1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Serienmäßige Stoßdämpfer oder andere?

Serienmäßige Stoßdämpfer oder andere?

Audi A4 B5/8D

Hi,
ich habe seit ca. 4 Jahren meinen A4, bei dem ich direkt nach dem Gebrauchtwagenkauf die Federn hab wechseln lassen. Die Federn sind von Eibach und befinden sich auf serienmäßigen Stoßdämpfern.
Nun ist es aber so, dass diese Stoßdämpfer aufgrund von Verschleiß im kommenden Frühjahr zu wechseln sind. Im Winter fahre ich fast gar nicht, weswegen ich eine solche Anschaffung noch ein wenig aufschieben kann.
Nun meine Frage, da ich neue Dämpfer brauche:
Sind serienmäßige Dämpfer empfehlenswert oder lieber andere (falls ja, welche Marke/Begründung)?
Was zu beachten ist:
1. Die Dämpfer kommen auf meine Eibach-Federn
2. Im Winter habe ich 15 Zoll-Felgen; im Sommer 17-Zoll Felgen
3. Bisher sind wiegesagt serienmäßige Dämpfer verbaut - es muss nicht tiefer.
4. Fahrkomfort: Die Tatsache, dass es weiterhin beim Fahren zwar etwas straffer ist, jedoch trotzdem etwas federt (also nicht hart/zu hart ist), ist mir sehr wichtig!
mfg

Ähnliche Themen
48 Antworten

Moin,
habe ich auch so wie Du, nur das ich mit den Federn gleich die Dämpfer auch neu gemacht habe, war ein Abwasch. ;)
Ich habe auch nur Seriengasdämpfer eingebaut, wegen Komfort eben. Allerdings war das Kurvenverhalten trotz der strafferen Federn zum heulen. Daraufhin habe ich vom Avant (habe Limo) den Stabi inkl Stabigummis an der VA eingebaut. Ist seitdem ein ganz anderes Auto. Der schreit richtig nach Kurven, ohne das er permanent weg will wie bei Audi typisch. ;)
Die nächsten Dämpfer die ich hole, sind die Bilstein B4. Die hab ich im B4 gefahren und die waren Super. Sind allerdings nicht ganz billig, taugen aber was. Die dämpfen in beiden Richtungen, also rein und raus, was nochmal komfortabler ist. Auch halten sie länger als normale Dämpfer und!!! sie arbeiten unter allen Bedingungen gleich gut.
Soll heißen, billige Dämpfer sind bei niedrigen Temperaturen Bretthart bis sie aufgetaut sind. Die Bilstein sind aber von Anfang an voll dabei, also nix an Komforteinbuße.
Meine Meinung zum Thema ... ;) :D
LG, Frank

Zitat:

@Mirof schrieb am 27. November 2015 um 21:36:48 Uhr:



Die nächsten Dämpfer die ich hole, sind die Bilstein B4. Die hab ich im B4 gefahren und die waren Super. Sind allerdings nicht ganz billig, taugen aber was. Die dämpfen in beiden Richtungen, also rein und raus, was nochmal komfortabler ist. Auch halten sie länger als normale Dämpfer und!!! sie arbeiten unter allen Bedingungen gleich gut.
Soll heißen, billige Dämpfer sind bei niedrigen Temperaturen Bretthart bis sie aufgetaut sind. Die Bilstein sind aber von Anfang an voll dabei, also nix an Komforteinbuße.

auf welche Federn?

Moin,
na wieder auf die Federn die ich drin habe. Eibach. Bessere Kombination gibts nicht. ;)
LG, Frank

3. Bisher sind wiegesagt serienmäßige Dämpfer verbaut - es muss nicht tiefer.
Die Dämpfer haben mit tiefer auch nichts zu tun. Das übernehmen die Federn.
Nur bei extremeren Tieferlegungen baut man gekürzt Dämpfer ein, weils sonst nicht mehr passt.
Für ne "normale" Tieferlegung hat ein Standard-Dämpfer genug Weg.
Habe selbst, wie du, im Sommer 17er und im Winter 15er drauf.
Vor geraumer Zeit auch Eibach Federn eingebaut, mit 30/30.
Dämpfer hatte ich direkt mitgewechselt.
Bei mir sind auch die Bilstein B4 drin. Die sind recht seriennah, machen das Fahrwerk mit den Eibach aber insgesamt schon etwas straffer, bei ausreichendem Restkomfort, auch für lange Strecken.
Bin sehr zufrieden mit der Kombination und fand die Bilstein sehr günstig.
Günstiger als beim Freundlichen allemal und schlechter sicher nicht.
Noch n Tipp:
Erneuere die Domlager und Staubschutzmanschetten direkt mit. Kosten nicht viel und ist in einem Arbeitsgang mit erledigt.

Empfehle auch die Bilstein B4.
Warum?
Habe im Passat 3C auch die Kombi Eibach 50/40 und Bilstein B4 Dämpfer.
Fährt sich sportlich und zugleich komfortabel, besser als Serie.
Baue die selbe Kombi im Frühjahr in meinen B5 Avant ein.

alles klar, dann geht die Tendenz schon in Richtung Bilstein B4.
Abschließend noch eine Frage zum Vergleich:
Würden diese Bilstein B4 länger halten als wenn ich mich für die serienmäßigen Dämpfer entscheiden halten oder macht das keinen Unterschied?

Moin,
Haltbarkeit - denke das nimmt sich nichts.
LG, Frank

und wo liegt der Preis bei den B4's?
In meiner Nähe gibt es nämlich keinen Händler dafür.

Also ich hab für alle 4 Stück knapp 240€ beim Teilehändler ums Eck bezahlt.

Moin,
musst mal bei Ebay kucken. Da kosten bei verschiedenen Händlern die Dämpfer Achsweise zwischen 85 und 91 €. ;)
LG, Frank

Hallo. Hat der Themenersteller ursprünglich das Serienfahrwerk, oder das Sportfahrwerk original Audi verbaut. Da sind nämlich kürzere Dämpfer vorne u. hinten verbaut.
Vorne geht es dann bei Tieferlegungsfedern zwar mit den normalen Stoßdämpfern auch, aber hinten sind doch kurze Dämpfer im Austausch erforderlich, da Ausfederweg sonst zu lang.
-oder sind dei Eibach Federn ohne Tieferlegung?
Ich hab die Sachs Super Touring, bin sehr zufrieden mit Strassenlage u. noch komfortabel dazu.
(Sommerber. 205/55 - 16)
H-J

Moin,
Er hatte Serienfahrwerk, hat aber auf Eibachfedern mit Seriendämpern umgerüstet.
Kürzere Dämpfer braucht man erst bei mehr als 40 mm Tieferlegung. Das Audi Sportfahrwerk hat nur 20 oder 25 mm, also in dem Fall immer noch im Limit.
LG, Frank

o.K. super, - wusste ich so mit den Maßen nicht!

HI
ich hab mich nun mal im Internet umgesehen.
Es gibt B4 (Standardfahrwerk) und B4 (Sportfahrwerk).
Was muss ich nun für meine Eibach Pro-Kit-Federn nehmen ?
Wo ist der Unterschied?
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen