Service B nach 15000 Km ??

Mercedes C-Klasse S204

Bei Kilometerstand 25000 (Dez 2010) wurde der erste Service A gemacht.

Im dig. Servicebericht steht: nächster Service bei 50000 Km oder Dez 2011.

nun meldet der Assyst-Rechner einen Service B in 1500 Km, also bei Km-Stand 40000

Da der Wagen erst 1,5 Jahre alt ist, können es auch keine Zusatzarbeiten sein, die anfallen. Zudem wurden keine Kurzstrecken gefahren oder sonstige aussergewöhnliche Bedingungen.

Öl ist Mobil 1 0W-40

Das werfe ich sicherlich nicht nach 6 Monaten und 15000 Km raus ! 😕

Wurde beim letzten Service ein falscher Intervall programmiert ??

anstelle 25000 lediglich 15000 ??

ist ein 180er Kompresser BlueEFFICIENCY mit 1600ccm EZ 10/2009

Können die das korrigieren ??

Danke im Voraus

43 Antworten

Ihr hattet alle Recht und RudiH hatte sogar den richtigen Riecher...🙄

...Stichwort: "geweigert"

Aussage Meister: "Selbstverständlich hat man da nix falsch programmiert" ...😰

Das System arbeitet dynamisch, ist ständig am Messen der Güteparameter, Zeit und Laufstrecke sowie Anzahl der Starts..etc. BLA...BLA...BLA

das Gelabere war mir klar.

Ich erinnere mich an den Tag, an dem ich ihn vom Service A abholte und im KI nach der Restlaufstrecke schaute. Dort standen tatsächlich 15000 Km.

Ich dachte mir bloss nix dabei, da ich glaubte, das System zeigt softwarebedingt nicht mehr als 15000 an und rechnet trotzdem richtig runter. Mir fiel es auch nicht auf, da ich nie in diesem Menü rumblättere.

Der Meister ging ins Service-Menü und verwies auf die Rest-Tage.... Zitat: "es sind ja noch 143 Tage und zudem 1300 Km. Dann dürfen Sie 1500 Km überziehen....dann sind wir ja schon fast bei 3000 Km"... und nach den 143 Tagen exakt (BINGO !) beim 3. Dezember. Genau dem Tag, an dem vor 1 Jahr der Service war.

Dann meinte ich aber: "3000 Km sind bei mir aber dann schon Mitte September runter....also 3 Monate zu früh."

Er dann wieder: "Ja, das System berechnet das selbst."

Auf den Hinweis der technischen Eigenschaften eines 0W-40 High-Tec Leichtlauföls Mobil 1 und dem Thema Nachhaltigkeit in Sachen Umwelt und so weiter brachen wir das gespräch dann nach etwa 3 Minuten ab, da es keinen Sinn mehr machte zu diskutieren.

Er wollte eben nicht den Tester dranhängen und da etwas verstellen, zudem war es 17 Uhr, gleichzeitig seine letzte Amtshandlung.

Ich fasse zusammen: Es ist so, wie Ihr es beschrieben habt. Mercedes-Benz macht das vorsätzlich, mit dem Hintergrund, der Kunde (es sind ohnehin meistens alte Säcke, die das nicht raffen, oder Geschäftskunden) bekommt das nicht mit und nimmt es eben hin, frei nach dem Motto: "Was, schon wieder Assyst ? .. naja, wenns sein muss, muss es ein....Elfriede, das Jahr geht schnell rum."

Ich jedenfalls werde es wie folgt machen:

ich ignoriere die Service-Meldung bis zum Ablauf der Resttage. Schliesslich stehen die korrekten Daten im dig. Servicebericht. Und im Falle eines Problems lässt sich ja auch im Nachhinein erkennen, dass hier ein falscher Wert programmiert wurde. Nach dem Service B werde ich aber noch VOR ORT ZUSAMMEN MIT DEM MEISTER die Restlaufstrecke im KI/Assyst-Menü überprüfen. Ich erinnere mich, dass bei der Übergabe als Neuwagen dort auch 25000 Km drin standen.

Danke an Euch, ihr hattet Recht !

Unglaublich, aber Alltag. Dabei geht es doch Mercedes eigentlich nicht schlecht ..... 🙄

Hallo,

in Sachen Mercedes kann ich zwar nicht soviel sagen, da meine Neuer erst Ende Augustfertig sein soll.

Jedoch bei VW ist es z.B. so, das die Serviceintervalle sehr Stark von der Fahrweise abhängig sind.
Ein Kollege und ich fahren beide ähnlich Wagen, gleicher Motor usw. nur etwas andere Ausstattung und ca. 3 Wochen altersunterschied.

Ich fahre eher etwas Sportlicher so das im Vergleich zu meinem Kollegen, der eher ein ruhiger Fahrer ist, in meinem System die Serviceintervallanzeige früher als bei Ihm aufgeleuchtet hat.

Meinem Wissen nach ist dies bei Mercedes auch so.

Also wenn du viel auf der Autobahn bist und den Wagen schön drückst oder wenn er noch nicht richtig Warm ist und du z.B. einen Kickdown machst sollte das den Serviceintervall verkürzen.

Gruß

Tim

Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Ihr hattet alle Recht und RudiH hatte sogar den richtigen Riecher...🙄

...Stichwort: "geweigert"

Aussage Meister: "Selbstverständlich hat man da nix falsch programmiert" ...😰

Das System arbeitet dynamisch, ist ständig am Messen der Güteparameter, Zeit und Laufstrecke sowie Anzahl der Starts..etc. BLA...BLA...BLA

das Gelabere war mir klar.

Der Meister ging ins Service-Menü und verwies auf die Rest-Tage.... Zitat: "es sind ja noch 143 Tage und zudem 1300 Km. Dann dürfen Sie 1500 Km überziehen....dann sind wir ja schon fast bei 3000 Km"... und nach den 143 Tagen exakt (BINGO !) beim 3. Dezember. Genau dem Tag, an dem vor 1 Jahr der Service war.

Dann meinte ich aber: "3000 Km sind bei mir aber dann schon Mitte September runter....also 3 Monate zu früh."

Er dann wieder: "Ja, das System berechnet das selbst."

Er wollte eben nicht den Tester dranhängen und da etwas verstellen, zudem war es 17 Uhr, gleichzeitig seine letzte Amtshandlung.

Hallo,

nach diesen Aussagen würde ich mal über einen Werkstattwechsel nachdenken, unglaublich.

Falsch ist auch die Aussage das man nur 1500km überziehen darf.
Die Werte wurden geändert:

alt: -1500 km bzw. -14 Tage
neu: -3000 km bzw. -90 Tage

Zitat:

Original geschrieben von Tim_P.


Hallo,

in Sachen Mercedes kann ich zwar nicht soviel sagen, da meine Neuer erst Ende Augustfertig sein soll.

Jedoch bei VW ist es z.B. so, das die Serviceintervalle sehr Stark von der Fahrweise abhängig sind.
Ein Kollege und ich fahren beide ähnlich Wagen, gleicher Motor usw. nur etwas andere Ausstattung und ca. 3 Wochen altersunterschied.

Ich fahre eher etwas Sportlicher so das im Vergleich zu meinem Kollegen, der eher ein ruhiger Fahrer ist, in meinem System die Serviceintervallanzeige früher als bei Ihm aufgeleuchtet hat.

Meinem Wissen nach ist dies bei Mercedes auch so.

Also wenn du viel auf der Autobahn bist und den Wagen schön drückst oder wenn er noch nicht richtig Warm ist und du z.B. einen Kickdown machst sollte das den Serviceintervall verkürzen.

Gruß

Tim

Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Es geht hier um die eingestellte Restlaufstrecke nach dem Service und die war nur auf 15.000 km eingestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lecaro



ich ignoriere die Service-Meldung bis zum Ablauf der Resttage. Schliesslich stehen die korrekten Daten im dig. Servicebericht. Und im Falle eines Problems lässt sich ja auch im Nachhinein erkennen, dass hier ein falscher Wert programmiert wurde.

Ich würde mich nicht so abspeisen lassen. Im digitalen Servicebereicht wird später festgehalten, dass du den Service zu weit überzogen hast. Das kann dir bei einer späteren Kulanzentscheidung "das Genick" brechen.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von Rudi33



Zitat:

Original geschrieben von Tim_P.


Hallo,

in Sachen Mercedes kann ich zwar nicht soviel sagen, da meine Neuer erst Ende Augustfertig sein soll.

Jedoch bei VW ist es z.B. so, das die Serviceintervalle sehr Stark von der Fahrweise abhängig sind.
Ein Kollege und ich fahren beide ähnlich Wagen, gleicher Motor usw. nur etwas andere Ausstattung und ca. 3 Wochen altersunterschied.

Ich fahre eher etwas Sportlicher so das im Vergleich zu meinem Kollegen, der eher ein ruhiger Fahrer ist, in meinem System die Serviceintervallanzeige früher als bei Ihm aufgeleuchtet hat.

Meinem Wissen nach ist dies bei Mercedes auch so.

Also wenn du viel auf der Autobahn bist und den Wagen schön drückst oder wenn er noch nicht richtig Warm ist und du z.B. einen Kickdown machst sollte das den Serviceintervall verkürzen.

Gruß

Tim

Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Es geht hier um die eingestellte Restlaufstrecke nach dem Service und die war nur auf 15.000 km eingestellt.

Könnte es evtl. sein, dass der Bordcomputer anhand der der bisherigen Fahrweise die Restlaufstrecke berechnet???

Wer Fehler findet, darf sie behalten!

Klar berechnet er die....

nur, wenn 15000 als RLS eingetragen werden, rechnet er auch von 15000 runter.

Und ich habe technisch gesehen das perfekte Fahrprofil:

Keine Kurzstrecken, täglich jeweils 25 Km/25 Minuten auf Arbeit (AB,Stadt,Land) und wieder zurück....Maschine immer warm. Nie Vollgas.... Materialschonende Fahrweise.

Bei meinen letzten Fahrzeugen (VW/AUDI) habe ich immer die 30000 vollgemacht.

Es wurde falsch programmiert.

hallo zusammen,

ich muss in 15 Tage zum Service A1
mein letzter Service war vor einem Jahr (Kilometerstand 26000km)
nunmehr ist der Mercedes im letzten Jahr 3500 km bewegt worden
und nach Aussage von Mercedes soll das Öl raus
Inspektionskosten 400,-- €
Ich ärgere mich gerade darüber
wenn ich nicht zur Inspektion gehe verfällt die Mobi Garantie usw.

Zitat:

Original geschrieben von Rudi33


Falsch ist auch die Aussage das man nur 1500km überziehen darf.
Die Werte wurden geändert:

alt: -1500 km bzw. -14 Tage
neu: -3000 km bzw. -90 Tage

Gibt es das auch irgendwo als offizielles Dokument?

cu termi0815

Zitat:

Original geschrieben von Tim_P.


Könnte es evtl. sein, dass der Bordcomputer anhand der der bisherigen Fahrweise die Restlaufstrecke berechnet???

Nein, zum annähernd 100. Mal. 😰

Der Meister hat a) einen Fehler gemacht und gibt ihn b)  nicht zu. Maastricht würde dem definitv Druck machen...

Und wenn sich die Leute einfach so abspeisen lassen und nicht dagegen halten, wird er es weiter so tun zugunsten seines Arbeitgebers und zu Lasten vieler Kunden.

Als fairen Kompromiss könnte man z.B. die 15.000km so stehen lassen und einen proportionalen Abzug auf die Servicerechnung vornehmen, also 10.000km/25.000km = 40% abziehen.

Zitat:

Original geschrieben von termi0815



Zitat:

Original geschrieben von Rudi33


Falsch ist auch die Aussage das man nur 1500km überziehen darf.
Die Werte wurden geändert:

alt: -1500 km bzw. -14 Tage
neu: -3000 km bzw. -90 Tage

Gibt es das auch irgendwo als offizielles Dokument?

cu termi0815

das würde mich auch interessieren, denn letztes Jahr hab ich vom 🙂 1.400 km oder 14 Tage als Aussage bekommen.

@ TE: Das ist unglaublich vom Werkstattmeister, ich würde da einen Brief an die Geschäftsführung schreiben, sowas kann doch nicht normal sein. Bei mir meckerte der Serviceberater als ich letztes Jahr bei 30 TKM zur Inspektion fuhr. Der Wagen war damals 3 Jahre alt und es war folglich die 3. Inspektion. Der Berater meinte, es wäre die erste und somit wären 30 TKM zuviel. Erst auf Hinweis des Fahrzeugalters und dass es die 3. Inspektion sei, war er ruhig bis eingeschnappt. Er hatte alle Dokumete erledigt (Fzg.schein), Annahmeprotokoll und hat doch nicht bemerkt, dass der Wagen 3 Jahre alt wird. Dann noch doof gelabert, als ich gesagt habe, dass das Öl im Kofferraum ist. ......... Wenn ich so arbeiten würde, dann hätte ich massive Probleme. Aber anscheinend haben viele Kunden keine Ahnung und akzeptieren es einfach.

Zitat:

Original geschrieben von termi0815



Zitat:

Original geschrieben von Rudi33


Falsch ist auch die Aussage das man nur 1500km überziehen darf.
Die Werte wurden geändert:

alt: -1500 km bzw. -14 Tage
neu: -3000 km bzw. -90 Tage

Gibt es das auch irgendwo als offizielles Dokument?

cu termi0815

Es gab eine Anpassung des Regelwerks Mobilo/Mobilo Life. Diese Änderung hat eigentlich jede MB Vertretung bekommen und ist auch in den aktuellen Dokumenten bei Daimler so hinterlegt.

Zitat:

Original geschrieben von Rudi33



Zitat:

Original geschrieben von termi0815


Gibt es das auch irgendwo als offizielles Dokument?

cu termi0815

Es gab eine Anpassung des Regelwerks Mobilo/Mobilo Life. Diese Änderung hat eigentlich jede MB Vertretung bekommen und ist auch in den aktuellen Dokumenten bei Daimler so hinterlegt.

das wäre ja quasi, ein längeres Intervall, ohne Konsequenzen, also entweder 28.000 km oder eben 15 Monate.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Original geschrieben von Rudi33


Es gab eine Anpassung des Regelwerks Mobilo/Mobilo Life. Diese Änderung hat eigentlich jede MB Vertretung bekommen und ist auch in den aktuellen Dokumenten bei Daimler so hinterlegt.

das wäre ja quasi, ein längeres Intervall, ohne Konsequenzen, also entweder 28.000 km oder eben 15 Monate.

Im gewissen Sinne ja, das sind die

maximalen

"geduldeten" Überschreitungen.

28.000 km natürlich nur bei entsprechender Ölsorte und einer Werkstatt die es dann auch auf 25.000 km einstellt....... !

Wenn dem so ist, wieso ist dann auf den MB Seiten zB. bei der Jungen Sterne Garantie immer noch die Rede von 1000 km bzw. 1 Monat max überziehen(§4)? Link zum PDF Am Ende des PDF's steht "MB-100 - 03/2010", kann mir irgendwie gerade nicht vorstellen, daß "vergessen" wurde das auch online zu aktualisieren ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen