Serienfahrwerk vs. adaptives Fahrwerk F10

BMW 5er F10

Wie ist den eigentlich nun das Serienfahrwerk beim F10? Die Tester in den einschlägigen Postillen überschlagen sich ja mit Lob bei den Fahrwerkseigenschaften des neuen 5ers - liest man genauer nach, handelt es sich eigentlich immer um das adaptive Fahrwerk. Die Vergleichstets sind meiner Meinung nach auch extrem unfair, so gewinnt der 5er u.a. den Vergleich gegen die E-Klasse vor allem durch Punkte beim Fahrkomfort und Handling - und die E-Klasse tritt nur mit Stahlfederfahrwerk an. Da vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Genauso ist es auch beim Golf, zig Tests wurden mit dem in letzter Zeit gemacht, fast immer mit adaptiven Fahrwerk - o Wunder, wie gut der Golf immer abschneidet!

Hat jemand beim 5er schon mal bewußt den Vergleich gemacht und kann die Fahrwerkseigenschaften genauer beschreiben? Das würde mich wirklich mal interessieren.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich versuche mal meine Eindrücke zu schildern, da ich das normale Fahrwerk verbaut habe aber dennoch die Möglichkeit habe, die Charakteristik von Motor und Fahrwerk auf Sport und Sport+ zu verstellen. Den Unterschied der Modi (Fahrwerk) beim normalen Fahrwerk hat sich mir noch nicht ganz erschlossen, vielleicht fehlen mir noch ein paar Kilometer dafür.

Mein ganz persönlich subjektiver Eindruck ist, dass das normale Fahrwerk im Modus Normal im Vergleich zum Modus im Adaptiven Fahrwerk ein wenig härter ist. Bei langen Bodenwellen schaukelt der Wagen ein wenig, man kann sagen er versucht die Unebenheit komfortabel auszubügeln. Unebenheiten wie Gullideckel oder Asphaltübergänge werden vom Fahrwerk weitestgehend geschluckt.

Im Vergleich zum W212 von Mercedes ist das Fahrwerk sportlicher, im Vergleich zum Vorgänger des aktuellen 5er komfortabler abgestimmt. An den Modus Comfort des Adaptive Drive kommt es auf keinen Fall heran aber ich denke das wollen hier auch die wenigsten.... 😉

Man kann ebenso dynamisch durch Kurven fahren wie mit dem Adaptiven Fahrwerk und persönlich würde ich das Geld für andere Ausstattung investieren.

Alles in allem finde ich es gelungen und sportlich genug.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Das stimmt so nicht. Adaptives (anpassbares, bzw verstellbares) Fw ist nicht Serie.
Folgende Varianten:
1. Normalfahrwerk, keine Verstellung des Fw,
die Verstellbarkeit Fw bezieht sich bei Verbindung mit Integrallenkung oder Sportautomatik nur auf die Lenkcharakteristik (keine Komfortstufe)
2. Adaptive Dämpferverstellung, mit Komfortstufe, verstellbar,
ab 530d oder 535i nur in Verbindung mit DD (Wankstabilisierung)
3. M-Fw, keine Verstellung des Fw, es sei denn, Option Dämpferverstellung oder DD wurde geordert (mit M-Paket möglich).

Gruss, Ralf

Vieleicht reden wir hier auch ein wenig aneinander vorbei:

Adaptiv ist nicht dasselbe wie die Verstellmöglichkeit durch den Fahrer !!!!! Diese ist unstrittig nicht Serie!

Um es mal untechnisch zu beschreiben: Das Fahrzeug erkennt Schlagloch und passt automatisch im millisekunden-Bereich die Härte der Dämpfer an. m.W. "können" dies alle F10. Im Normal-Modus also gleiches Fahrverhalten bei allen F10

In diesem Sinne ist "adaptiv" Serie bei allen F10. Zumindest so die mündliche Aussage in der BMW-NL (was aber nicht unbedingt etwas zu sagen hat 😁 )

Das würde dann aber elektronisch geregelte Dämpfer voraussetzen. Das deren Kennlinie nicht zwingend vom Fahrer veränderbar sein muß, ist ein anderes Thema.

Gruß DVE

PS: Diese halbautomatischen mechanischen Dämpfer (FSD, ...) lassen wir mal außen vor...

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe


Das stimmt so nicht. Adaptives (anpassbares, bzw verstellbares) Fw ist nicht Serie.
Folgende Varianten:
1. Normalfahrwerk, keine Verstellung des Fw,
die Verstellbarkeit Fw bezieht sich bei Verbindung mit Integrallenkung oder Sportautomatik nur auf die Lenkcharakteristik (keine Komfortstufe)
2. Adaptive Dämpferverstellung, mit Komfortstufe, verstellbar,
ab 530d oder 535i nur in Verbindung mit DD (Wankstabilisierung)
3. M-Fw, keine Verstellung des Fw, es sei denn, Option Dämpferverstellung oder DD wurde geordert (mit M-Paket möglich).

Gruss, Ralf

Vieleicht reden wir hier auch ein wenig aneinander vorbei:

Adaptiv ist nicht dasselbe wie die Verstellmöglichkeit durch den Fahrer !!!!! Diese ist unstrittig nicht Serie!

Um es mal untechnisch zu beschreiben: Das Fahrzeug erkennt Schlagloch und passt automatisch im millisekunden-Bereich die Härte der Dämpfer an. m.W. "können" dies alle F10. Im Normal-Modus also gleiches Fahrverhalten bei allen F10

In diesem Sinne ist "adaptiv" Serie bei allen F10. Zumindest so die mündliche Aussage in der BMW-NL (was aber nicht unbedingt etwas zu sagen hat 😁 )

ich bleibe dabei: dies wird so nicht sein. Wenn dem so wäre, würde BMW das klar herausstellen.

So wie es jetzt ist, kann es BMW nur recht sein, Unwissenheit und Gerüchte machen die Runde.

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Das würde dann aber elektronisch geregelte Dämpfer voraussetzen. Das deren Kennlinie nicht zwingend vom Fahrer veränderbar sein muß, ist ein anderes Thema.

Gruß DVE

PS: Diese halbautomatischen mechanischen Dämpfer (FSD, ...) lassen wir mal außen vor... 

die FSDs sind aber teilweise den klassischen Dämpfern deutlich überlegen - und viel billiger als elektronsich geregelte Dämpfer.

 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



Zitat:

Original geschrieben von Janet2

ich bleibe dabei: dies wird so nicht sein. Wenn dem so wäre, würde BMW das klar herausstellen.

Gerade NICHT 😁

BMW will ja die aufpreispflichtige Dynamische Dämpfer Control verkaufen

Dazu ein Auszug aus der offiziellen Medieninfo von BMW:
Die Fahrdynamik-Control beeinflusst die Gaspedalprogression, das
Ansprechverhalten des Motors, die Kennlinie der Lenkkraftunterstützung und die Ansprechschwellen der Fahrstabilitätskontrolle DSC sowie bei entsprechender Ausstattung auch die Schaltdynamik des Automatikgetriebes und die Kennlinie der Dynamischen Dämpfer Control. Der Fahrer kann die bevorzugte Fahrzeugabstimmung mithilfe einer Taste auf der Mittelkonsole bedienen. Per Wippenfunktion kann er zwischen den Modi „NORMAL“, „SPORT“ und „SPORT+“ wählen. In Verbindung mit der Dynamischen Dämpfer Control beziehungsweise Adaptive Drive steht zusätzlich der Modus „COMFORT“ zur Auswahl. Auf diese Weise aktiviert der Fahrer jeweils ein vorkonfiguriertes und in sich stimmiges Gesamt-Setup, das aus den jeweils passenden Einstellungen der Antriebs- und Fahrwerkkomponenten zusammengestellt wird.

Gruss, Ralf

Widerspricht dem was Janet2 sagt auch erstmal nicht 😁

Es könnte ja eben sein (ich geh nicht davon aus und kann es mir auch nicht vorstellen), dass generell elektronisch geregelte Dämpfer verbaut sind, die permanent im Automatikmodus funktionieren. Bestellt man dann als Extra die Dämpfercontrol kann man als Fahrer unterschiedliche Kennlinien wählen.

Sinniger gab es eine ähnliche Diskussion schon mal beim A5. Dort haben findige Leute die Software freigeschaltet, die sonst nur die hatten, die ab Werk diese adaptiven Extras bestellt hatten (DriveSelect). Tatsächlich konnte man auch die Gaspedalkennlinie verändern (Ansprechverhalten). Und einige meinten dann auch die Dämpfer regeln zu können ...

Gruß DVE

Seit rund 5.000 km fahre ich nun einen F10 528i. Davor hatte ich über die Jahre 5 * 530d E60 mit und ohne Sportfahrwerk. Auf Grund der ersten Berichte in den Foren habe ich diesmal nur das Standard Fahrwerk gewählt.

Mein persönlicher Eindruck ist, dass der F10 wesentlich weicher abgestimmt ist. Es wurde mehr Wert auf Komfort gelegt. Das hat aber auch gleichzeitig zur Folge, dass kurze Lastwechsel z.B. in schnellen Autobahnausfahrten den Wagen ins Wanken bringen und man ordentlich aber vorsichtig korrigieren muß.
Bisher hatte ich das Gefühl, dass der Wagen ab 200km/h immer ruhiger wurde und stabil auf der Straße lag (selbst meine Frau hat das bestätigt 😉 ). Beim F10 fühlt sich das an wie mit Winterreifen. Er ist schwammiger und längst nicht so spurtreu.
Die Einstellung Sport scheint das Fahrwerk etwas härter abzustimmen. Das schwammige Gefühl werde ich aber trotzdem bei höheren Geschwindigkeiten nicht so richtig los. Was die Einstellung Sport genau macht, konnte mir mein 🙂 leider auch nicht erklären.
So richtge Begeisterung für die Straßenlage des F10 ist bei mir noch nicht aufgekommen. Eigentlich war das für mich immer ein wichtiger Grund, warum ich nicht auf eine E-Klasse zurückgegriffen habe.
Die Sportlichkeit beim F10 geht mir persönlich ein wenig verloren. Der Sonntagsausflug fällt jedenfalls um einiges ruhiger aus. Aber wer will den denn schon? 😉 Schade!

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Widerspricht dem was Janet2 sagt auch erstmal nicht 😁

Gruß DVE

Wenigstens einer der mich versteht ... *heul*

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von DVE


Widerspricht dem was Janet2 sagt auch erstmal nicht 😁

Gruß DVE

Wenigstens einer der mich versteht ... *heul*

😁 😁 😁

Nachtrag: Ich habe aus reiner Rechthaberei 😁 eben nochmal bei BMW angerufen. Haben obiges ausdücklich bestätigt: Dynamische Dämpfer Controll umfasst nur die Verstellung der Kennlinien, Dämpfer als solche sind identisch !

Dann ist nur noch die Frage, ob es sich bei Dämpfercontrol um ein eigenes Steuergerät handelt oder um eine reine Software. Wenn letzteres ist diese möglicherweise freischaltbar 😎

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Dann ist nur noch die Frage, ob es sich bei Dämpfercontrol um ein eigenes Steuergerät handelt oder um eine reine Software. Wenn letzteres ist diese möglicherweise freischaltbar 😎

Gruß DVE

Antwort auf Deine Frage:

Das Gesamtsystem besteht aus vier verstellbaren Dämpfern mit jeweils einem integrierten Radknotensteuergerät (RK). Diese und das IVM-V-MasterSteuergerät kommunizieren mit dem FlexRay Gesamtfahrzeug Bus.

Bevor jemand auf die Idee kommt ich würde wirklich was davon verstehen: Obiges ist aus BMW Text abgetippt.

Was aber zumindest sehr beachtlich klingt: Verstellung erfolgt bis zu 400 mal in der Sekunde.

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


Wenigstens einer der mich versteht ... *heul*

😁 😁 😁

Nachtrag: Ich habe aus reiner Rechthaberei 😁 eben nochmal bei BMW angerufen. Haben obiges ausdücklich bestätigt: Dynamische Dämpfer Controll umfasst nur die Verstellung der Kennlinien, Dämpfer als solche sind identisch !

aha - das ist doch mal eine Aussage, vielen Dank.

Scheinbar ist die Grundabstimmung etwas weich, nun ja, so soll es in dieser Fahrzeugklasse wohl auch sein.

Mein E60 ist mir seit Umstellung auf non-RFT (17"😉 auch zu weich (Nachschwingen usw.) - werde mir jetzt andere Dämpfer reinmachen lassen.

Hallo,

meine family bekommt bald einen 523i mit Sport-automatik?
Ich hab zwar bis jetzt nicht viel Erfahrung in Sachen Technik.
Aber wenn diese Dämpfer identisch sind, dann müsste man doch "nur" eine andere Software oder Steuergerät einbauen oder verstehe ich das hier falsch?

Sorry bin nicht derart Fachkundig.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


Wenigstens einer der mich versteht ... *heul*

😁 😁 😁

Nachtrag: Ich habe aus reiner Rechthaberei 😁 eben nochmal bei BMW angerufen. Haben obiges ausdücklich bestätigt: Dynamische Dämpfer Controll umfasst nur die Verstellung der Kennlinien, Dämpfer als solche sind identisch !

Danke Janet, wenn es so ist, gebe ich mich gern geschlagen. Bedeutet das nun, dass bei "Fahrdynamic-Control" (ohne Komfortstufe) in Stellung Sport das FW straffer wird? Die Lenkung wird spürbar direkter, aber was das FW angeht, kann ich eigentlich keinen Unterschied merken.

Gruss, Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen