Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3253 weitere Antworten
3253 Antworten

Meine Meinung: Sofern so ein Ölwechsel zwischen den Service-Terminen und mit Originalteilen durchgeführt wird, ist das kein Problem, wenn das eine freie Werkstatt macht. Ich würde den Wechsel nicht eintragen lassen und den nächsten Service wieder regulär bei MB machen.

Die Entscheidung liegt bei dir, aber ich denke, das ist eine vernünftige Vorgehensweise wenn du es nicht selbst machen willst/kannst.

Mein alter Kontakt aus einer Meisterwerkstatt meines Vertrauens nimmt 45€ ohne die Materialien für den Ölwechsel. Geht doch.

Zitat:

@Hinkel_GER schrieb am 6. Februar 2024 um 15:31:36 Uhr:


„der von ihnen angegebene Ölwechsel im Motor liegt bei 223 Euro , bei angelieferten Motoröl .“

Wer bietet mehr?

Kann ich den einfachen Ölwechsel nicht einfach in einer freien WS machen lassen? Ist meine Garantie/JS davon berührt?

Mein MB Betrieb macht für knapp die Hälfte schon den Service A (eigenes Öl, Entsorgung, ohne Pluspaket)...
Okay, der A ist nicht viel mehr (einmal ums Auto gehen) als dieser Ölwechsel, aber trotzdem ein großer Preisunterschied.

Zitat:

@Pastaflizzer schrieb am 5. Februar 2024 um 07:29:06 Uhr:



Zitat:

@schwabenuser schrieb am 15. Januar 2024 um 14:43:20 Uhr:


Mein Kollege hat eine Idee, er meint, er würde die Wartung dieses Jahr beim MB in der Türkei durchführen lassen, weil er sowieso dort mit dem Auto Urlaub machen würde. Wäre günstiger, meint er.

Meine Eltern haben ihren Service für ihre Sterne jahrelang in Frankreich bei Mercedes gemacht, weil sie im Frühjahr zur Fälligkeit dort (Dauer-)Urlaub gemacht haben.

Ist es in Frankreich billiger?

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Rychy schrieb am 10. Februar 2024 um 17:51:00 Uhr:


Ist es in Frankreich billiger?

war es - jedenfalls vor Jahren - bei einem 211er so. Da hat die NL bei der Wartung Ende Mai gemeint, dass die Bremsen locker bis zur nächsten Wartung reichen (ich hatte extra gefragt). Nun ja, nach knapp 4.500km kam Mitte Juli dann die Kontrollleuchte (mitten in Frankreich). Nun ja, Belägetausch war ungefähr bei knapp 2/3 des deutschen Preises (Glück hatte ich, dass die Beläge auf Lager waren; wegen Sommerurlaub hatte MB der Vertragswerkstatt einen Container mit Ersatzteilen für die Touris hingestellt, da die großen Beläge eher nicht der Standard dort sind, weil die großen Maschinen dort selten sind).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Nun ja, nach knapp 4.500km kam Mitte Juli dann die Kontrollleuchte (mitten in Frankreich)

Du bist aber vorbildlich, Peter 🙂
Ich würde im Urlaub nicht auf die Idee kommen, Bremsen wechseln zu lassen. Ich würde doch denken, dass die Meldung so impliziert ist, dass man auch eine längere Reise noch abschließen kann, ohne an Sicherheit zu verlieren.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. Februar 2024 um 09:15:11 Uhr:


Ich würde im Urlaub nicht auf die Idee kommen, Bremsen wechseln zu lassen. Ich würde doch denken, dass die Meldung so impliziert ist, dass man auch eine längere Reise noch abschließen kann, ohne an Sicherheit zu verlieren.

ist sie zwar schon, aber auch nicht ewig. Deshalb sollte ja die NL vorher schauen, ob der Intervall (damals noch die dynamischen Intervalle und damals fuhr der E drastisch mehr als heute, so dass in den 2 Jahren des damaligen Zeitintervalls auch die dynamischen Intervalle erreicht wurden; meist waren es 28.000-30.000 km).

Die Lampe ging auf dem Hinweg einer Tour quer durch Frankreich an und der Plan war, die Werkstatt am Hauptferienort (Atlantikküste, tiefe Provinz) schauen zu lassen (die kannte ich von den Vorjahren schon, da ich mir da eine Schraube in den Reifen gefahren habe und der zu reparieren war), da dort das Auto auch mal ein paar Tage hätte stehen können, bis die Teile da sind. Das Problem war halt nur, dies bedeutete noch knapp 1.000 km mehr, also musste die Reserve ausprobiert werden.

Vor Ort waren die Beläge dann übrigens runter (VR außen war die Trägerplatte angeschliffen, VR innen waren die Beläge komplett weg; VL sah's ein ganz klein wenig besser aus, da noch im mm-Bereich Belag drauf war). An eine Rückfahrt (auch >1000km) war da nicht zu denken, zumal man auf dem Weg zur Werkstatt das Drama VR schon leicht hörte. Die Werkstatt hat sehr genau die Scheiben geprüft, aber dort nix gefunden.

Somit sollte man - wenn die Warnung kommt - nicht mehr allzu viel fahren, da ich mir nicht sicher bin, ob die Toleranz heute noch so groß ist.

Viele Grüße

Peter

PS: Die Arroganz der NL hier war dann auch nicht zu überbieten. Ich habe mir die Beläge (die abgefahrenen) nämlich geben lassen und habe die dem zuständigen Berater auf den Tisch gelegt und gefragt, wie es mit der Qualität der Arbeit ansonsten aussehen würde, wenn so was mit den Bremsen (nach denen extra gefragt wurde) passiert (durch die Rechnung konnte er ja auch die Laufleistung seit der Wartung sehen, eben die rund 5.500 km). Er hat seinen Monteur gebeten, das Auto in die Dialogannahme zu fahren, die Vorderräder abzunehmen und die Beläge auszubauen. Er wolle zur Sicherheit prüfen, ob man in Frankreich die richtigen Beläge verbaut hätte. Man wisse ja nie. Es waren die richtigen Beläge (andere hätte eh nicht gepasst und die Teilenummer stand auf der Rechnung der Vertragswerkstatt) und dann meinte er noch lapidar, ich hätte ja Geld gespart, da's bei ihm in der NL teuerer geworden wäre. Nun ja, dann holte ich mir einen Termin beim Werkstattleiter, der da noch richtig reagierte (der wurde dann nur beim Problemfall patzig, so dass ich die Werkstatt der zuständigen NL seitdem nie wieder betreten habe).

Ah okay, doch so weit abgefahren. Ich hatte beim 212 noch 6tkm drauf gefahren und beim Tausch hätten die locker nochmal so viel geschafft. Aber das war nach ca 90tkm und hängt natürlich auch vom Streckenprofil und der Fahrweise ab. Wer seine Beläge z.B. schon bei 40tkm runter hat, schafftst dann natürlich auch nicht mehr ganz so weit. Bei mir sind auch die Scheiben fertig, wenn die Beläge am Ende sind. Einen zweiten Satz Beläge habe ich beim 212 noch nie geschafft.
Hinten jetzt 170tkm aber noch keine Meldung.

Hallo ins Forum,

es hängt viel vom Fahrprofil ab. Mein 212er ist mit >100.000 in die Inzahlungnahme gegangen, und zwar mit der Originalanlage vorne wie hinten. Kein Scheiben- und Belagtausch war nötig und gebremst hat der noch wie Hölle. Bei den Vorgängern sah dies anders aus, auch wenn ich immer sehr vorausschauend fahre. In dem Fall oben ging's übrigens quer durchs massiv central, also schön mit Höhenmetern und vollbeladenem Fahrzeug.

Mal schauen, was sich beim 213er mit dem Verschleiss tun wird. Ich bin da aber gute Dinger, da ich im Realverbrauch unter dem WLTP-Normverbrauch liege (obwohl ich nicht schleiche, aber durchs vorausschauende Fahren regelt der ISG die Bremskraft nach, so dass ich noch weniger als früher bremsen muss). Gegenläufig ist natürlich die Distronic (die hatte der 212er nicht) und die Schlupfregelung beim Allradler (den musste ich ja motorbedingt nehmen). Mal schauen, was sich am Ende ergeben wird.

Viele Grüße

Peter

Entsteht durch die Distronic nicht eine höhere Bremsabnutzung?

Ja und deshalb hat Peter "gegenläufig" geschrieben.

Mein Senf dazu:

Gerade den ersten Wechsel Beläge rundum bei 68.000 km hinter mir. Zwischen Erstmeldung im KI und dem Wechsel wurden noch 2200 km zurückgelegt. Dies war kein Problem und wäre auch noch Luft für mehr gewesen. Fahrprofil nach Meldung wurde aber bewusst auf schonend geändert, weil Termin bekommen ist ja schon fast wie beim Facharzt anrufen.

Kosten für den Tausch rundherum waren übrigens 534€

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 12. Februar 2024 um 08:45:35 Uhr:


Mein Senf dazu:

Gerade den ersten Wechsel Beläge rundum bei 68.000 km hinter mir. Zwischen Erstmeldung im KI und dem Wechsel wurden noch 2200 km zurückgelegt. Dies war kein Problem und wäre auch noch Luft für mehr gewesen. Fahrprofil nach Meldung wurde aber bewusst auf schonend geändert, weil Termin bekommen ist ja schon fast wie beim Facharzt anrufen.

Kosten für den Tausch rundherum waren übrigens 534€

Alle Beläge 534? Scheiben waren also noch gut?

Habe heute meinen W213 E200 zum 1. Service A in der Werkstatt abgegeben.
Ohne Plus Paket kostest das 390€. Es wird gleich auch die Kraftstoffpumpe getauscht.
Und beim Multibeam wird ein Steuergerät getauscht. Da das Abblendlicht am Samstag Abend ausgefallen ist.

@Hinkel_GER

Wie beschrieben, alle Beläge rundherum 534€ Scheiben werden wohl noch locker 30.000km machen wie es aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen