Service B

Mercedes A-Klasse W176

Hallo allerseits!

Ich fahre eine A 200 BE seit 12/2012. Ich war im Dezember 2013 bei etwa 22000 km beim Service A und nun nach 6 Monaten und 13000 km will er mich schon wieder zum Service (diesmal Service B) schicken.

Eigentlich sollte es ja etwa 25000 km von einem zum anderen Service dauern!? Hat da schon wer Erfahrung damit - finde es halt etwas eigenartig!

Lg Gerhard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

.....
Wenn man Mercedes fährt, lässt man sich natürlich auch auf ein höheres Preisniveau ein.
Ich mach es trotzdem gerne, weil ich mein Auto liebe 🙂

Aber warum? Ich habe mein Öl selber mitgebracht (Shell Helix Ultra). Was anderes hatte der Werkstattmeister zur Werbezwecken auch nicht auf der Theke stehen. Und PlusPaket brauchte ich auch nicht, da ich durchaus in der Lage bin, selber Luftdruck oder Reifenprofil zu prüfen. Mir braucht man auch kein Forstschutzmittel ins Wischwasser zu kippen. Ich denke, bei diesem Service stehen ne Menge Dinge auf dem Zettel, die man auch locker selber checken kann, die sich Zermedes aber gut bezahlen lässt.

Von daher: ich liebe mein Auto auch. Meinen Geldbeutel aber noch viel mehr. 😁

Und 530 € vs 274€ ist imho schon ne Ansage.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Bei mir steht der B Service jetzt an (A180CDI Bj 02/2012)

Da ich mein Öl selbst mitbringen will, wollte ich nur wissen ob dann 5l vom Mobil 1 New Life 0W-40 passen bei mir?
Bzw. welches Öl und wieviel habt ihr genommen?
Hab mit LiquiMoly meinen Typ eingegeben, welches passt dann denn nun...?

Florian

Liquimoly

5 Liter reichen nicht. Schau in deiner Betriebsanleitung nach, dort steht auch welches Öl usw. 😉

Zitat:

@versicherung100 schrieb am 21. Januar 2015 um 12:08:14 Uhr:


Bei mir steht der B Service jetzt an (A180CDI Bj 02/2012)

Da ich mein Öl selbst mitbringen will, wollte ich nur wissen ob dann 5l vom Mobil 1 New Life 0W-40 passen bei mir?
Bzw. welches Öl und wieviel habt ihr genommen?
Hab mit LiquiMoly meinen Typ eingegeben, welches passt dann denn nun...?

Florian

Hallo @versicherung100

Bitte zukünftig nicht zwei Beiträge zu einem gleichen Thema anlegen.

Die Antwort auf deinen ersten, und diesen Post, findest du hier.

Um deine Frage letztendlich beantworten zu können, stellt sich die Frage, welchen Motortyp OM 607 (mit Partikelfilter) oder OM 651 ohne Partikelfilter) du hast.

Gruß

wer_pa

Zitat:

Um deine Frage letztendlich beantworten zu können, stellt sich die Frage, welchen Motortyp OM 607 (mit Partikelfilter) oder OM 651 ohne Partikelfilter) du hast.

Gruß

wer_pa

Ein A180cdi, w176, egal welcher Motortyp, hat grundsätzlich einen Partikelfilter.

@versicherung100
Entscheidend ist die Öl-Freigabe seitens MB. Bei deinem Motor 229.51.
Ich würde mich an deiner Stelle für ein 5W30 entscheiden.
Bei dem W40 verkürzt sich der Wechselintervall von 25tkm auf 15tkm.

VG
Wooky

Ähnliche Themen

Hallo Wooky

Bzgl.:
....Ein A180cdi, w176, egal welcher Motortyp, hat grundsätzlich einen Partikelfilter....

Die interaktive Betriebsanleitung von MB, enthält unter "Betriebsstoffe" =>"Motoröl" => "Betriebsstoffe und Füllmengen" eine Tabelle, in der für den A180 CDI zwei Varianten = mit und ohne Partikelfilter aufgeführt sind.

Da der User einen A 180 CDI (176.012) = OM 607 oder einen A180 CDI (176.007) = OM 651 haben könnte. treffen z. Z. noch beide Angaben zu.

Relevanter Auszug aus dieser Tabelle:

Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter
A 160 CDI
A 180 CDI (176.012)
A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition
MB-Freigabe
226.51, 229.31, 229.51, 229.52

Dieselmotoren ohne Dieselpartikelfilter
A 180 CDI (176.007)
A 220 CDI
MB-Freigabe
228.3, 228.5, 228.51, 229.3, 229.31, 229.5, 229.51, 229.52

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 22. Januar 2015 um 13:43:20 Uhr:


Hallo Wooky

Bzgl.:
....Ein A180cdi, w176, egal welcher Motortyp, hat grundsätzlich einen Partikelfilter....

Die interaktive Betriebsanleitung von MB, enthält unter "Betriebsstoffe" =>"Motoröl" => "Betriebsstoffe und Füllmengen" eine Tabelle, in der für den A180 CDI zwei Varianten = mit und ohne Partikelfilter aufgeführt sind.

Da der User einen A 180 CDI (176.012) = OM 607 oder einen A180 CDI (176.007) = OM 651 haben könnte. treffen z. Z. noch beide Angaben zu.

Relevanter Auszug aus dieser Tabelle:

Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter
A 160 CDI
A 180 CDI (176.012)
A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition
MB-Freigabe
226.51, 229.31, 229.51, 229.52

Dieselmotoren ohne Dieselpartikelfilter
A 180 CDI (176.007)
A 220 CDI
MB-Freigabe
228.3, 228.5, 228.51, 229.3, 229.31, 229.5, 229.51, 229.52

Gruß

wer_pa

Hallo wer-pa!

Gut, wenn du meinst.
Der OM651 wird seit Jahren und immer noch in fast sämtlichen Baureihen von MB eingebaut.
Das würde heißen, dass MB heute noch Millionen Diesel ohne Partikelfilter in Europa ausliefert, obwohl diese seit Jahren Pflicht bei Neuwagen sind? Das hieße auch, sie würden keine grüne Plakette bekommen.........

VG
Wooky

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 23. Januar 2015 um 06:18:51 Uhr:


Der OM651 wird seit Jahren und immer noch in fast sämtlichen Baureihen von MB eingebaut.
Das würde heißen, dass MB heute noch Millionen Diesel ohne Partikelfilter in Europa ausliefert, obwohl diese seit Jahren Pflicht bei Neuwagen sind? Das hieße auch, sie würden keine grüne Plakette bekommen.........

Das ist beides falsch.

Es gibt natürlich keine Pflicht zum Partikelfilter. Es werden lediglich Grenzwerte vorgegeben. Wie diese eingehalten werden, liegt ganz bei den Herstellern. VAG hat lange Jahre erzählt, man würde auch Euro 5 Diesel ohne Partikelfilter anbieten. Bis heute gibt es keinen einzigen.

Die grüne Plakette gibt es natürlich auch für Diesel ohne Partikelfilter. Eine Einstufung nach Euro 4 reicht dafür vollkommen aus.

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 23. Januar 2015 um 06:18:51 Uhr:



Zitat:

@wer_pa schrieb am 22. Januar 2015 um 13:43:20 Uhr:


Hallo Wooky

Bzgl.:
....Ein A180cdi, w176, egal welcher Motortyp, hat grundsätzlich einen Partikelfilter....

Die interaktive Betriebsanleitung von MB, enthält unter "Betriebsstoffe" =>"Motoröl" => "Betriebsstoffe und Füllmengen" eine Tabelle, in der für den A180 CDI zwei Varianten = mit und ohne Partikelfilter aufgeführt sind.

Da der User einen A 180 CDI (176.012) = OM 607 oder einen A180 CDI (176.007) = OM 651 haben könnte. treffen z. Z. noch beide Angaben zu.

Relevanter Auszug aus dieser Tabelle:

Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter
A 160 CDI
A 180 CDI (176.012)
A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition
MB-Freigabe
226.51, 229.31, 229.51, 229.52

Dieselmotoren ohne Dieselpartikelfilter
A 180 CDI (176.007)
A 220 CDI
MB-Freigabe
228.3, 228.5, 228.51, 229.3, 229.31, 229.5, 229.51, 229.52

Gruß

wer_pa

Hallo wer-pa!

Gut, wenn du meinst.
Der OM651 wird seit Jahren und immer noch in fast sämtlichen Baureihen von MB eingebaut.
Das würde heißen, dass MB heute noch Millionen Diesel ohne Partikelfilter in Europa ausliefert, obwohl diese seit Jahren Pflicht bei Neuwagen sind? Das hieße auch, sie würden keine grüne Plakette bekommen.........

VG
Wooky

.

Hallo Wooky

Bzgl.:
...Gut wenn du meinst...

Ich habe nicht das wiedergegeben was ich meine, sondern auschließlich das, was in der interaktiven Betriebsanleitung von MB dokumentiert, und für jeden nachlesbar ist!

Gruß

wer_pa

Moin Leute,

ich habe meinen A200 soeben vom Service B abgeholt. Aus den vorher genannten 300€ bis allerhöchstens 400€ sind auf wunderliche Weise stolze 628,26€ geworden. Zusätzliche Arbeiten als anfänglich vereinbart, wurden nicht durchgeführt. Ich kann somit von der

MB Niederlassung Hamburg Niendorf
nur abraten, zumal der deutlich gestiegene Preis nicht einmal erklärt werden konnte. Ich werde meine A Klasse dort jedenfalls nicht mehr abgeben. Ich hoffe, Euch bleiben ähnliche Erlebnisse erspart.

Grüße
GMan

@GMan1307

List doch mal auf was auf der Rechnung steht - vergleichen wir mal, hab ja auch nen A200 mit Handschaltung und war ja auch bei einer MB Niederlassung für den Service B

@MARC176

Folgendes wurde in Rechnung gestellt:

Service B, 18 AW, 171,90 €
Zusätze zum Service B, 7 AW, 66,85 €

Bremsflüssigkeit: 15,38 €
Motoröl: 159,79 €
Scheibenwaschmittel: 6,30 €
Kombifilter: 46,92 €
Dichtring: 0,62 €
TS Filtereinsatz: 11,99 €
Kürztest: 48,20 €

Das ganze zuzüglich Umsatzsteuer von 100,31 €

Wie teuer war denn bei Dir der Service?

Ich habe zwischenzeitlich noch in einigen anderen Niederlassungen und Vertragswerkstätten angerufen. Die meisten Niederlassungen nennen keine Kosten. Die Werkstätten, die Kosten nennen, haben alle Bestätigt, dass der genannte Arbeitsumfang nicht mehr als 400 € Kosten dürfte.

Ich habe mich auch bei Abholung bereits beschwert, jedoch war angeblich niemand mehr da, der sich meiner Beschwerde annehmen konnte oder wollte. Wir haben vereinbart, dass mich der Serviceleiter am Montag zurück ruft. Ich bin gespannt!

Um solche Überraschungen zu vermeiden spricht man vorher ganz genau durch, was gemacht wird und was nicht und lässt sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben.

Guter Tipp und beim nächsten Mal werde ich es genau so machen. Trotzdem schade, dass eine mündliche Absprache nichts mehr wert ist, denn sowohl Umfang als auch maximaler Preis waren zuvor abgesprochen.

Bei mir wars 407eur aber hatte auch Öl selber mitgebracht:

Service B 18AW 167,40eur (alles netto!)
Filter und Öl entsorgen 1 AW 9,30er
Tirefit erneuert 1AW 9,30er (hab zwar SSR Reifen aber hatte ich mir für Winterreifen gebraucht nachgekauft)
Bremsflüssigkeit erneuert 10 AW 93eur

Plus 19% > 407,46eur

Kombifilter 46,00
Dichtring 0,60
TS Filt. Einsatz 11,75
SHBN. WASCHMIT. 5,96

Danke für die Info. Ist also ähnlich wie bei mir wenn ich das Öl heraus rechne. Also mal schauen, was der Serviceleiter am Montag zu berichten weiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen