Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3312 Antworten
Moin,
habe jetzt auch selber Angebote für den B1 Service eingeholt, das erste ist da über 608,00 € incl. Pluspaket.
Ist das ein guter Preis?
Grüße
Winfried
Zitat:
@delvos schrieb am 7. Oktober 2021 um 21:26:22 Uhr:
Zitat:
@SAudilover schrieb am 7. Oktober 2021 um 20:34:19 Uhr:
Normalerweise kommt beim Service immer etwas rein. Soweit ich i formiert bin. So war es bei meinem Audi
Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System. Das füllt man nur auf, wenn irgendwo ein Leck ist. Nach x Jahren wird die Kühlflpssigkeit evtl. nach Wartungsplan ausgetauscht. Ob Mercedes das macht? Keine Ahnung. Aber wenn, wird das garantiert berechnet.
In jedem Auto kann man Kühlmittel nachfüllen 😮 Dort kommt auch der Frostschutz rein
Zitat:
@SAudilover schrieb am 8. Oktober 2021 um 14:34:21 Uhr:
Zitat:
@delvos schrieb am 7. Oktober 2021 um 21:26:22 Uhr:
Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System. Das füllt man nur auf, wenn irgendwo ein Leck ist. Nach x Jahren wird die Kühlflpssigkeit evtl. nach Wartungsplan ausgetauscht. Ob Mercedes das macht? Keine Ahnung. Aber wenn, wird das garantiert berechnet.In jedem Auto kann man Kühlmittel nachfüllen 😮 Dort kommt auch der Frostschutz rein
Habe ich etwas anderes behauptet?
Ähnliche Themen
Zitat:
@delvos schrieb am 8. Oktober 2021 um 20:08:11 Uhr:
Zitat:
@SAudilover schrieb am 8. Oktober 2021 um 14:34:21 Uhr:
In jedem Auto kann man Kühlmittel nachfüllen 😮 Dort kommt auch der Frostschutz rein
Habe ich etwas anderes behauptet?
Und meine Frage war ob beim Service Frostschutz bzw. Kühlflüssigkeit eingefüllt wird.
Nur im angestrebten Turnus, d. h. Kühlmittel-Wechsel des Motors alle 250000km oder 15J.
So isses beim 212er und beim 213er wird es gleich oder in einem ähnlichen Bereich liegen.
Zitat:
In jedem Auto kann man Kühlmittel nachfüllen 😮 Dort kommt auch der Frostschutz rein
Das ist natürlich ein und dasselbe, wenn wird nur mit Wasser gemixt.
Es gibt bei den neueren Fzgen Motorabhängig nur noch 2 Kühlflüssigkeiten, die nicht miteinander gemischt werden sollen. Dann in einem Notfall lieber nur Wasser nachfüllen und dann zur Werkstatt.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 10. Oktober 2021 um 11:23:52 Uhr:
Nur im angestrebten Turnus, d. h. Kühlmittel-Wechsel des Motors alle 250000km oder 15J.
So isses beim 212er und beim 213er wird es gleich oder in einem ähnlichen Bereich liegen.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 10. Oktober 2021 um 11:23:52 Uhr:
Zitat:
In jedem Auto kann man Kühlmittel nachfüllen 😮 Dort kommt auch der Frostschutz rein
Das ist natürlich ein und dasselbe, wenn wird nur mit Wasser gemixt.
Es gibt bei den neueren Fzgen Motorabhängig nur noch 2 Kühlflüssigkeiten, die nicht miteinander gemischt werden sollen. Dann in einem Notfall lieber nur Wasser nachfüllen und dann zur Werkstatt.
Und wie mache ich dann Frostschutz in mein Kühlmittel? Ich kann im Motorraum keinen Behälter finden
Wenn du nicht weißt wo der ist, woher weißt du denn ob was fehlt?
Oder ist schon die Warnung im Display zu sehen?
Es ist ein schwarzer Behälter mit einem schwarzem Schraubdeckel neben dem Motor. Bei meinem Benziner ist er auf der Beifahrerseite.
Ein Bild aus einem S/W213 Handbuch (Quelle: MT Forum): https://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i210043726.html
Und wie schon gesagt, wenn der Kühlmittelstand absinkt, bitte die Ursache überprüfen (lassen).
Hallo ins Forum,
Zitat:
@SAudilover schrieb am 12. Oktober 2021 um 18:29:14 Uhr:
Und wie mache ich dann Frostschutz in mein Kühlmittel? Ich kann im Motorraum keinen Behälter finden
normal muss man am Kühlmittel nix machen. Die Anlage sollte dicht sein und durch die Überdrucklage wäre sich bei Undichtigkeiten auch schnell leer. Wenn man sie befüllen muss, wird entweder ein Fertiggemisch eingefüllt oder vorher entsprechend gemischt. Kühlmittel ist Ausgleichsbehälter (ist schwarz) und entsprechend beschriftet.
Daneben gibt's halt den Frostschutz für die Scheibenwaschanlage, der an anderer Stelle eingefüllt wird.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@SAudilover schrieb am 12. Oktober 2021 um 18:29:14 Uhr:
Und wie mache ich dann Frostschutz in mein Kühlmittel? Ich kann im Motorraum keinen Behälter finden
Du machst da besser gar nichts!
Das Kühlmittel wird ab Werk eingefüllt und ist normalerweise ein geschlossener Kreislauf. Da geht nichts verloren, so dass man da was nachfüllen muss im Rahmen eines Services. Und wenn doch was fehlt, dann ist was defekt. Dann lässt du lieber den Profi ran, denn wenn man so fragt wie du, dann fehlt die Qualifikation dafür, da Hand anzulegen.
Bei so einer Fragestellung würde ich den Tipp geben die Motorhaube zu zulassen.
Man kann sich bei der Aktion nämlich auch verbrennen.....😛
für meinen 400d brauche ich Öl.
MB229.52 5W30 lese ich in den digitalen Serviceberichten, das würde ich auch nehmen.
Nur ... wieviel vom guten Stöffsche?
Wo finde ich die Mengenangabe?
Ich meine hier im Forum 8,5 Liter gelesen zu haben.
Die exakte Menge ist in deinen Unterlagen nicht ersichtlich. Da muss dir sicher der 🙂 weiter helfen.