Seriöse Leistungssteigerung 540i Bj 2017?

BMW 5er G31

So wie ich gesehen habe, bietet BMW für den 540i Bj. 2017 keine werkseigene Leistungssteigerung mehr an. Was wäre Euerer Meinung nach der seriöseste Anbieter bzw. die seriöseste Leistungssteigerung für diesen Motor? Mir ist bewusst, dass dieses Thema polarisiert und es wäre deshalb schön, wenn mögliche Antworten ohne erzieherischen Unterton zu den dadurch erhöhten Wahrscheinlichkeiten eines Motorschadens kommen würden. Ich freue mich auf Antworten. Vielen Dank!

49 Antworten

Schau mal bei Aulitzky Tuning auf der Webseite oder auf demYouTube Kanal! Sind auch BMW Service Partner ! Machen viel M's, junges Familienunternehmen mit gutem Ruf!

Die sind zwar auch sehr symphatisch, aber auch zu denen würde ich nicht gehen. Zumindest nicht für die Software. Aber jeder wie er mag.

Geht man auf deren Webseite, sieht man das die von Alfa Romeo bis Volvo alles machen. Natürlich wissen sie da auch genau, bei jedem Motor, wo welches Kennfeld ist, wie mans anpasst, usw.

(wer die ironie liest, darf sie behalten).

Also Aulitzky ist schon ziemlich fit im Bereich BMW. HIER mal ein paar Beispiele von Fahrzeugen. Besonders der BMW M5R Touring (F11) von Aulitzky & CFD ist eine Ansage. Das muss man besonders im Hinblick auf die Elektronik erst einmal auf die Beine stellen. Also meiner Meinung nach kann man dort nichts verkehrt machen. Allerdings haben die einen entscheidenden Nachteil, Sie sind echt teuer. Das kenne ich aus eigener Erfahrung...

Zitat:

@opa218 schrieb am 2. Mai 2022 um 21:21:32 Uhr:


Schau mal bei Aulitzky Tuning auf der Webseite oder auf demYouTube Kanal! Sind auch BMW Service Partner ! Machen viel M's, junges Familienunternehmen mit gutem Ruf!

Geh Mal lieber zu einem richtigen Tuner wie AS Performance. Ist zwar auf Diesel spezialisiert , aber fragen kostet nichts

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 30. April 2022 um 08:18:46 Uhr:



Das Potenzial für Probleme dürfte bei einem 540i aber auch deutlich geringer sein als z.B. bei einem 520i, weil ersterer sowieso die hochwertigsten Komponenten der oberen Leistungsstufe verwendet.

Nein, der 40i im 5er ist die mittlere Stufe des B58, ebenso wie der 20i die mittlere Stufe des B48 ist.

Die bessere Haltbarkeit ist nur deshalb gegeben, weil die Leistungssteigerung eines 40i viel weniger nutzbar ist als die eines 20i. Mehr als mal dicke Hose an der Ampel oder der Autobahnauffahrt ist doch nicht drin. Einen getunten 20i wird man viel leichter an die (neue) Leistungsgrenze bringen. Und das macht der Motor nicht lange mit. BMW gibt den Motoren nun wirklich keine unnötig haltbar ausgelegte, teure Bauteile mit.

Das die Felgen, Fahrwerke, und sonstiges verbauen können bei Aulitzky, darüber will ich gar nicht streiten. Ist aber immernoch eben eine andere Hausnummer ein Auto vernünftig abzustimmen, in dem man nicht einfach Kästchen aufzieht.

Das eine hat ja mitm andern nichts zu tun. Nur weil ich gut Rohre verlegen kann, heißt das nicht, das ich auch gute Heizungen bauen kann.

Ich würde da echt die Finger von lassen. Die machen beim Chiptuning einfach zu viel Masse. Ist ja auch okay, denn dann wird der pot. Kundenkreis größer. Die Qualität leidet halt dafür.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 3. Mai 2022 um 10:27:53 Uhr:


Das die Felgen, Fahrwerke, und sonstiges verbauen können bei Aulitzky, darüber will ich gar nicht streiten. Ist aber immernoch eben eine andere Hausnummer ein Auto vernünftig abzustimmen, in dem man nicht einfach Kästchen aufzieht.

Das eine hat ja mitm andern nichts zu tun. Nur weil ich gut Rohre verlegen kann, heißt das nicht, das ich auch gute Heizungen bauen kann.

Ich würde da echt die Finger von lassen. Die machen beim Chiptuning einfach zu viel Masse. Ist ja auch okay, denn dann wird der pot. Kundenkreis größer. Die Qualität leidet halt dafür.

Ich habe damals meinen 525d mit 177 PS gechipt und war zufrieden, ich hatte keine Probleme. Jetzt hat mein 5er 340 PS und für mich ist das ausreichend, bei einem Auto, was 40k kostet und noch 2 Jahre Garantie hat lasse ich die Finger von. Wenn wirklich etwas sein sollte, wird das ganz schnell teuer.

Mein damaliger 525d hat deutlich weniger kostet, gebraucht um die 10k, das war mir eigentlich egal, bei dermaßen teurem auto lasse ich definitiv die finger von chip tuning.

Wie gesagt, die Autos laufen ja meistens auch. Es gibt da trotzdem Qualitätsunterschiede, auch wenn die für den Laien durch reines fahren nicht ersichtlich sind.

Das ist wie wenn du Brot beim Discounter kaufst und sagst: "Schmeckt doch gut" - Natürlich schmeckt das gut, aber trotzdem weißt du nicht wirklich was reingemischt wurde, und ob das auf Dauer gut für dich ist.

Das gleiche ist es eben beim Chiptuning. Klar, das billige läuft sicherlich auch, aber das die Kennfelder da verdreht werden, die Drehmomente nicht stimmen, und die Kennfelder ansich so halbherzig programmiert werden, das sehen wir als "Verbraucher" nicht. Der Wagen läuft ja.

Wie gesagt, ich will der Firma nichts absprechen. Aber sicherlich werden die nicht bei jedem Auto jedes Kennfeld kennen. Wenn sie nicht sogar einen Fileservice haben, und sich die Dateien irgendwo ziehen. Weiß mans? Nein. Man kann ihnen ja schlecht über die Schulter gucken. Die, die nichts zu verbergen haben, lassen sich auch über die Schulter gucken. Und wenn man dann zusieht, und sieht, das da Kästchen aufgezogen werden, einfach 20% mehr reingeworfen werden, dann würde ich schleunigst abhauen.

Es ist im übrigen auch falsch, das die Autos "nach oben streuen". Nein, das tun sie nicht. BMW hat schon seit Ewigkeiten einen Boost eingebaut, kommuniziert das aber öffentlich nicht. Das heißt, jeder der sowas behauptet, weiß also wohl gar nicht, wann wie Steuergeräte die Leistung freigeben. Auch hier: Finger weg.

Und das weiß ich nur, von meinem einen Besuch, wo ich habe meinen Wagen machen lassen habe. Da könnte man noch viel mehr schreiben. Aber lassen wir das sein. Wer sein Wagen zum Youtube Tuner bringen will, der soll das gerne tun. Habe hier nur gewarnt.

M8

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 3. Mai 2022 um 14:40:21 Uhr:



Es ist im übrigen auch falsch, das die Autos "nach oben streuen". Nein, das tun sie nicht. BMW hat schon seit Ewigkeiten einen Boost eingebaut, kommuniziert das aber öffentlich nicht. Das heißt, jeder der sowas behauptet, weiß also wohl gar nicht, wann wie Steuergeräte die Leistung freigeben. Auch hier: Finger weg.

Und das weiß ich nur, von meinem einen Besuch, wo ich habe meinen Wagen machen lassen habe. Da könnte man noch viel mehr schreiben. Aber lassen wir das sein. Wer sein Wagen zum Youtube Tuner bringen will, der soll das gerne tun. Habe hier nur gewarnt.

Von wo hast du die Info, dass BMW schon seit Ewigkeiten einen "Boost" eingebaut hat?

Ich kenne das nur gerüchteweise von den A5 3.0Tdi´s.

Wenn dem so wäre, müsste man das ja auf den Leistungsprüfständen messen können. Das war allerdings nie der Fall.

Zitat:

@SteffenMe schrieb am 3. Mai 2022 um 09:09:13 Uhr:



Zitat:

@opa218 schrieb am 2. Mai 2022 um 21:21:32 Uhr:


Schau mal bei Aulitzky Tuning auf der Webseite oder auf demYouTube Kanal! Sind auch BMW Service Partner ! Machen viel M's, junges Familienunternehmen mit gutem Ruf!

Geh Mal lieber zu einem richtigen Tuner wie AS Performance. Ist zwar auf Diesel spezialisiert, aber fragen kostet nichts

Geile Aussage 😁 Hast du das anhand der Google Suchmaschine herausgefunden oder kennst du konkret "Betroffene" von Aulitzky Tuning?

Du schickst also lieber einen, der einen Benziner Tunen möchte, zu einem Dieseltuner und stellst das dann über die Leistung von Aulitzky? Sorry, aber bei so einem Dünnsch*** könnte ich kotzen.

Zitat:

@AudiA5_3.0Tdi schrieb am 4. Mai 2022 um 09:32:16 Uhr:



Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 3. Mai 2022 um 14:40:21 Uhr:



Es ist im übrigen auch falsch, das die Autos "nach oben streuen". Nein, das tun sie nicht. BMW hat schon seit Ewigkeiten einen Boost eingebaut, kommuniziert das aber öffentlich nicht. Das heißt, jeder der sowas behauptet, weiß also wohl gar nicht, wann wie Steuergeräte die Leistung freigeben. Auch hier: Finger weg.

Und das weiß ich nur, von meinem einen Besuch, wo ich habe meinen Wagen machen lassen habe. Da könnte man noch viel mehr schreiben. Aber lassen wir das sein. Wer sein Wagen zum Youtube Tuner bringen will, der soll das gerne tun. Habe hier nur gewarnt.

Von wo hast du die Info, dass BMW schon seit Ewigkeiten einen "Boost" eingebaut hat?

Ich kenne das nur gerüchteweise von den A5 3.0Tdi´s.

Wenn dem so wäre, müsste man das ja auf den Leistungsprüfständen messen können. Das war allerdings nie der Fall.

Die Info habe ich von einem, der die Entwickler bei Audi als auch bei BMW kennt, und der unter anderem mein Auto getunt hat.

Das ist auf den Leistungsprüfstanden doch gemessen. Du kannst den Boost nicht abschalten, der wird quasi automatisch vom Steuergerät freigegeben. Deswegen "streuen" die Autos nach oben. Habe ich doch erklärt. Der Motor merkt, es wird last gegeben, also gibt er auch den Boost frei. Muss er ja, denn es wird Leistung angefordert. Es ist quasi nicht möglich, den Boost "abzuschalten" außer ihn in der Software zu deaktivieren.

Ich meine, das er gesagt hat, das es aufjedenfall die F-Modelle betrifft, wohl teils sogar noch die E90 Modelle. Stellt man meinen alten Bock aufn Prüfstand, dann trifft er ziemlich genau die Serienleistung. Schon komisch, das mein Registerturbo nicht "nach oben streut" und der Rest dann aufeinmal schon. Denn es wird ja immer behauptet, das wäre aufgrund der Turbos (und Sauger würden nicht nach oben streuen).

Das ist aber alles Käse. Der Sauger bspw. trifft seine Leistung oft nicht, weil er beim "Tuner" auf dem Prüfstand nicht genug Luft bekommt. Die Gebläse sind oftmals viel zu klein dimensioniert. Beim Hersteller hast du wohl eine ganze Gebläsewand, und meistens weht beim Tunerprüfstand nur ein laues Lüftchen. Der Sauger braucht aber die viele Luft, um auf die Leistung zu kommen.

Nur mal ganz grob alles erklärt. Kann man mir jetzt glauben, oder nicht. Die Autos streuen definitiv nicht nach oben. Die haben alle mehr oder weniger Serienleistung. Der Boost macht die "Streuung" aus.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 4. Mai 2022 um 14:56:44 Uhr:



Zitat:

@AudiA5_3.0Tdi schrieb am 4. Mai 2022 um 09:32:16 Uhr:


Von wo hast du die Info, dass BMW schon seit Ewigkeiten einen "Boost" eingebaut hat?

Ich kenne das nur gerüchteweise von den A5 3.0Tdi´s.

Wenn dem so wäre, müsste man das ja auf den Leistungsprüfständen messen können. Das war allerdings nie der Fall.

Die Info habe ich von einem, der die Entwickler bei Audi als auch bei BMW kennt, und der unter anderem mein Auto getunt hat.

Das ist auf den Leistungsprüfstanden doch gemessen. Du kannst den Boost nicht abschalten, der wird quasi automatisch vom Steuergerät freigegeben. Deswegen "streuen" die Autos nach oben. Habe ich doch erklärt. Der Motor merkt, es wird last gegeben, also gibt er auch den Boost frei. Muss er ja, denn es wird Leistung angefordert. Es ist quasi nicht möglich, den Boost "abzuschalten" außer ihn in der Software zu deaktivieren.

Ich meine, das er gesagt hat, das es aufjedenfall die F-Modelle betrifft, wohl teils sogar noch die E90 Modelle. Stellt man meinen alten Bock aufn Prüfstand, dann trifft er ziemlich genau die Serienleistung. Schon komisch, das mein Registerturbo nicht "nach oben streut" und der Rest dann aufeinmal schon. Denn es wird ja immer behauptet, das wäre aufgrund der Turbos (und Sauger würden nicht nach oben streuen).

Das ist aber alles Käse. Der Sauger bspw. trifft seine Leistung oft nicht, weil er beim "Tuner" auf dem Prüfstand nicht genug Luft bekommt. Die Gebläse sind oftmals viel zu klein dimensioniert. Beim Hersteller hast du wohl eine ganze Gebläsewand, und meistens weht beim Tunerprüfstand nur ein laues Lüftchen. Der Sauger braucht aber die viele Luft, um auf die Leistung zu kommen.

Nur mal ganz grob alles erklärt. Kann man mir jetzt glauben, oder nicht. Die Autos streuen definitiv nicht nach oben. Die haben alle mehr oder weniger Serienleistung. Der Boost macht die "Streuung" aus.

Von wieviel PS "Boost" reden wir da?

Meines Wissens streuen die A5 3.0Tdi´s mit 240 oder 245Ps nicht nennenswert nach oben.

Kann ich dir leider nicht sagen, habe ich auch nicht so genau gefragt. Fakt ist aber, das sowohl Audi als auch BMW sowas wohl eingebaut haben. Kommt aber wohl auch dann immernoch auf den Motor, bzw. Steuergerät, und das BJ an. Mercedes hats ja z. B. auch, gibt das aber offen an (sieht man wohl an der Anzeige). Das gibts bei BMW halt nicht.

was gibt Mercedes offen an?
In Österreich muss eine Mehrleistung auch versteuert werden. Das heißt man würde dann für die zusätzliche "geboosterte" Leistung extra Motorsteuer zahlen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen