Serienfahrwerk vs. adaptives Fahrwerk: braucht man es ?

BMW 3er G20

Hallo zusammen!

Beim aktuellen 3er bietet BMW ja leider das adaptive Fahrwerk nur noch in Verbindung mit dem M-Paket an. Laut BMW ist auch erstmal nicht geplant, es für die anderen Lines nachzuschieben....

Wir interessieren uns aber für die Luxury Line und uns würde interessieren, ob man das adaptive Fahrwerk überhaupt braucht oder ob das Standardfahrwerk reicht ? Wir sind eher komfortorientiert und würden den Wagen vermutlich im Sommer mit 18 Zoll (Wenn nicht zu hart) und im Winter mit 17 Zoll fahren.

Hat hier Jemand schon Erfahrungen mit dem normalen Fahrwerk gesammelt ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@aolbernd schrieb am 18. Dezember 2019 um 09:01:48 Uhr:


Wer nur komfortbetont fahren möchte, ist vielleicht bei BMW nicht richtig und sollte sich mal bei den Stuttgartern umschauen (nicht Porsche).

...oder soll mal das Serienfahrwerk mit non RFT Rädern probefahren. Der Komfort ist wirklich gut und dank der hubabhängigen Dämpfer liegt er dabei noch sportlich und satt auf der Straße, ich finde dies echt ein Highlight des neuen Dreiers!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Naja, du fährst das Standard Fahrwerk und dazu noch 16 Zoll, wenn das nicht komfortabel währe wie sollte sich das M-Fahrwerk mit 19 Zoll und RFT anfühlen?

Ja, die Kombi mit M-Fahrwerk und 19 Zoll RFT würde mich auch interessieren.
Scheinen aber recht wenig hier zu fahren, zumindest melden sich eher die „Komfortablen“ zu Wort...

Ich konnte die Kombination im Touring zur Probe fahren. Enorm agiles Fahrwerk welches auf normalen Landstraßen ausreichend komfortabel ist. Nur bei schlechten Straßen werden Schläge durchgereicht. Das liegt meines Erachtens aber eher an der Reifen/Felgen Kombination als am Fahrwerk.

Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 20. Dezember 2019 um 22:19:32 Uhr:


Ja, die Kombi mit M-Fahrwerk und 19 Zoll RFT würde mich auch interessieren.
Scheinen aber recht wenig hier zu fahren, zumindest melden sich eher die „Komfortablen“ zu Wort...

Da gibt es hier jede Menge Antworten zu, ich selbst fahre auch diese Kombination und mir ist es zu hart, wobei zu hart ist nicht das richtige Wort, kann das schlecht in Worte fassen es ist ruppig und poltert.
In der Stadt ist es noch zu ertragen aber auf der BAB für mich zu unkomfortabel.

Ich warte nur noch darauf dass das Street Comfort von KW erscheint und dann fliegt das M-Fahrwerk raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kpp schrieb am 20. Dezember 2019 um 22:44:35 Uhr:


Ich konnte die Kombination im Touring zur Probe fahren. Enorm agiles Fahrwerk welches auf normalen Landstraßen ausreichend komfortabel ist. Nur bei schlechten Straßen werden Schläge durchgereicht. Das liegt meines Erachtens aber eher an der Reifen/Felgen Kombination als am Fahrwerk.

Bei Touring ist das M schon etwas weicher.

Ich fahre das M Rft aber 18" in Limo, ist das härteste Fahrwerk das ich je gehabt habe. Die Härte liegt an den Stoßdämpfern. Ich vermute dass BMW das mit Absicht tut damit mehr Adaptive verkauft wird. Aber dagegen sind die Federn überhaupt nicht hart, das Fahrwerk tendiert leicht schwammig im Vergleich zum meinen Vorgänger E91 M. Ich werde die Stoßdämpfer austauschen. Bei guten Straßen ist es noch ok, bei schlechten muss man sehr langsam fahren, sonst geht alles auseinander.

Zitat:

@comforter schrieb am 20. Dezember 2019 um 23:08:36 Uhr:



Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 20. Dezember 2019 um 22:19:32 Uhr:


Ja, die Kombi mit M-Fahrwerk und 19 Zoll RFT würde mich auch interessieren.
Scheinen aber recht wenig hier zu fahren, zumindest melden sich eher die „Komfortablen“ zu Wort...

Da gibt es hier jede Menge Antworten zu, ich selbst fahre auch diese Kombination und mir ist es zu hart, wobei zu hart ist nicht das richtige Wort, kann das schlecht in Worte fassen es ist ruppig und poltert.
In der Stadt ist es noch zu ertragen aber auf der BAB für mich zu unkomfortabel.

Ich warte nur noch darauf dass das Street Comfort von KW erscheint und dann fliegt das M-Fahrwerk raus.

Ich selber fahre auch das M Sportfahrwerk mit RFT und 19 Zoll, und muss sagen ich bin begeistert. Ich komme vom F31 mit gleicher Kombination und kann nur sagen das es um Welten besser ist.

Ja ich gebe Recht das Fahrwerk ist hart und straff aber bietet meiner Meinung nach auch einen gute Komfortlösung an, nicht böse gemeint an meinen Vorschreiber wenn man sich ein Fahrzeug mit RFT und Sportfahrwerk konfiguriert was soll man da von BMW erwarten. Bin noch kein M Fahrwerk gefahren das weich und sanft über jede Bodenwelle gleitet, und wenn man sich diese Diskussion im F31 und E91 anschaut war das immer das gleiche. Das Fahrwerk ist nunmal hart,straff und sportlich und das spiegelt ja auch die BMW Philosophie ein bisschen.

Und BMW bietet ja nunmal auch genug andere Lösungen haben zb. in unserem G30 das adaptive Fahrwerk und das ist mir viel zu weich.

Naja zum Glück sind Geschmäcker verschieden. 😁

Lg Dani

Ich fahre im M135i das Adaptivfahrwerk. Zu 99% im Comfortmodus. Wenn hier jemand erzählt es wäre kein Unterschied zwischen Sport und Comfort dann würde ich ihm empfehlen einmal die Konfiguration der Fahrmodi zu checken, anders ist solch eine Aussage nicht zu erklären. Der Unterschied ist nämlich krass.

Vor ein paar Tagen habe ich einen G20 330i Luxury Line mit Serienfahrwerk probegefahren. Aufgrund der Berichterstattung bin ich von einem knüppelharten Fahrwerk ausgegangen. Ich war dann anfangs angenehm überrascht über die kuschelweiche Abstimmung. Auf schlechten Straßen in der Stadt ideal. Aber sobald es auf kurvige Landstraßen geht und ein wenig dynamischer gefahren wird wirkt es total hochbeinig, wabbelig und unsicher. Damit ist für mich klar dass dieses Auto nur mit Adaptivfahrwerk in Frage kommt.

Da ich „nur“ einen 320d habe war das leider nicht so einfach, ich wollte auf jeden fall die Sportbremse und die gibts es nur mit M-Fahrwerk sonst hätte ich das Serienfahrwerk genommen.
Zu dem Zeitpunkt als ich das Auto bestellt habe wurde in jedem Forum von dem adaptiven Fahrwerk abgeraten weil im Komfortmodus Hart und auf Sport Bretthart.

Ich darf mich gleich mal der Frage anschließen: Ich kenne das Fahrzeug auf 19 Zoll M-Felgen mit adaptive Fahrwerk und finde dieses in comfort passend, auf Sport wäre es mir zu viel der Härte.
Habe nun auf der Suche nach einem neuen Auto einen G20 mit M-Paket und den 19 Zoll Felgen gefunden, allerdings mit Serien(!)Fahrwerk.
Wie schätzt ihr das ein, ist es dennoch ein Gesamtpaket das sich im Alltag sportlich fahren lässt? Hatte lange einen E90 mit Serienfahrwerk (auf 17 Zoll) und es war absolut passend für mich, eventuell einen Ticken zu weich.
Danke für eure Meinung, vielleicht hat jemand Erfahrungen.

Wie krass war denn der Unterschied zwischen 18" Runflat und 18" NonRunflat beim Standardfahrwerk? So stark, dass es sich lohnt, die Sicherheit zu vernachlässigen? (Nicht ironisch gemeint, sondern ernst)

(Sorry für die späte Rückmeldung, hatte jetzt 'ne Woche nicht mehr reingeschaut)
Mit der Sicherheit hat das wohl eher wenig zu tun* - eher mit der Möglichkeit, mit einem Loch im Reifen ohne Reifenwechsel noch weiterfahren zu können. Mit normalen Reifen kann man nur noch ein paar 100m weiterfahren, dann ist Ende, ein runflat-Reifen erlaubt wohl noch viele Kilometer.

* Ich rede hier von "Standardfällen", in denen man sich einen Platten einfängt. Vielleicht bringt ein runflat wirklich einen Sicherheitsgewinn wenn man mit 230 Km/h über ein Nagelkissen fährt, aber zumindest meine 'Platten' passierten eher bei langsamerer Fahrt; entweder ein Nagel etc. der den Reifen sehr langsam platt werden liess, oder ein gröberes Hindernis (z.B. Bordstein), wo ich dann aber nie schnell unterwegs war.

Beim Standardfahrwerk darf man ruhig 18" RFT nehmen. Es gibt zahlreiche Erfahrungsberichte drüber dass die neue Generation der RFT wesentlich komfortabler ist wie die erste Generation. Dies würde ich so weit nicht bezweifeln da die neuen auch wesentlich leichter sind. Wahrscheinlich hat man bei den neuen etwa auf die Robustheit verzichtet, dadurch komfortabler, also keine Magic.

Fahre zur Zeit (unter leichtem Protest, aber es musste schnell gehen) 17 Zoll RFT Sottozero von Pirelli mit dem adaptiven Fahrwerk, und korrigiere leicht meine Vorbehalte, die sich zu Zeiten des (letzten) Z4 und Bridgestone Runflats aufgebaut hatten. Das waren noch echte Holzreifen. Die Pirellis gehen, freue mich aber auf den Sommer, und die Standard 18 Zoll non Runflat Bereifung. Welche Marke, weiß ich nicht, die sind sofort in die Einlagerung gegangen. Wenn es nicht passt, kommen da sofort Michelins drauf - da weiß ich, was ich habe.

Nach drei Wochen / ca. 1.850km mit meinem G21 mit Adaptiv-FW und 18" RFT Winterreifen (Contis) kann ich schon den Vergleich zum vorherigen 430i F36 mit nicht adaptivem M-FW (und im Sommer auch mit 18" RFT) ziehen. Bisher war ich einfahrbedingt fast nur im Komfortmodus (was FW angeht) unterwegs und mein Fazit ist - das Anfedern / die Reaktion auf kurze, scharfe Bodenwellen / Frostausbrüche ist definitiv angenehmer / komfortabler als im F36. In Kurven ist man dabei gefühlt nicht langsamer. Das passt also!
Bald ist das Einfahren für mich vorbei, dann werde ich auch mal auf meinen "privaten Spaßstrecken" auch im Sportmodus bissli Gas geben, dann kann ich weiter berichten 😉
Für den Sommer habe ich die originalen 19" RFT mit Mischbereifung, mal gucken, wie sich das dann bewährt.

Warum denn RFTs? Die Dinger machen nur die ungefederten Massen höher als es unbedingt nötig wäre. Kostet dich damit Komfort, Einlenk- und Ansprechverhalten .... wenn du doch mal ne Reifenpanne haben solltest - ruf den ADAC und gut ist.

Hm, gute Frage. Erstens hatte ich bisher mit jedem Auto eine Reifenpanne, die natürlich dann kommt, wenn man keine Zeit hat, ADAC o.ä. anzurufen. Passiert somit statistisch betrachtet nur jede ca. 4 Jahre, aber immerhin 😉
Ehrlich gesagt wäre es mir auch bissl peinlich, wg. Reifenpanne den ADAC zu rufen...
Beim jetzigen G21 waren bei den 19" RFT automatisch dabei und ich sehe nicht ein, den Mehrpreis für die non-RFT zu zahlen, die im Einkauf eigentlich weniger kosten. Das ist doch Verarsche hoch 3...

Deine Antwort
Ähnliche Themen