1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Serien Standheizung funktioniert nicht richtig

Serien Standheizung funktioniert nicht richtig

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen ! Habe in meinen A6 Bj1999 2.8l. eine serienmäßige Standheizung von Webasto verbaut. Ich kann diese über dem FIS oder per FB ein bzw ausschalten. Wenn ich diese dann einschalte läuft zwar die Standheizung an aber das Bedienteil der Klimaanlage bleibt aus dh. die Lüftung springt nicht an und irgendwann hört auch die Standheizung auf zu arbeiten. Der Innenraum bleibt kalt.
Normalerweise kann man beim Starten der Standheizung ein Symbol im Cockpit erkennen,(sieht man auch bei mir noch) die Lüftung bzw die Klimaanlage springt an und im Cockpit leuchten diverse Beleuchtungen.
Bei mir läuft aber erst die Lüftung(Klimaanlage) gar nicht an.
Kann es sein, dass die Batterie zu schwach ist oder stimmt etwas mit der Standheizung selber nicht. Während der normalen Fahrt funktioniert die Lüftung und die normale Heizung einwandfrei.
Hat jemand eine Idee??
Gruß Roland

Ähnliche Themen
22 Antworten

Standheizung

Hallo an alle,
ich war gerade bei den Freundlichen, da auch meine SH nicht Funktioniert. Fehlerspeicher meldet Kurzschluss gegen Masse an der Umwälzpumpe. Nachdem wir den Fehler gelöscht haben funktionierte die SH aufeinmal wieder. Der Service Meister sagte mir ich solle das weiter beobachten, da eine Reparatur, Austausch der Umwälzpumpe incl Material und Lohn ca 300€ kostet. Ich werde mich nochmal an Bosch wenden und dort fragen. Vom Ergebnis werde ich berichten.

2,5TDI-driver28

Kommt auch gut hin, bei audi kostet die umwälzpumpe 153 euro !

Man bekommt alle Teile für die Standheizung beim Boschdienst und das auch noch wesentlich günstiger als bei Audi.

standheizung an klimatronik von Audi

Hallo zusammen. irgend einer hat geschrieben das sein Gebläse ueber die Standheizung nicht anlaeuft. Hatte das gleiche Problem, und hier die loesung. Die beiden Kabel vom Schaltrelais einfach direkt an den Geblaesemotor anhaengen dann klappts auch.
ronja

Standheizung

Hallo und guten Tag,
ich bin durch diesen beitrag in das Forum gekommen da ich genau das selbe Prob. mit meiner Standheizung der Firma Webasto habe!! Der letzte Beitrag hat mich interessiert, da ich das Problem schon mal durch einen Austausch der Sicherungen (30 A) in den Griff bekommen habe jedoch nur für 2 Wochen dann sind genau die selben Probleme aufgetreten! Der Audi Partner macht gerade ein Angebot über den Austausch der Glühkerze und Flamenwächter der nach aussage des Diagnosecompis kaputt sein soll!
Der Bosch dienst vor ort hat den Austausch mit 200 EURO angesetzt, audi will 600 Euro dafür sehen!
Meine Frage ist wiedas mit dem kabel da laufen soll das man umsteckt! Ich hab keine Ahnung und kann auch nich selber da rum baun, da ich Stossstange und der gleichen nich abbauen kann (schreibitschhengst)!
Würde mich freun wenn ihr mir einen Tipp geben wüdet!

Glück Auf
DanielWolski

Heute bei Bosch

Hallo zusammen,
heute werde ich ein Ergebnis erhalten. Habe mich dafür entschieden den Wagen beim Boschdienst überprüfen zulassen. Nachdem ich die Umwälzpumpe und die Dosierförderpumpe gewechselt habe und die Störung immernoch vorhanden war. Fehlerauslesung über die VAG-com immernoch : Flammenabbruch bzw. Flammenwächter unterbrechung.
:-) gerade kam der Anruf vom Boschdienst. Fehlerdiagnose konnte direkt am Heinzgerät selber abgelesen werden !!!
Eine Ablesung ist dort genauer als über die Schnittstelle von Audi ! Bosch teilte mit mit, dass das der Brenner inkl. Flammenwächter defekt sei und ausgetauscht werden müsste. Ca. 2 Stunden Arbeit. Material und Arbeitskosten komplett 360,- Euro. Und das Beste: Der Boschdienst hat sogar die Teile vor Ort. Wäre wohl typisch bei diesen Standheizungen und deshalb sind diese Teile vorrätig auf Lager.
Also: Wenn man einen großen Boschdienst vor Ort hat, können die ohne Probleme die Fehlerauslesung am Heizgerät punktgenau auslesen auch wenn es serienmäßige Einbauten ab Audiwerk sind.
Nachtrag: Der Freundliche wollte für die gleiche Reperatur um die 600,. Euro haben.
Gruß an Allle, Roland

Defekte Umwälzpumpe

Hallo an alle,
hatte mich nun dazu entschieden die Umwälzpumpe bei Bosch tauschen zu lassen. Preis für die Pumpe 80€ plus Märchensteuer. Die gesamte Reparatur hat mich 250€ gekostet. Naja immernoch 50€ weniger wie bei Audi. Nun ist es morgens wieder schön warm im Auto und der Motor läuft auch viel ruhiger nach dem Starten.

Mal ne andere Frage:

Weiss jemand wie man eine Fernbedienung für die Standheizung nachrüsten kann? Für nen Tip wäre ich sehr dankbar.

Ein paar Tipps von einen ebenso geplagten A6 Standheizungsbesitzer:

1. Tank immer über 1/4 voll ist klar, oder? Sonst springt sie ohnehin nicht an.
2. Wenn das Symbol im Display blinkt, die Heizung aber nicht über die Klimaanlage anläuft reicht aller Wahrscheinlichkeit die Batteriespannung nicht aus. Heizung ist nämlich intelligent und erkennt das. Abhilfe: Standheizung nicht beim Fahren noch mitlaufen lassen (verbraucht wohl bannig Strom), Verbraucher reduzieren (Heckscheibenheizung manuell wieder aussschalten, Sitzheizungen wieder aussschalten, etc.)
3. Wenn wirklich gar nix hilft - Strom an der Batterie abklemmen und damit die Standheizung resetten. Hört sich blöd an, funktioniert aber - und ist tatsächlich das, was die faule Werkstatt bei mir ein paarmal gemacht hat, weil sie nicht alle Teile ausbauen wollten.

Nr. 2 hat übrigens erst eine österreichische Werkstatt aus dem Fehlercode gelesen, da die hier in Berlin sich nicht damit auskannten. Kleine Anekdote am Rande: Wenn man seinem Hund natürlich auch noch eine Sitzheizung in die Hundebox baut und diese fleißig mitlaufen läßt, braucht man sich nicht wundern, wenn die Standheizung nicht mehr genügend Saft bekommt. Jetzt muß der Hund "nur" auf ungewärmten Teppichboden liegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen