Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3312 weitere Antworten
3312 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@bahadir87 schrieb am 13. April 2018 um 11:11:16 Uhr:


Mir wurde mitgeteilt, dass bei dieser Modellreihe die hinteren Bremsbeläge stark belastet werden, die vorderen dagegen nicht.

stimmt so nicht ganz. Die vordere Bremse muss im Regelfall höhere Lasten verkraften, ist dafür aber auch größer. Das Problem ist - wie schon beim 212er - dass die automatischen Bremsungen durch Tempomat, Distronic & Co. nur bzw. weit überwiegend hinten erfolgen. Dies hat etwas mit der Fahrphysik zu tun, da die spurfühende Achse immer die in Fahrtrichtung hinten liegende ist. Nur im Notbremsfall oder bei Ausweichaktionen wird auch die vordere Bremse angesteuert.

Wenn man also viel mit Distronic fährt, wird die hintere Bremse im Vergleich zur vorderen Bremse weitaus häufiger genutzt, was die Beläge wegfrisst.

Viele Grüße

Peter

Also - ok, noch beim S212 - hat mein Freundlicher bei 42TKM gemeint, die Bremsen muessen neu.

Ich hatte den dann bei der naechsten Inspektion gewechselt.
Aber auch der Neue hat bei knapp 65000 KN wieder angefangen. Und so ging das weiter.

Als ich dann bei ca. 100TKM mich vom Haendler abholen ließ (Fahrdienst Geselle), hatte ich ihn befragt. Er meinte, meine Einschaetzung auf die Sensoren zu warten sei korrekt.

Ich habe dann die Schreiben und Belaege - erstmalig!!! - bei knapp 125TKM wechseln lassen.

Zu diesem Zeitpunkt waren die Sensoren noch immer nicht aktiv!

Allerdings hatte ich dann kein Vertrauen mehr, nachdem ich mir die angesehen hatte.
Im Falle des Falles wollte ich Leistung haben.

Der erste MB Partner bei 42TKM meinte, so ca. 8000 km Restreichweite waere noch drauf. Das haette bei mir damals knapp 3 Monate bedeutet, weshalb er wechseln wollte.

Ich bin 80TKM weitergekommen!

Lasst Euch also nicht immer alles erzählen.
Oder glaubt’s halt nicht immer gleich.

Wobei bremsen ha schon sehr was mit der individuellen Fahrweise zu tun hat. Distronic hatte mein Wagen nicht.

War heute beim Service B1 (606) (E220D). Rechnung bekomme ich noch, wird brutto wohl bei ca. 280 EUR liegen, AdBlue selbst getankt, Öl mit gebracht von Fuchs für unter 5 EUR pro Liter. Genauen Gesamtbetrag liefere ich noch nach.

Ich habe auch 3 Probleme angegeben (Fenster verliert immermal Normierung, COMAND 1x ohne Bild, Neustart half nicht, erst nachdem der Wagen 8 Stunden stand kam wieder ein Bild beim nächsten Neustart, Tür links steht zu weit raus), mal sehen was da gemacht wird, vielleicht Softwareupdate?

Auf dem Abholschein steht jetzt:
"Öl angeliefert (ohne Haftung für das Prdoukt)"
Wir hatten das Thema ja schon mal wegen Garantie oder nicht. Aber muss ich mir da jetzt noch irgendetwas geben lassen, weil sonst ist ja gar nicht mehr nachvollziehbar, welches Öl eingefüllt wurde. Ich weiß es zwar noch aber es geht darum, dass es auch irgendwo protokolliert ist. Sonst könnten die sich ja immer raus stehlen im Garantiefall und sagen, dass das falsche Öl angeliefert wurde.

Also den Beleg wo du das Öl herhast würd ich mitaufbewahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr.Hya schrieb am 2. Mai 2018 um 13:05:05 Uhr:


Also den Beleg wo du das Öl herhast würd ich mitaufbewahren.

Gute Idee, jedoch auch kein 100%iger Nachweis darüber, das es auch das ist was man zur Inspektion mitgebracht hat oder eingefüllt wurde, man kann dadurch lediglich nachweisen das man es gekauft hat 😉

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 2. Mai 2018 um 12:27:44 Uhr:



Auf dem Abholschein steht jetzt:
"Öl angeliefert (ohne Haftung für das Prdoukt)"
Wir hatten das Thema ja schon mal wegen Garantie oder nicht. Aber muss ich mir da jetzt noch irgendetwas geben lassen, weil sonst ist ja gar nicht mehr nachvollziehbar, welches Öl eingefüllt wurde. Ich weiß es zwar noch aber es geht darum, dass es auch irgendwo protokolliert ist. Sonst könnten die sich ja immer raus stehlen im Garantiefall und sagen, dass das falsche Öl angeliefert wurde.

Evtl. mal fragen ob sie zumindest bestätigen können das das mitgebrachte Öl der MB-Spezifikation entspricht.

Die füllen für gewöhnlich nur Öl ein, welches der Freigabe entspricht. Der Vermerk, dass das eigene Öl angeliefert wurde ist seit Jahren Standard und üblich. Mache ich seit Ewigkeiten so, ich kann mein Geld besser ausgeben, als über 25€/l zu zahlen.

Ja das machr irgendwie Sinn. Ich werde einfach nachher bei Abholung mal fragen ob das jetzt irgendwo vermerkt wurde. Zumindest beim Öleinfüllstutzen hängt ja sonst immer ein Schild wo die Spezifikation und der KM-Stand wann es getauscht wurde drauf steht.

So den Wagen habe ich zurück. Tür wurde eingestellt, ist aber minimal bis gar nicht besser. Wegen Comand würde nichts gemacht, weil nichts im Fehlerspeicher war.

Insgesamt 290 Euro, normaler Service ohne Plus, ohne adblue, ohne Öl.

Leider habe ich 350 zahlen müssen und erst später gesehen, dass das Auslesen des Fehlerspeichers und das Tür einstellen berechnet wurde. Da der Wagen noch in der Garantie ist werde ich die Rechnung nochmal reklamieren. Das muss man doch nicht zahlen, richtig?

Nein das musst du nicht bezahlen

@ mäxchen
Wieviel Liter ÖL haben die bei deinen 220d verbraucht? Thx

Zuviel, weil ich hatte heute auf der Hinfahrt die Meldung:
"Motorölstand zu hoch"....

Ich bin heute Nachmittag also wieder bei der Werkstatt. Ich freu mich....... Ich hoffe, dass der Fehler behoben wird, bis ich meine Urlaubsfahrt antrete. Letztes Mal als ich das hatte, haben die Monate gebraucht, bis dann letztendlich was getauscht wurde. Ich gehe hier aber davon aus, dass wirklich zu viel eingefüllt wurde.

Wieviel weiß ich nicht genau, ich müsste mal den Rest des 4L Kanisters wiegen, um das zu bestimmen, das Problem ist, dass die Packung ja auch noch wiegt? 100g? 200g? Deshalb wird es schwer da zu sagen, wieviel rein gekippt wurde. Laut Heft ja 6,3L.

Ich werde heute auf der Rückfahrt mal vor dem Start ins Servicemenü gehen da werden ja die Liter genau angezeigt...mal sehen was da steht.

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 3. Mai 2018 um 09:04:16 Uhr:


Wieviel weiß ich nicht genau, ich müsste mal den Rest des 4L Kanisters wiegen, um das zu bestimmen, das Problem ist, dass die Packung ja auch noch wiegt? 100g? 200g? Deshalb wird es schwer da zu sagen, wieviel rein gekippt wurde. Laut Heft ja 6,3L.

In der Regel haben die Öldosen und Ölkanister an der Seite eine transparenten Sichtstreifen mit einer Skalierung 😉

Nein hat der leider nicht:
https://www.amazon.de/.../B002M38Q68

Ich kann aber gerne nochmal genau gucken nachher.

Vermutlich war das auch das Problem des Technikers beim reinkippen :-D Ich hatte mich schon etwas geärgert, als es hieß, dass mein Techniker krank ist, aber ich konnte deswegen den Termin nicht verschieben.

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 3. Mai 2018 um 11:43:02 Uhr:


Nein hat der leider nicht:
https://www.amazon.de/.../B002M38Q68

Ich kann aber gerne nochmal genau gucken nachher.

Vermutlich war das auch das Problem des Technikers beim reinkippen :-D Ich hatte mich schon etwas geärgert, als es hieß, dass mein Techniker krank ist, aber ich konnte deswegen den Termin nicht verschieben.

Wenn dein Kanister so aussieht wie in der Artikelbeschreibung hat er es.....schau mal das Bild, hier sieht man sogar den Ölstand 😉

61k8jtly6dl-sl1200

Ja so sieht der aus meine ich. Dann werde ich mal drauf schauen, danke. :-) Die Frage ist ob man das so genau sieht auf der Skala, theoretisch müssten ja noch 1,7L drin sein, habe 8L insgesamt gehabt. Da bin ich gleich mal gespannt, vor allem auch was das Servicemenü in L anzeigt beim Start und während der Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen