Service 1-Preis im 3. Jahr mit Bord-Batterie-Austausch; Bremsflüssigkeit.

Smart Fortwo 453 (EQ)

Hallo EQ-Nutzer - hier meine Frage wie Eure Preiserfahrung zum Service im 3.Jahr ist da hier die Bordbatterie erneuert werden muß zu verhindern dass die Gewährleistung für den Fahrzeug-Akku erlischt.
Verbunden mit dem Service 1 im Kundenpaket ist auch ein Austausch der Bremsflüssigkeit vorgesehen.

Was kostet so etwas bei der autorisierten SMART/MB-Niederlassung oder SMART-Autohaus.

47 Antworten

Warum lässt du dir jedes mal ein Angebot geben wenn du schon seit Jahren schreibst dass MB zu teuer ist.

Zu viel Zeit?

Ich war gerade beim 3.-Jahr-Service. Bei der Abholung habe ich festgestellt, dass die Batterie nicht getauscht wurde. Habe nicht gefragt, ist ja nicht mein Problem. Die müssen ja wissen, was sie machen (müssen). Hat ca. 250 € gekostet inkl. TÜV mit ca. 100 €.

Zitat:

@SL55 schrieb am 16. Oktober 2024 um 20:37:22 Uhr:


Warum lässt du dir jedes mal ein Angebot geben wenn du schon seit Jahren schreibst dass MB zu teuer ist.

Zu viel Zeit?

Worüber soll man sich sonst aufregen?

Wir hatten Glück und unsere 12V Batterie war 2 Monate vorm 3-Jahresservice defekt und wurde auf Kosten von Mercedes getauscht, weil wir dort den Service machen lassen. Jetzt brauchen wir keine neue Batterie beim Service. Ich glaube, das mache ich in 3 Jahren auch so, dass ich die einen Monat vorher selber privat tausche und denen erkläre, dass die Batterie gerade neu ist; sonst kostet das wohl 320 Euro.

Gut, dass wir aber bei Mercedes den Service machen lassen, weil der Wagen auch abgeschleppt wurde und wir darum nichts zahlen mussten, ohne mit denen zu diskutieren.

Zitat: dass ich die einen Monat vorher selber privat tausche und denen erkläre, dass die Batterie gerade neu ist

Das habe ich auch vorgehabt und nachgefragt, dann sagten die, „wenn den Tausch keine MB oder Smart Bude gemacht hat, ist das nicht registriert und damit die die Vollständigkeit der Serviceberichte nicht vorhanden und damit ESSIG, im Falle von Garantie oder Kulanz.

Ich glaube mein nächstes Auto/e-Auto wird ein Tesla, weil die dt. und europäischen Hersteller, das Servicethema nicht realistisch und kundengerecht hinbekommen.
An dem schleppenden Verkauf von e-Autos sind die wirklich selber schuld.

Ähnliche Themen

Tesla?!? Echt jetzt? Von diesem Idioten, der Trump unterstützt? Geht gar nicht… da hab ich Prinzipien, dass ich bestimmte Firmen und Inhaber in der Industrie nicht unterstütze. Jeder von uns kann was tun gegen solche Firmen/Menschen.

Abgesehen davon: Viel Spaß, wenn Du dann immer viele Kilometer zum nächsten Servicepoint von Tesla fahren darfst, die weit auseinander liegen. Da muss man schon Glück haben, wenn der nur 5-10km weit weg ist.

Das mit dem Nachweis schau ich mal nach…

Ich glaube die NL‘s faseln sich da was zusammen. Habe verschiedene diesbezüglich abgefragt. Eine klare Antwort zu diesem Thema gibt es nicht. So wird es auch im „Ernstfall“ sein, da werden alle noch so schwachsinnigen Argumente herhalten müssen, um sich aus einer Verpflichtung herauszustehlen. Eine NL ging sogar soweit den Eintrag „Service gemäß Herstellervorschrift durchgeführt“ zu verweigern, wenn der Innenfilter selber getauscht wurde.
Das heißt eigentlich zur Reparaturkostenversicherung braucht für europäische Autos auch noch einen KFZ-Rechtsschutz. Super Geschäftsmodell.

Du bist ja extrem optimistisch eingestellt. 😉 Kannst Dich ja mal bei anderen Herstellern umschauen und berichten, ob Du dort bessere Erfahrungen machst. Ich finde, es hängt immer stark von der NDL ab, wie gut der Service ist; egal welcher Hersteller. Oft ist es nur ein Meister, der den Laden gut dastehen läßt und wenn der geht, geht auch der gute Service. Alles schon erlebt.

Da mir die Niederlassung das so gesagt hat, werde ich bei denen beim nächsten Service einfach mal nachfragen, wie die das handhaben, wenn bei mir im Schadensfall eine Batterie vom gleichen Hersteller von einer nicht MB Niederlassung eingebaut wird und man eine Rechnung hat. Mal schaun, was die sagen.

Wie Bamberger hier bereits geschrieben hat, ins Gehirn ges…., geht’s noch?
Was sind das denn für Preisunterschiede, als Kunde kann man nur kot…n.
300,- € für eine Fiamm Batterie nach 3 Jahren ist nur ein Punkt weshalb mich Smart/Mercedes nie wiedersehen werden.
Die Batterie (Varta D24 Blue Dynamic Starterbatterie für Passenger Car, 5604080543132 12V 60Ah 540A) habe ich für die Kugel für 70,- € gekauft, Einbau inkl. Rüstzeit (Werkzeug raussuchen etc.) dauerte keine 45 Minuten.
Hier hat mal jemand den Inspektionsplan hochgeladen, außer Bremsölwechsel (macht Smart eh zu früh, Tester für 10 € besorgen und selber prüfen wann es dran ist) kann man alles selber machen, auch ohne Ausbildung, das ist alles easy.
Weiter oben hat jemand mal die Summen für Inspektionen aufgezählt, nach 6 Jahren waren das mal eben ca. 2.200 €.
Ich ziehe davon mal großzügig 500 € ab, sofern man die Arbeiten einem kleinen Schrauber überläßt.
1.700 € schiebt sich dann Mercedes für die Garantie der Hochvoltbatterie in die Tasche.
Ich versichere doch keine Batterie für 1.700 € für die ersten 6 Jahre, wo die ganze Dose vor 3 Jahren für 14.700 € nach Subventionen und Umweltbonus zu kaufen war.

Nur so nebenbei:
Ich hatte bei der ersten Inspektion auf den Auftrag geschrieben, dass ich gerne die SoH (State of Health) erfahren möchte. Mich rief dann der Meister! an und fragte was denn SoH ist, hä?
Der Wert wird nicht ausgelesen, ist denen sche…egal, ja is klar.

P.S. Kurze Überlegung: Wie oft stirbt eine Hochvoltbatterie?

Wie oft stirbt eine Hochvoltbatterie?

Eher selten, aber wenn, was dann? Ich hoffe, dass es bald Firmen gibt die Pouches tauschen können, dann wird das sicher finanziell machbar, falls was passiert

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 19. Oktober 2024 um 19:02:17 Uhr:


Wie oft stirbt eine Hochvoltbatterie?

Eher selten, aber wenn, was dann?

Das ist genau der Punkt!
Es passiert so selten und dafür soll ich die sauteuren Wartungen bei Mercedes machen lassen, für dieses Restrisiko! Ohne mich. Bei allen anderen Defekten ist mit Kulanz eh nach 3 Jahren komplett Feierabend, oder Mercedes bietet großzügig 50% SB an. Für die 50% kann man die Reparatur sicher auch woanders machen lassen, deren Stundenlöhne sind ja mittlerweile völlig abgehoben und fern ab der Realität.

Bestes Beispiel ist wie genannt der 12 V Batterietausch, das sind Traummargen.
Man wird immer 2x abgezockt, bei unverschämt teuren Ersatzteilen und nochmals bei den Arbeitslöhnen in den Glaspalästen.

Ihr geht echt von einem Extrem ins: Bezahlen möchte niemand für den Service, das Auto soll möglichst auch nichts kosten und nach dem Kauf soll am Besten jeglicher Fehler 10 Jahre auf Garantie/Kulanz kostenfrei repariert werden.

Gleichzeitig fordert jede Gewerkschaft 10% Lohnerhöhung.

Lohnkosten bei einfachen Handwerksbetrieben stehen bei mind. 65 Euro - kombinierte Maschinen-/Menschenstundensätze liegen jenseits von 150 Euro… Aber die Wartung beim Auto soll am Besten für 100 Euro oder weniger gemacht werden. Und die Entsorgung und Einbau einer Batterie soll auch für 50 Euro gemacht werden.

Viele vergessen: Wenn man den Service beim Hersteller macht, kostet das zwar mehr aber es sind ja auch Serviceleistungen darin enthalten. Klar kann man auf Risiko gehen und verzichtet darauf, um 150 Euro zu sparen aber es ist halt wie bei jeder Versicherung eine Wette darauf, ob was passiert oder nicht.

Vielleicht sollte man sich sachlich dem Thema widmen und nicht immer Grundsatzdiskussionen hier einbringen, die nichts ändern. Wird ja keiner gezwungen, den Service beim Hersteller zu machen. Mich interessieren hier nur sachdienliche Hinweise zum Thema und keine Schimpftiraden auf die teuren Preise.

Welche Serviceleistungen? Ich hätte bei der 1. Inspektion für einen Leihwagen zahlen müssen, es gab auch keine Autowäsche, der Akku kam mit 90% Ladung zurück, abgeben mit 70%, wow toller Service.

Und was unverschämt ist:
Jährlich muss zur Garantieerhaltung des Akkus eine Inspektion bei Mercedes gemacht werden und der Akku wird dann nicht geprüft, da fehlt mir jeglicher Zugang und ich werde echt sauer.
Aussage MB: Mit den ausgelesen Daten kann nur Automotive was mit anfangen, das ist nur Zahlensalat, na Mahlzeit.

Ich zahle gerne auch Euros mehr für guten Service, hier fehlt mir aber absolut der Zugang.

Für mich nur ein Zeichen der Verzweiflung der Autobauer. Den Kunden wird bei sehr wartungsarmen Autos noch die Euros aus der Tasche gezogen. Akkuschäden sind über alle Modelle so selten, dass man sich hier im Nachgang noch Geld vom Kunden holt, ist das Geschäft mit der Angst.

Serviceleistungen sind zum Beispiel Pannendienst und eine Werkstatt mit enstprechender Ausrüstung für E-Autos; so was gibt es kaum bei freien Werkstätten. Im Ernst: Du glaubst, ein Batterietausch ist bei anderen Herstellern erheblich günstiger? Glaube ich nicht.

Wenn Du eh glaubst, besser alles selber zu machen, hast Du ja Deinen Weg für Dich gefunden. Meiner ist das nicht.

Aber noch einmal: Das ist hier nicht das Thema vom Thread und wenn Du über die Servicepreise diskutieren möchtest, mach doch einen eigenen Thread dazu auf.

Da sich Mercedes von der eigentlichen Smart Idee völlig verabschiedet hat und außer mit der Auslieferung der online bestellten chinesischen Modelle beschäftigt ist, wird in Zukunft zum Thema Kulanz keiner sich in irgendeiner Form engagieren. Das heißt nach Ablauf der 8-jährigen Batteriegarantie ist man auf sich gestellt und kann das Servicethema abhaken und auf Bremsflüssigkeitswechsel beschränken ( unter Zuhilfenahme eines Testers !). Der 3-jährige Wechsel derHilfsbatterie kann unterbleiben, wenn man die hin und wieder mal nachlädt, die Kühlflüssigkeit unterliegt thermisch keinerlei Grenzbelastung und kann drin bleiben bis zum Nimmerleinstag. Alle anderen Servicepunkte aus dem „Serviceplan“ sind Peanuts.

Das mit der 12Volt Batterie stimmt so nicht ganz. Ich lese oft von Batterien, die vorher defekt sind; bei uns ja auch. Bremsflüssigkeit machen wir in der freien Werkstatt bei einem älteren Modell ja auch.

Aber hier geht es doch immer noch um den Service im 3. Jahr und nicht um die Zeit nach 8 Jahren, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen