Service anzeige
Hi all
Mal ne frage gibt es eigendlich eine Service anzeige beim Mondi??
Hab nichts gefunden im Handbuch. Leider auch nichts über suchfunktion
:-((
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Venne766
Habe in meinen Bj 05/08 2.2 TDCI einen Ölgütesensor vom Werk aus drin.
Da müsst ihr wohl einen gaaanz komischen erwischt haben...
Oh man..naja, hauptsache mal was besser wissen wollen...
Auch der 2.2 hat keinen Ölqualitätssensor. Aber für besonders gute Kunden läßt Ford ja evtl. bei Peugeot manchmal eine Einzelanfertigung machen - wer weiß 😉
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Mach doch bitte mal ein Foto von dem Sensor oder sage wo er ist und welche Kabelfarben es sind, dann kann ich mal im Schaltplan nachsehen ............. 😛
Junge junge Norbert... du hast auch keinen?!
Fair von Ford wär ja gewesen wenigstens dir als Werksangehörigem auch so einen Wundersensor und ne geänderte Ölwanne zu verpasssen...
Das is aber keine Mitarbeitermotivation... Wenn ich n Brötchem mit Butter, und eins mit Karusellschmiere drauf hätte würde ich das Brötchen mit der Butter immer meinen Mitarbeitern geben! 😉
Naja, mal ehrlich gesagt wußte ich nie so recht ob ich einen habe oder nicht 🙄
Es wird halt viel über einen "Sensor" geredet und, mal ehrlich, ob das errechnet wird oder gemessen wird soll doch egal sein, hauptsache es funktioniert....................
Ich habe mich nur immer gefragt, gesetzt dann Fall das da einer ist, was dieser Sensor denn messen soll ?
Wie misst man Schmutz oder Dieselverdünnung im Öl ?
Ich habe aber schon vor längerem gelesen das der Ölzustand errechnet und nicht gemessen wird.
Ich gebe normal auch gerne Quellen an, aber ich kann ums verrecken dazu nichts schriftliches finden.
Naja, und diesen Sensor selber kann ich schon garnicht finden 😮
Ölgütesensoren messen glaube ich im weitesten Sinne die Leitfähigkeit... scheint aber recht komplex!
guckst du hier...http://www.patent-de.com/19980520/DE19644572A1.html
edit: zumindest der hier vorgestellte kann also nur definierte Partikel im Öl messen, und nicht Diesel, Russ, ggf.Wasser oder was man sonst noch so reinkippt!
Vereinfacht gesagt messen diese Sensoren verschiedenste Parameter im Öl, aus denen sie auf die Viskosität rückschließen. Das allein kann schon, wenn man sich die Bedingungen in einem Motor mal vorstellt, nur relativ ungenau sein. Das Öl erlebt im Betrieb selbst Schwankungen von im Zweifelsfall -20°C bis 140°C, in denen die Viskosität natürlich auch unterschiedlich ist, darüberhinaus gleicht das Kurbelgehäuse im Betrieb gelinde gesagt einem sehr hoch drehenden Mixer, die Kurbelwelle planscht für gewöhnlich mit den Ausgleichsgewichten im Öl und verquirlt dieses, bzw. verschäumt es dann auch. Und dann soll so ein Sensor, der über Hilfsgrößen wie Leitfähigkeit und Resonanzfrequenzen auf die Viskosität zurückrechnet, ein halbwegs brauchbares Ergebnis abliefern. Dazu kommt, daß Öle noch andere Eigenschaften haben, die nicht unbedingt an die Viskosität gekoppelt sind - z.B. Rußpartikel in der Schwebe zu halten und nicht verklumpen zu lassen, etc. Diese werden durch Additive erreicht, die mit der Zeit ihre Wirkung einbüßen. Auch das findet so ein Sensor recht schwer raus.
Von daher stellt sich die Frage, ob so ein Ding fundamental Sinn macht, oder sehr konservativ programmiert einfach nur ein Fahrerberuhigungsinstrument ist, das ihm suggeriert, er muß sich ums Öl gar nicht mehr kümmern. Macht ja alles ein Sensor.
Oder andersrum ausgedrückt: Das Ford/PSA Joint Venture ist heute der größte Dieselmotorenhersteller weltweit. Unter Umständen wissen die ja, ob so ein Sensor in ihren Motoren Sinn macht oder nicht. Bzw. wenn sie ihn in sämtlichen TDCI / HDI Applicationen von 1.4L bis 2.2L rausgelassen haben, hat sich möglicherweise jemand etwas dabei gedacht.
Ähnliche Themen
@XLTRanger...
Diesmal mal ein persönliches Danke für die schöne Erklärung!
Und wieder etwas schlauer eingeschlafen als aufgewacht!
also beim diesel mondeo mk4 gibts nur feste service intervalle also alle 20t km. ölgütesenseor gibt es nicht weil der sagt exakt nach 20t km das man zur inspektion soll. ford übernimmt auch noch garantie wenn man 3 monate oder 1000km drüber ist, ist allerdings nicht zu empfehlen.
Danke das Du nochmal wiederholst was schon gesagt wurde.
@Ölgütesensor
Hast Du Recht, aber wie bereits beschrieben wird die Ölqualität nach bestimmten Parametern errechnet und dann auch vor den 20.000km eine Meldung generiert.
Das Thema hatten wir durch, warum holst Du es wieder nach oben ??
Ich habe auch manchmal die Motorstörung und kein Fehler ist abgelegt. Heute habe ich ca. 30 ml MATHY-M Motorenöl-Additiv ins Motoröl gegeben und schon nach 500 gefahrenen Metern war die Motorstörung weg. Das Additiv verbessert die Eigenschaften des Motorenöls schon nach so kurzer Zeit, dass sogar der Ölgütesensor das Öl durchgehen lässt. Probiert es mal aus. MATHY-M kostet ca. 30€. Man gibt 10% der Gesamtölmenge vor dem Ölwechsel hinzu, lässt es mindestens 10 min einwirken oder fährt ne Runde. Das beseitigt Ablagerungen. Nach dem Ölwechsel gibt man es als Additiv wieder dazu.
Zitat:
@tommyschueller schrieb am 16. April 2019 um 16:36:14 Uhr:
Ich habe auch manchmal die Motorstörung und kein Fehler ist abgelegt. Heute habe ich ca. 30 ml MATHY-M Motorenöl-Additiv ins Motoröl gegeben und schon nach 500 gefahrenen Metern war die Motorstörung weg. Das Additiv verbessert die Eigenschaften des Motorenöls schon nach so kurzer Zeit, dass sogar der Ölgütesensor das Öl durchgehen lässt. Probiert es mal aus. MATHY-M kostet ca. 30€. Man gibt 10% der Gesamtölmenge vor dem Ölwechsel hinzu, lässt es mindestens 10 min einwirken oder fährt ne Runde. Das beseitigt Ablagerungen. Nach dem Ölwechsel gibt man es als Additiv wieder dazu.
Hast Du mal gelesen wann der letzte Eintrag vor deinem war? Ich glaube da schreit kein Hahn mehr danach. Zudem wiederholst Du dich mit deinen Kommentaren.
Zitat:
Hast Du mal gelesen wann der letzte Eintrag vor deinem war? Ich glaube da schreit kein Hahn mehr danach. Zudem wiederholst Du dich mit deinen Kommentaren.
Vielleicht werbung machen für ein produkt?