mir die einzige Frage welches Öl das Beste jetzt kurz vor dem Winter ist und in Hinblick auf den Haupteinsatz des Autos in der Stadt?
ist es 0W40/0W30???
oder 5W30/5W40???
was ist denn der unterschied? und muss man ausser auf die Freigabekennzeichnung durch MB noch auf etwas achten?
gibt es generell Tipps für den Service auf die ich gucken sollte? (Ansage nicht die Scheibenwischerblätter zu Wechseln o.ä.?
Dank euch!
Ich freu mich hier zu sein 🙂
Beste Antwort im Thema
ganz einfach ARAL 0w40 Super Tronic
Ich bin das Öl bisher immer in all meinen Mercedes gefahren. Ich habe am 18 Oktober Inspektion und rate mal was reinkommt.
TIP: Ich kaufe das Öl immer bei www.oeldepot24.de , da kostet der 4 Literkanister 24,50 €, bei Benz zahlst du für 0W30 ca. 24 € für 1nen Liter, da kann man richtig Kohle sparen.
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit meinem Öl gemacht und nachfüllen zwischen den Inspektionen mußte ich noch nie etwas.
Viel Spass mit deinem neuen Spielzeug
Grüße
Controller2505
52 Antworten
Mobil1 ist nicht mehr Vollsyntethic laut neuem Gesetz 72%
Aral erfüllt die neue 80% Grenze.
Ich sag mal so altes Gesetz hat es erfüllt neue nicht mehr deswegen ist der Name anders.
Nutze seit 4 Jahren nun Aral 0w40 im 20L Kanister keine Probleme.
Zitat:
@andy_112 schrieb am 16. November 2014 um 14:54:33 Uhr:
Der nächste Service kommt bestimmt. Wird ja nicht schlecht.Zitat:
@SternMB schrieb am 15. November 2014 um 23:01:45 Uhr:
...Habe dann zwar 1,5l Überschuss, mit denen ich nix anfangen kann, aber jut..
...
Ich hab sogar 2,5l Überschuss, es passen ja nur 5,5l rein.
Meinen Behältern lag ein Zettel bei mit "Dezember 2013". Nehme mal an dass ist das Produktionsdatum. Auch nehme ich an, dass es in Ordnung ist.
Aber: Nächstes Jahr werde ich diese 2,5l nicht benutzen dürfen. Das Gebinde ist dann nämlich geöffnet.
Das Aral Super Tronic Longlife III SAE 5W-30 dürfte aber genau so gut sein wie das von euch empfohlene Aral Super Tronic SAE 0W-40.
Gruß
Naja 0W40 ist 0W40 .... im Winter merkt man das, im warmen Zustand ist es egal, trotzdem würde ich keine 25.000km fahren mit dem ÖL. Tausche alle 10.000 - 15.000
Nein, so viele km fahre ich nicht in einem Jahr.
Inwiefern macht sich das bemerkbar? Wird der Motor schneller warm oder wie?
Ähnliche Themen
Fahr einfach mach dir keine Gedanken ....
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
https://www.youtube.com/watch?v=CCotEVYieGs
https://www.youtube.com/watch?v=DuB4_wLzruM
Das ist nur für die die sich wirklich pingelig Sorgen machen wie ich 😁
Ich sag mal so: -22°C werden wir bei uns nicht haben. 😉
Bei mir jedenfalls nicht. Den Sinn habe ich aber verstanden.. Danke!
Gruß 🙂
Ich weiß aber je besser die Viskosität desto schneller fließt es. Kannst es auch im Kalten Zustand mehr belasten wie 5w30 oder 5w40.
Dann sollte ich in meinen Golf 4 1,6l SR kein 10W-40 einfüllen, sondern ein 0W-40, weil der fast ausschließlich in der Stadt unterwegs ist, auch im Winter und sich am Öldeckel auch Schleim bildet.
Ist es richtig, dass manche Motoren "nichts anfangen können" mit 0W-40 z.B.? So hab ich es nämlich gelesen für meinen Golf.
Und: Ich nehme an, dass ein 0W-40er Öl im Sommer besser als ein 5W-30er ist, weil es besser die Hitze abtransportieren kann?
Wenn es Warm ist geben die Öle sich nichts, nur wenn der Motor Kalt ist.
Ich glaube nicht das damals VW das ÖL für dein Motor mal getestet hat, das schlimmste was passieren kann sind das die Nockenwellen einlaufen. Aber 5w40 sollte bei deinem Golf möglich sein.
Einmal eingeben ....
http://www.aral.de/shop-und-bistro/schmierstoffe/oelwegweiser.html
Also vor 3 Jahren waren es hier auch <-20°C. Weiß noch da war einem Kollegen der Diesel geflockt.
Mercedes hätte bei mir übrigens 5w30 eingefüllt. Hatte aber dann 0w40 selbst mitgebracht
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 16. November 2014 um 18:48:58 Uhr:
Wenn es Warm ist geben die Öle sich nichts, nur wenn der Motor Kalt ist.Ich glaube nicht das damals VW das ÖL für dein Motor mal getestet hat, das schlimmste was passieren kann sind das die Nockenwellen einlaufen. Aber 5w40 sollte bei deinem Golf möglich sein.
Einmal eingeben ....
http://www.aral.de/shop-und-bistro/schmierstoffe/oelwegweiser.html
Danke für den Link: Für das verlängerte Intervall wird sogar das 5W-30 Öl angezeigt, welches ich für meinen 200 CDI BE gekauft habe. Minimal geht auch 0W-30.
Ich erkundige mich mal, welche Freigabe das Öl haben muss und schütte ggfs. das gute Aral Öl rein. Momentan hab ich das drin:
http://src.discounto.de/.../...2_5-Liter-Motorenoel-SAE-10W-40_xxl.jpg; war halt immer das billigste was es gibt.
Motor läuft und säuft auch Öl bei Vollgasfahrten. Womöglich verdampft dabei aber das Benzin und das Wasser im Öl, weshalb ich des Öfteren nachfüllen muss.
Woran kann es liegen, dass sich an der Innenwand (wenn man den Öldeckel abnimmt beim Golf) ne Art braune Kruste bildet? Habe nämlich nicht das Gefühl, dass der Motor einwandfrei laufen wird in Zukunft. "klopfklopfklopf" dass ers doch tut, aber mit solch einer Kruste kanns nicht gut werden!
Grüße
Zitat:
@SternMB schrieb am 16. November 2014 um 17:10:07 Uhr:
Ich hab sogar 2,5l Überschuss, es passen ja nur 5,5l rein.Zitat:
@andy_112 schrieb am 16. November 2014 um 14:54:33 Uhr:
Der nächste Service kommt bestimmt. Wird ja nicht schlecht.
Meinen Behältern lag ein Zettel bei mit "Dezember 2013". Nehme mal an dass ist das Produktionsdatum. Auch nehme ich an, dass es in Ordnung ist.
Aber: Nächstes Jahr werde ich diese 2,5l nicht benutzen dürfen. Das Gebinde ist dann nämlich geöffnet.
...
Warum nicht? Habe bisher auch immer die angebrochene Flasche vom letzten Mal wieder mitgenommen. Das war nie ein Problem. Im Servicebericht steht immer nur Öl 229.51, Service nach MB Vorgabe durchgeführt "ja".
Die Produkthaftung für das Öl übernimmt MB sowieso nicht, egal ob im versiegelten oder angebrochenen Gebinde angeliefert wird.
Trotzdem, im Auftrag sollte stehen, welches Öl es ist und dass es geschlossen war. FALLS was passiert, hoffen wir nicht, dann kann man darlegen, dass das Gebinde geschlossen war und man für den Schaden nichts kann.
Natürlich kann man ein offenes Öl mitnehmen, dann kann aber die Schuld auf einen gewälzt werden.
Dass die Flaschen und Kanister verschlossen waren, wurde bei mir nie erwähnt.
Das fände ich aber auch arg spitzfindig. Wer versichert mir denn, dass der Mechaniker mir auch tatsächlich das mitgebrachte Öl eingefüllt hat und es nicht in sein eigenes Auto gekippt hat und mit stattdessen das eingefüllt hat, was er auf der Hebebühne nebenan gerade abgelassen hat?
Btw, zwischen zwei Inspektionen (entspricht bei mir eben jenen 25000km bzw. ca. 8 Monaten) musste ich auch noch nie Öl nachfüllen. Habe ja auch den 200CDI.
Zitat:
@andy_112 schrieb am 17. November 2014 um 05:38:31 Uhr:
Dass die Flaschen und Kanister verschlossen waren, wurde bei mir nie erwähnt.
Das fände ich aber auch arg spitzfindig. Wer versichert mir denn, dass der Mechaniker mir auch tatsächlich das mitgebrachte Öl eingefüllt hat und es nicht in sein eigenes Auto gekippt hat und mit stattdessen das eingefüllt hat, was er auf der Hebebühne nebenan gerade abgelassen hat?Btw, zwischen zwei Inspektionen (entspricht bei mir eben jenen 25000km bzw. ca. 8 Monaten) musste ich auch noch nie Öl nachfüllen. Habe ja auch den 200CDI.
Nun gut, das könnte ein Argument sein. Aber: Wenn was schriftlich vorliegt, dann ist das besser.
Musste bei mir auch nie Öl nachfüllen.
Gruß