Serienfahrwerk durch M-Technik ersetzten Bitte mal um Hilfe!
Hallo,
wollte mich mal bei euch erkundigen ob man ohne Probleme ein Serienfahrwerk durch ein M-Technik ersetzen kann.
hätte die möglichkeit günstig an alle vier dämpfer zu kommen natürlich neu federn habe ich 50\20.
was ich auch noch wissen wollte ist das bei dem M-Technik
Fahrwerk ja Sachs Dämpfer verbaut werden aber welche genau die Advantage oder die Performance?
danke für jede hilfe !
cori&domi22
20 Antworten
@ herrlocke
Es wundert mich sehr, dass die Dämpfer das Auto so dermaßen hochdrücken! Sicher, dass alles fachgerecht verbaut ist?
Gasdruckdämpfer pressen die Kolbenstange raus, das ist mir bekannt. Aber das ist schon zu Beginn nicht sehr stark und schwingt sich auch auf den ersten hunderten KM ein. Lies mal hier den Punkt 27!
Ich würde erstmal den Einbau kontrollieren lassen und vielleicht mit Bilstein direkt Rücksprache halten. Denn ich glaube nicht, dass dies fachgerecht ist.
Und da Du scheinbar eigentlich gar nicht tieferlegen willst, wäre es sinnlos das Problem mit neuen Federn zu umgehen. Falls Du, nachdem das Problem gelöst ist, doch noch eine Tieferlegung haben möchtest, schreib mich nochmal an. Dann beantworte ich alle Fragen.
[URL=http://www.bmw-syndikat.de/.../topic.asp?... Topic_Title=328i+Sport+Edition+auf+18+Zoll+M67+Sty<br />ling&Forum_Title=BMW+E36+Limo+%26+Touring]Hier ist eine E36 Limo[/URL] mit Eibach Sportline 50/30.
Zum Thema Federteller:
Erstmal ist von den Dingern abzuraten. Denn durch die geänderte Form der Teller kam es schon vor, dass die im Dom geschliffen haben. Außerdem wird die Feder entlastet und sitzt nicht mehr so stramm im Federbein, weswegen teils (vor allem bei Tieferlegungsfedern) die Vorspannung verloren gehen kann. Deswegen sind diese Federteller auch nur für Serienfahrwerke erlaubt.
Zum Tausch der Federteller braucht man Federspanner. Beim E36 wird die Feder, dann der Federteller und dann das Stützlager (Domlager) auf die Kolbenstange des Federbeins geschoben (dazu noch Unterlagen und Kleinkram) und dann mit einer Mutter gesichert. Löst man diese Mutter (um an den Federteller ranzukommen) ohne die Feder vorzuspannen, springt einem der ganze Kram entgegen...! 😰
Zu den Stabis kann ich keine allgemeingültige Aussage machen.
Passen (von der Bauform und Größe) dürften die eigentlich noch überall - aber das ist trotzdem nicht fachgerecht. Denn es spielt die Dicke der Stabis und das Gewicht der Autos eine Rolle!
Soweit ich weiß, sind bei den 6-Zylindern mit M52-Motor die Stabis gleich, egal ob Touring, Limo, Coupe, Cabrio. Einen Stabi vom 4-Zylinder kann man aber wohl nicht in den 6-Zylinder setzen.
Aber sogar das weiß ich nicht sicher...
Deswegen informiere dich gut darüber bei wem der Ahnung hat, bevor Du was kaufts!
Hallo eXceSs1
Die Dämpfer habe ich selbst gewechselt und zunächst exakt die gleiche Vermutung gehabt wie Du: Ich habe habe irgendwas falsch zusammengebaut, wie z.B. den gewölbten Lagerabschlussring zwischen Federteller und Domlager [das, obwohl ich schon mehrfach Dämpfer bei diversen Fahrzeugen gewechselt habe]. Nochmalige Kontrolle führte zum Ergebnis, dass die Montage OK war. Dann erinnerte ich mich wieder an die Worte des Fachmanns (Fa. Sandtler), der mir die Dämpfer verkauft hatte: "Der B8 Gasdruckdämpfer führt bei Serienfedern (keine Tieferlegung) häufig zu einem starken Ausfedern des Fahrzeuges im Ruhezustand". Dies hatte mich beim Kauf nicht allzusehr gestört, wenn die Auswirkung auf den Radsturz der Vorderräder nicht so groß gewesen wäre. Grund für die Dämpferauslegung ist wahrscheinlich jener, dass Bilstein nicht annimmt, dass jemand die B8 Hammerdämpfer mit Serienfedern verbaut. Die Dämpfer sind übrigens inzwischen ca. 10.000 km verbaut und haben im Vergleich zum Neuzustand nur marginal an Druckkraft verloren.
Nun zu den Bildern Deines Links:
Vielen Dank für den Hinweis auf die Photos, die Höhendifferenz zwischen Front u. Heck ist offensichtlich weniger dramatischer, als ich es mir vorgestellt hatte (Ich hatte die extreme Keiloptik von einigen auf der Strasse beobachteten "Horror-Exponaten" vor Augen). Nach Deiner Beschreibung der Charakteristik der Federn (nicht zu hart) halte ich sie als für mein Vorhaben geeignet.
Nochmals vielen Dank, Gruß
herrlocke
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für die Antwort wegen den Stabis.
Aber ich wollte Stabis aus einem 328i Cabrio mit M-Technik nehmen!
Mir ging es nur um die bauform bzw. die größe ob die passend ist.
gruß
@ herrlocke
Also läuft es doch auf Tieferlegung hinaus. OK, dann poste ich mal noch meine Erfahrungen mit den Federn.
Mit Federn von Eibach macht man grundsätzlich nichts falsch. Die sind auch immer noch sehr komfortabel abgestimmt. Aber natürlich gilt auch hier: Je tiefer, desto härter. Denn die Restfederwege werden einfach kleiner und man haut in Bodenwellen dann doch immer mal auf den Begrenzer. Außerdem muss die Feder, je tiefer das Auto, die Kraft auf kürzerem Wege abfangen und deswegen strammer sein.
Die Eibach Sportline Federn mit 45-50/30 sind imho der ultimative Kompromis zwischen Fahrverhalten, Alltagstauglichkeit, Komfort, Sportlichkeit und Optik.
Es gibt viele Leute, die mehr Keilform wollen, doch mir reicht es. Und das Auto fährt sich schlicht perfekt. Allerdings dürfte das auch den breiten Reifen an der HA zu verdanken sein. Mit den Sommerreifen liegt er perfekt in Kurven und schiebt, wenn überhaupt und dazu muss man hart rangehen, über beide Achsen weg - also eigentlich perfekt ausbalanciert.
Mit den Winterreifen kommt er schneller mal rum (OK, die sind auch 2 Nummern schmaler). Ich möchte allerdings nicht behaupten, dass dies nur durch die Keilform kommt. So extrem ist der Effekt auch nicht - das Auto ist in jeder Situation gut beherrschbar und liegt satt auf der Straße.
Ein direkter Vergleich zu einem normalen Fahrwerk fehlt mir aber, da ich das Auto mit ausgelaugten Dämpfern gekauft und dann umgerüstet habe.
Die Federn fahren sich in kurzen Wellen und bei Stößen (Bahnschienen u.ä.) recht komfortabel und schlucken vieles noch weg - und das, obwohl ich mit 225/40 R18 recht niedrige Reifenquerschnitte und damit harte Reifen fahre!
Auf langen Bodenwellen und größeren Unebenheiten merkt man natürlich die kurzen Federwege. Es ist nunmal ein Sportfahrwerk, was nicht mehr so weit frei durchfedern kann.
Insgesamt fahren sich die Federn sportlich-stramm-komfortabel ohne hart-holprig zu sein.
Allerdings sind die Bilstein B8 etwas straffer abgestimmt, als die Sachs Performance. Damit dürfte dein Auto mit diesen Federn u.U. noch einen Hauch sportlicher werden als meiner.
Wenn es weniger sein soll, könntest Du dich nach einem Satz M-Technik-Federn umsehen. Ich habe auch noch einen Satz im Keller liegen, die ich abgeben würde. Sind aus einem 328i von 05.1997 mit Klima und haben ca. 110.000 km (das kann ich genau nachsehen) runter.