Serien- oder Parallelschaltung

VW Golf 1 (17, 155)

Moin moin!

Ich steh grad irgendwie auffm Schlauch *g* Will heute die Relaisschaltung in meinen Golf einbauen, und da ich den Doppelscheinwerfergrill mit Fernscheinis habe, muss ich ja dann alle Fernlichter dran anschließen, also sinds dann insgesamt 4. Nun die Frage: Ich hab da irgendwas im Hinterkopf, dass sich bei Serienschaltung die Voltzahl halbiert und damit auch die Leuchtkraft... oder wars bei Parallelschaltung?
Abgesehen davon: Wenn da dann vier Fernscheinwerfer dranhängen, wie hoch soll ich die dann absichern?

Grüße und Danke,

Toby

14 Antworten

Die Arbeit das Fernlicht über Relais zu schalten würde ich mir sparen, abblendlicht reicht völlig aus.

Bei Reihenschaltung mit gleichen Komponenten verteilt sich die Spannung gleichmäßig auf alle Bauteile.

Scheinwerfer musst du parallel schalten.

Wichtig ist das du die Masse zum Innenraum abklemmst und die direkt auf dier Karosserie legst.

Stimmt eigentlich... das Fernlicht is ansich in Ordnung. Soll ich dann jede Lampe einzeln absichern oder beide zusammen? Ich dachte eigentlich an folgende Schaltung:

Batterie -> Sicherung -> Relais -> von dort aus verteilen

Oder soll ichs anders machen? Als Sicherung dachte ich an ne 20 Ampère-Sicherung.

Grüße,

Toby

Nach STVZO müssen beide Scheinwerfer getrennt abgesichert sein.

Du brauchst also zwei Relais und zwei Sicherungen, im prinzip zwei völlig voneinander unabhängige Kreise mit getrennter Steuerung.

Ich hab die Relais direkt neben den jeweiligen Scheinwerfer gesetzt, so hast du alles in der Nähe was du brauchst.

15A reichen aus, die 55W Lampe zieht nicht mehr als 5A und mit 15A kannst du noch 1,5qmm Leitung verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Die Arbeit das Fernlicht über Relais zu schalten würde ich mir sparen, abblendlicht reicht völlig aus.

Gerade wenn man die zusätzlichen Fernscheinwerfer drin sollte man die auch über relais schalten. das macht eine menge aus. Mach mal fernlicht an und zieh langsam den Hebel zu dir, dann wirst du einen Punkt feststellen, wo das Fernlicht noch mal eine ganze ecke heller wird😉 Musst auch mal auf ner Landstraße machen, dann sieht man den unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Bei Reihenschaltung mit gleichen Komponenten verteilt sich die Spannung gleichmäßig auf alle Bauteile.

Das ist bei paralellschaltung so, bei reihenschaltung ist der Strom, der durch alle Bauteile geht gleich.

@Docmarten

Hast du dir den großen tread durchgelesen?? Wenn ja kannst du auch einfach im Innenraum die relais nach dem lenkstockschalter setzten und brauchst keine sicherung nachrüsten😉

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

@HeikoVAG wieso muss die masse zum innenraum direkt auf die karosse gelegt werden?

Zitat:

Original geschrieben von golfgt@olegs


@HeikoVAG wieso muss die masse zum innenraum direkt auf die karosse gelegt werden?

Ist doch logisch😉 Weil du sonst wieder über die ZE zur Batt gehst😉 Also direkt von der Lampe auf Masse und noch mehr Licht.

MFG Sebastian

also mein licht hat mich nach der umbauaktion schon sehr überrascht was da rauszuholen ist! also meinst du das wenn ich die masse jetzt noch auf die karosse lege habe ich noch mehr lichtausbeute???

So, also den Abblendlicht-Umbau hab ich fertig - nachher test ich mal, wies is 🙂 Aber was mich geschockt hat: Spannung bei Fernlicht = 10,2 Volt 🙁 Ich glaub, da muss ich doch noch was machen...

Grüße und Danke,

Toby

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten


[...] Soll ich dann jede Lampe einzeln absichern oder beide zusammen? Ich dachte eigentlich an folgende Schaltung:

Batterie -> Sicherung -> Relais -> von dort aus verteilen

Oder soll ichs anders machen? Als Sicherung dachte ich an ne 20 Ampère-Sicherung.

Grüße,

Toby

Schalte es so, wie es VW auch original hat, also

Batterie -> Relais -> Sicherungen -> Scheinwerfer

Und das mit der abgeleiteten Stromstärke aus der Wattzahl und Spannung kriegt doch ein VW-Mitarbeiter hin, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten


Aber was mich geschockt hat: Spannung bei Fernlicht = 10,2 Volt 🙁 Ich glaub, da muss ich doch noch was machen...

Hab ich doch geschrieben, gerade bei der 4Fernlicht variante fällt verdammt viel Spannung an den ganzen Schaltern und übergängen ab.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Das ist bei paralellschaltung so, bei reihenschaltung ist der Strom, der durch alle Bauteile geht gleich.

MÖP!

Bei Parallelschaltung liegt an allen Bauteilen die gleiche Spannung an. Bei Reihenschaltung teilt sie sich auf die einzelnen Bauteile auf.

Dass du das als Elektriker nicht weißt... 😁
Noch ein Grund, deine Signatur zu ändern 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


[...]
Bei Reihenschaltung mit gleichen Komponenten verteilt sich die Spannung gleichmäßig auf alle Bauteile.
[...]

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


[...]
Das ist bei paralellschaltung so, bei reihenschaltung ist der Strom, der durch alle Bauteile geht gleich.
[...]

Laut Heikos Beschreibung ist seine Aussage völlig richtig.

Bastis Aussage lautet also: "Bei Parallelschaltung verteilt sich die Spannung gleichmäßig auf alle Bauteile.

Dies ist grundfalsch, da bei Parallelschaltung die volle Spannung an allen Bauteilen anliegt und sie sich nicht aufteilt.

Wollen wir nochmal über die Sig reden? 😉

Beide Aussagen sind in Bezug auf eine Reihenschaltung richtig. Die eine bezieht sich aber auf den Strom, die andere auf die Spannung. 😉

-Bei gleichen Komponenten fällt an jeder die gleiche Spannung ab.
-Der Strom, der durch alle Bauteile fließt ist gleich.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Nach STVZO müssen beide Scheinwerfer getrennt abgesichert sein.

Du brauchst also zwei Relais und zwei Sicherungen, im prinzip zwei völlig voneinander unabhängige Kreise mit getrennter Steuerung.

Ein Relais mit zwei Sicherungen dahinter reicht völlig um diese Vorschrift zu erfüllen. VW hat original ja auch keine zwei Lichtschalter (einen für links, einen für rechts) eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen