Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3308 weitere Antworten
3308 Antworten

Zitat:

@LippiE61 schrieb am 28. November 2022 um 18:02:20 Uhr:


Hallo zusammen, mal eine kurze Frage.

Beim B-Service wird der Luftfilter immer mit gewechselt oder ist das immer eine Zusatzleistung ?

Bei meinem
Werkstattcode: DW0B1
Servicecode: B6

wird er gewechselt... (400d)
Ich habe ihn vorab selbst getauscht.
Fand ich nicht so einfach, wie gedacht.
Am Besten, alle Stecker zuvor lösen, Deckel ab und den Luftfilter sauber einlegen .
Der 400d Fahrer, der selbst ran will, sieht, was ich meine....

Hallo ins Forum,

Zitat:

@LippiE61 schrieb am 28. November 2022 um 18:02:20 Uhr:


Beim B-Service wird der Luftfilter immer mit gewechselt oder ist das immer eine Zusatzleistung ?

meinst Du den Luftfilter für den Motor oder Staub-/Kombifilter für die Klimaanlage (Innenraum)?

Zum Luftfilter (Motor) hat @Gerdchen bereits die Fristung beschrieben (ebenso die Angabe "Service 8" für den Wechsel), Der Staub-/Kombifilter hat eine Fristung von 25.000 km oder 2 Jahren.

Damit ist der Staubfilter faktisch bei jedem Service B dabei (wie auch die Bremsflüssigkeit), wenn man nicht >25.000km/Jahr fährt. Dann ist nämlich der B alle 2 Jahre dran.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@LippiE61 schrieb am 28. November 2022 um 18:02:20 Uhr:


Hallo zusammen, mal eine kurze Frage.

Beim B-Service wird der Luftfilter immer mit gewechselt oder ist das immer eine Zusatzleistung ?

Es ist immer eine Zusatzleistung. Auch wenn Peter theoretisch recht hat, so ist in der Praxis schnell etwas unrund, selbst wenn man nicht >25.000km im Jahr fährt (was einmalig auch ein Grund sein kann). Bei meinem z.B. wurde der allererste Service A nach 9 Monaten gemacht, weil ich den da gekauft habe. Und schon ist man in der Frage für alle Zeiten aus dem Takt. Es reicht halt einmal aus der jährlichen Schiene raus zu rutschen, aus welchem Grund auch immer.

Meine Frage bezog sich auf den Luftfilter im Motorraum.

Ich war jetzt zum B Service N0N (bei 108000km), es wurde Öl gewechselt und der Kohle Innenraum Filter. Ich war der Annahme das der Luftfilter auch mit gewechselt wird aber das war nicht der Fall.

Ähnliche Themen

Nein, der Motorluftfilter wird laut Wartungsplan alle 3 Jahre oder 75.000km, je nachdem was zuerst eintritt, gewechselt. Läuft also eindeutig nicht parallel zum Service B.

Schießt man sich eigentlich selbst ins Knie, wenn man den Service (wegen wesentlich geringerer Laufleistung als die 25t km p.a.) um bis zu einem Monat überzieht, also die 12 Monate überschreitet? Springt dann immer automatisch das System von einem A auf einen B-Service um?

Das weniger, aber es gibt natürlich schon Arbeiten, die z.B. einen 2-Jahres Turnus haben. Das bedeutet, sind mehr als 2 Jahre rum, ist es dran, liegen wir unter 2 Jahren, dann nicht. Kommt man 3 Tage vor der Zeit, dann ist der Bremsflüssigkeitswechsel erst beim nächsten Service dran, kommt man 3 Tage nach der Zeit, ist er durchzuführen.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 29. November 2022 um 19:47:23 Uhr:


Das weniger, aber es gibt natürlich schon Arbeiten, die z.B. einen 2-Jahres Turnus haben. Das bedeutet, sind mehr als 2 Jahre rum, ist es dran, liegen wir unter 2 Jahren, dann nicht. Kommt man 3 Tage vor der Zeit, dann ist der Bremsflüssigkeitswechsel erst beim nächsten Service dran, kommt man 3 Tage nach der Zeit, ist er durchzuführen.

Ganz genau - dieser Rechner ist sehr stoisch und null vorausschauend. Deshalb ist bei mir die Bremsflüssigkeit nur grob alle 3 Jahre dran.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 29. November 2022 um 18:34:17 Uhr:


Schießt man sich eigentlich selbst ins Knie, wenn man den Service (wegen wesentlich geringerer Laufleistung als die 25t km p.a.) um bis zu einem Monat überzieht, also die 12 Monate überschreitet? Springt dann immer automatisch das System von einem A auf einen B-Service um?

nein, bei mir ist bislang noch nie etwas falsch umgesprungen. Da keins der beiden Fahrzeuge die 25.000/Jahr erreichen, ziehe ich immer die Frist im Zeittakt soweit, wie es ohne Einschränkungen möglich ist (also max. 30 Tage mit MB 100 oder 90 Tage für mobilio). Der Wechseltakt A/B/A/B ... bleibt unverändert und die Zusatzarbeiten passten auch dazu.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 29. November 2022 um 21:39:04 Uhr:


nein, bei mir ist bislang noch nie etwas falsch umgesprungen. Da keins der beiden Fahrzeuge die 25.000/Jahr erreichen, ziehe ich immer die Frist im Zeittakt soweit, wie es ohne Einschränkungen möglich ist (also max. 30 Tage mit MB 100 oder 90 Tage für mobilio). Der Wechseltakt A/B/A/B ... bleibt unverändert und die Zusatzarbeiten passten auch dazu.

Genau das macht der Naivling und meint damit zu sparen. Der Wechseltakt A/B/A/B bleibt, die Zusatzarbeiten aber haben entsprechende Grenzen.
Wer in 6 Jahren immer 3 Tage vorher auftaucht, der spart einen Bremsflüssigkeitswechsel gegenüber dem, der immer 3 Tage zu spät kommt. Aber letzterer hat neun Tage Vorsprung.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 29. November 2022 um 22:40:55 Uhr:


Der Wechseltakt A/B/A/B bleibt, die Zusatzarbeiten aber haben entsprechende Grenzen.
Wer in 6 Jahren immer 3 Tage vorher auftaucht, der spart einen Bremsflüssigkeitswechsel gegenüber dem, der immer 3 Tage zu spät kommt. Aber letzterer hat neun Tage Vorsprung.

stimmt bei meinen Beobachtungen nicht. Die Zusatzarbeiten werden nur angezeigt, wenn sie fällig sind und nicht wenn die Frist u.U. nicht bis zur nächsten Wartung reichen würde. Bislang habe ich nie eine zeitgefristete Sonderarbeit früher in der Anzeige gehabt, bevor die Zeitfristung auch tatsächlich rum war.

Somit kommt der Bremsflüssigkeitswechsel immer alle 2 Jahre dran. Bitte dabei nicht vergessen, dass die Fristung im System ab Bestätigung des jeweiligen Service neu gesetzt wird und diese nicht ab Werksablieferung gezählt wird.

Wenn man also z.B. immer die 30 Tage (MB100) ausreizt, dann passiert der erste Bremsflüssigkeitswechsel nach 2 Jahren und 60 Tagen (ab Auslieferung). Nach der Bestätigung fordert das System den nächsten Wechsel nach 4 Jahren und 60 Tagen (also 2 Jahre nach Durchführung), so dass man bei weiterhin ausgereizten Fristen zwar 4 und 120 Tage nach Auslieferung den Wechsel hat, aber eben wieder nur 60 Tage später als die Fristung nach der letzten Durchführung.

Selbst bei den längsten Zeitfristungen (10 Jahre) ergibt sich bei max. 30 Tage der MB100 kein Problem, da man im Extremfall mit 10 Jahren + 300 Tagen (ab Auslieferung/letzter Durchführung) anrückt, so dass der Servicecode noch nicht beim Service im Jahr davor noch nicht gesetzt würde (da die 10 Jahre da noch nicht rum waren). Interessanter würde es nur, wenn man die mobilo-Frist (90 Tage) ausreizt, da dann Zeitfristungen von 6 Jahren (oder länger) in der Tat dann beim Service davor angefordert würden.

Von daher ergibt sich da nicht wirklich ein negativer Effekt, wenn man die Fristen ausreizt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 30. November 2022 um 22:15:30 Uhr:



stimmt bei meinen Beobachtungen nicht. Die Zusatzarbeiten werden nur angezeigt, wenn sie fällig sind und nicht wenn die Frist u.U. nicht bis zur nächsten Wartung reichen würde. Bislang habe ich nie eine zeitgefristete Sonderarbeit früher in der Anzeige gehabt, bevor die Zeitfristung auch tatsächlich rum war.

Irgendwie reden wir wohl aneinander vorbei. Folgenden Part kann ich voll unterschreiben:
"Die Zusatzarbeiten werden nur angezeigt, wenn sie fällig sind und nicht wenn die Frist u.U. nicht bis zur nächsten Wartung reichen würde. Bislang habe ich nie eine zeitgefristete Sonderarbeit früher in der Anzeige gehabt, bevor die Zeitfristung auch tatsächlich rum war."

Das ist aber auch meine Beobachtung.
Ein Bremsflüssigkeitswechsel kommt dann dran, wenn 2 Jahre oder mehr zurück liegen. Der erste Service B liegt nach Plan (sofern man nicht mehr als 25.000km/Jahr fährt), aber exakt bei 2 Jahren. Kommt man minimal früher, dann erst Bremsflüssigkeitswechsel beim nächsten Service A, reizt man aus, um vermeindlich zu sparen, dann ist man direkt dabei.

Ich habe meinen mit 10 Monaten und frischem Service A gekauft. Der Service B war also klar bevor 2 Jahre rum waren und es gab daher keinen Bremsflüssigkeitswechsel.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 30. November 2022 um 22:34:32 Uhr:


Ich habe meinen mit 10 Monaten und frischem Service A gekauft. Der Service B war also klar bevor 2 Jahre rum waren und es gab daher keinen Bremsflüssigkeitswechsel.

damit hast Du den Grund doch schon. Der erste Service war 2 Monate früher als fällig. Damit passen die Takte danach natürlich nicht mehr, da die Fristung da noch ab Auslieferung läuft.

Viele Grüße

Peter

PS: Bei meinen Fahrzeugen, die ich immer neu hatte, gibt's dieses Thema nicht, so dass es bei mir mit den Takten passt. Ausnahme ist aber der aktuelle Elchi, der in den ersten drei Jahren einen merkwürdigen Takt A/B/B hatte, was sich die Werkstatt auch nicht erklären konnte, dies aber einhalten musste (der lief anfangs, weil's damals tatsächlich günstiger war, im Privatleasing bevor er dann übernommen wurde). Der hat jetzt die Bremsflüssigkeitz immer beim A, weil dieser im Jahr 4 dran war und es danach auch wieder richtig im Wechsel A/B weitergegangen ist.

Zitat:

@212059 schrieb am 30. November 2022 um 22:46:43 Uhr:


damit hast Du den Grund doch schon. Der erste Service war 2 Monate früher als fällig. Damit passen die Takte danach natürlich nicht mehr, da die Fristung da noch ab Auslieferung läuft.

Natürlich ist das der Grund und anhand dessen habe ich versucht zu erläutern, warum überziehen um Kosten zu sparen, schnell nach hinten los geht.
Drei Tage vor der Zeit oder drei Tage nach der Zeit ... würde wohl jeder beschreiben als "im Takt". Aber beim Beispiel Bremsflüssigkeit macht es genau den Unterschied und beim ersten Service B ist man da ganz schnell in der Richtung dabei, ob es nach Wartungsplan gemacht wird oder eben nicht.
Wenn du systematisch überziehst, dann bist du an der Stelle halt zwingend dabei. Aber ob das am Ende spart halte ich für mehr als fraglich.

P.S.: Mich juckt das alles nicht. Ich sehe zwar ausnahmslos ALLE Servicepunkte als relevant an, aber mein Fachwissen zum Thema lässt da doch gewissen Spielraum zu, vor allem was die konkrete Nutzung angeht. Und am Ende wird es eh mein Geldbeutel verantworten müssen. Egal ob Scheckheftgepflegt oder nicht, es bleibt bei mir hängen. Also mach ich daher auch das an meinem Auto was ich für richtig halte.

Moin

Kurze Frage in die Runde, ich muss zum Service es ist der A1 fällig also kein großes ding.
Die nächst gelegene MB Werkstatt hatte mir ein Angebot geschickt, wo neben des Service noch die Bremsflüssigkeit erneuert werden muss.
Aber warum muss zum Bremsflüssigkeit Wechsel, noch die Flüssigkeit der Hydraulischen Bremsanlage erneuert werden? Ist das richtig so und vom Preis her okay ( Ad Blue und das Plus Paket sind schon rausgeflogen)
Da ich mich nicht auskenne und verschaukeln lassen möchte, mal bitte erklären wer sich auskennt.

Danke

IMG_2022-12-01_19-55-45.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen