Seriensitz ausreichend?
ich denke derzeit über einen F11 nach. Fahre derzeit E 350 CDI T mit Multikontursitzen.
Der Komfortsitz wird immer extrem gelobt. Als Beifahrer finde ich ihn auch genial. Als Fahrer fehlt mit im Vergleich zum Mercedes der Seitenhalt. Man kann ihn zwar verstellen, aber ich habe bei der Probefahrt das Gefühl gehabt, das die Rückenwölbung beim enger stellen der Seitenwangen ungewollt zunimmt.
Sportsitz fand ich auf der Sitzfläche zu eng und im Rücken seitlich zu weit
Bin Vielfahrer .... 60.000 km p.a.
Wie sind Eure Erfahrungen im F11?
- würde auf jeden Fall die Lordosenstütze nehmen
Beste Antwort im Thema
Hatte die Komfortsitze bei meinen beiden F10 PLCI und nun auch beim LCI. Es gibt einige kleinere Änderungen:
- Bedienpanel Sitzverstellung leicht verändert oder funktionale Veränderung
- Seitenwangen Sitzfläche etwas gekürzt. Leichteres Ein/Aussteigen
. Sitze in Dakota minimal straffer bzw. härter
- meine Frau sagt sie sitzt besser, nehme an einen grössere Einstellungsbereich nach oben
- Sitze sind nach meinem optischen Eindruck nicht schmaler. Seht euch die Bilder an. LCI mit Kontrastnähten
- Verlängerung der Sitzfläche hat nun zwischen Hauptsitzfläche und Verlängerung keine Kunststoffwanne mehr, sondern wird mit einem Lederstück überbrückt
Tolle Sitze, besonders mit Sitzlüftung. Sass aber auch auf den Normalsitzen recht gut und würde hauptsächlich den Seitenhalt vermissen.
23 Antworten
Warum messt ihr nicht mit einem Lineal die dicke der Lehne im Vorfacelift und im LCI? Müsste doch klappen, oder?
Habe mal zwei alte Fotos von meinem F11 vor LCI eingestellt.
Eigentlich sehe ich keinen Unterschied zum LCI.
Gruß mike
Vielen Dank für eure zahlreichen antworten! Im oben genannten Parallel thread schrieb jemand, das er im komfortsitz mehr "drauf" als "drin" gesessen ist. Auch mir ging es bei der Probefahrt so und zwar um so mehr, je enger ich die seitenwangen eingestellt habe. Dadurch habe ich, irgendwie nicht die Einstellung gefunden, bei der ich sagte, "Yepp, dass ist es". Aber vielleicht muss man auch einfach noch länger damit fahren, damit man sich umgewöhnt.
Der sportsitz ist bei mir nach einer anderen Probefahrt jedenfalls raus gefallen. Beim ersten sitzen beim :-) fand ich ihn super. Beim fahren ist mir aber relativ schnell klar geworden, dass die Oberschenkel Auflagen für meine vielen Autobahn km zu schmal und hoch sind. An der lehne fand ich ihn dagegen eher weit (180cm, 88kg). Das wäre zwar ok aber die sitzfläche auf Dauer eben nicht.
Muss den komfortsitz wohl noch mal fahren :-)
PS: ob es hinter mir mit komfortsitz enger wird, ist bei mir nicht so wichtig, da dort allenfalls meine Kinder sitzen und auch das nicht so oft. Von der engen Umklammerung die ich in meinem jetzigen mit den multikontursitzen habe, werde ich mich bei BMW wohl lösen müssen, aber das ist ja vlt auch ein Stück kopfsache, ob man eine Wohnzimmer Sessel artige Einstellung der lehne wirklich als "unsicher" empfinden muss. Das Wohnzimmer feeling ist im komfortsitz definitiv da. Je breiter ich die lehnen eingestellt habe, um so mehr empfand ich mich auch "im" Sitz.
LG, parinacota
Ähnliche Themen
Ich habe die Seriensitze mit Leder Dakota im 5er und bin überrascht, wie gut ich damit zurecht komme. Seitenhalt ist für mich völlig ausreichend, auch in sehr schnell gefahrenen Kurven vermisse ich überhaupt nichts und rutsche keineswegs im Sitz herum. Auch auf Strecken von ca. 700km hatte ich keine Probleme - und die Sitze haben auch keine Lordosenstütze.
Wobei ich sowieso keine Rückenprobleme oder ähnliches habe. Wollte aber nur mal anmerken, dass die Sitze nicht so schlecht sind wie ihr Ruf. Hatte vorher die Sportsitze im E90 und saß dort nicht besser oder schlechter.
Sitze sind einfach eine ganz persönliche Sache. Sowas kann man nur "erfahren". Hier darüber zu diskutieren ist recht sinnreich.
Ich selbst hab im F10 die Komfortsitze und bin damit sehr zufrieden, aber für mich sind die AGR-Sitze in unserem Familien-Astra noch viel bequemer. Seitenhalt und Sitzposition sind für MICH darin einfach genial, wie ein gut passender Turnschuh. Und das obwohl die bei weitem nicht die Verstellmöglichkeiten wie die Komfortsitze haben.
Daher, einfach mal testen...
MfG Croni
Auf jeden Fall selbst Probe sitzen!
Bei mir steht selbst gerade der Kauf eines F10 an und ich habe auch lange an den Sitzen herumüberlegt. Nachdem ich jedoch einen 5er mit Komfortsitzen für 2 Wochen im Urlaub hatte, fielen mir auch einige Nachteile der ansonsten so gelobten Komfortsitze auf.
1) Wer regelmäßig Personen auf der Rückbank befördert ist mit den Komfortsitzen sicherlich nicht gut bedient. Sie schränken nicht nur den Fußraum hinten stark ein, die Fondpassagiere sehen auch aufgrund des massiven Aufbaus der Sitze nicht allzu viel. Der 5er bietet zwar ohne Komfortsitze fühlbar mehr Platz, dennoch frage ich mich oft, wo beim 4,90 m Außenmaßen der ganze Platz innen bleibt.
2) Die Einstellungsoptionen sind zwar toll, jedoch hatte ich auch nach 2 Wochen immer noch nicht die optimale Position gefunden gerade weil es so viele Möglichkeiten gibt. Insbesondere die Lendenwirbelstützeneinstellung gestaltete sich schwierig.
Die Sportsitze konnte ich ebenfalls schon testen, wenn auch nicht so ausführlich.
Gute Seitenführung, ausziehbare Oberschenkelauflage auf i.V.m. elektr. Sitzverstellung auch komfortabel in der Verstellung.
Die Seriensitze kenne ich persönlich leider nicht.
Hoffe, ich konnte helfen.
Hallo,
Ich hatte im E60 die Seriensitze mit Stoff und im E61 die Komfortsitze mit Leder.
Bei den Komfortsitzen habe ich während der ganzen Haltedauer ( nur 2 Jahre wegen Jobwechsel ) irgendwie nie die richtige Einstellung gefunden.
Immer habe ich während der Fahrt gefummelt ( nein, nein, nicht an der Beifahrerin !! :-) ) sondern an den Schaltern der Sitzeinstellung. Nach 2-3 Stunden Fahrt hatte ich Schmerzen entweder im Knie oder im Oberschenkel - und glaubt mir, dass ich viele Einstellungen probiert habe.
Die Sportsitze mit LWS erscheinen mit auch kostenseitig ein ganz guter Kompromiss. Ich durfte die im F11 meines Chefs ausprobieren auf 600 km Autobahnstrecke. Allerdings hatte er noch die Stoff-Leder Kombination Tudor verbaut - die gibt es heute leider nicht mehr. Sportsitze sind nur noch mit Leder Dakota erhältlich, was ich persönlich sehr schade finde. Beim Stern und den Ringen bekommt man Sportsitze auch noch mit Stoff, bzw. Stoff-Leder. Hier sollte BMW dringend nachbessern.
Also entweder Seriensitze mit Stoff & LWS oder Sportsitze mit LWS und Leder. Komfortsitze würde ich mir sparen.
Gruss
Tikle
Hatte heute Gelegenheit den LCI mit normalen Seriensitzen Probe zu fahren u. wahr sehr erstaunt, wie gut die nach dem LCI geworden sind. Die haben fast die gleiche Seitenführung bekommen, wie die Sportsitze (zumindest bei der Rückenlehne), die Sitzauflage ist aber weiter ohne Führung.
Teil elektrisch verstellbar sind sie auch u. nun eine ernste Alternative für Kostenbewusste.
So bleibt neben den zusätzlichen Verstellmöglichkeiten u. der verlängerbaren Schenkelauflage immer noch etwas Sitzkomfort u. Preisbstand zum Sportsitz, wenn auch deutlich weniger jetzt, als zuvor.