Serien Federunterlage hinten bei H&R Gewindefahrwerk?

Audi TT 8N

Hallo Gemeinde,

ich habe ein H&R Monotube Gewindefahrwerk "Komfort" verbaut.
In der Einbauanweisung von H&R steht, dass an der Hinterachse die obere Serien-Federunterlage entfällt. Habe sie auch weggelassen und gemäß Anleitung den verstellbaren Federteller direkt oberhalb der Feder auf's Metall der Karosserie gesetzt. Nun poltert es bzw. klappert/klackert an der Hinterachse, wenn ich über Unebenheiten fahre. Kann das von der fehlenden Federunterlage kommen, weil Metall auf Metall sitzt oder gibt's dafür evtl. einen anderen Grund?

20 Antworten

Hallo,

poltern und Durchschlagen (Auf Block gehen) sind zwei paar Schuhe.
Durchschläge gabs bei meinem H&R Fahrwerk vorne nur, wenn man mit beiden Rädern durch eine tiefere, kurze Bodenwelle gefahren ist, obwohl das Fahrwerk auf die geringstmögliche Tieferlegung eingestellt war.
Außerdem ist beim 3,2er die Achslast vorne höher als beim 1,8T.

Grüße

Manfred

Ist dem Fall "leider" auch'n 3,2er bei mir, deshalb bin ich auch schon ein bissi genervt, weil deine Erfahrung mit dem H&R anscheinend auch mein Problem sein könnte. Finde ich in der Preiskategorie nicht gerechtfertigt!

Zitat:

Original geschrieben von RuckiStrike


Ist dem Fall "leider" auch'n 3,2er bei mir, deshalb bin ich auch schon ein bissi genervt, weil deine Erfahrung mit dem H&R anscheinend auch mein Problem sein könnte. Finde ich in der Preiskategorie nicht gerechtfertigt!

Hallo,

ich hatte seinerzeit bei H&R das häufíge Durchschlagen reklamiert, man hat mir auf Kulanz stärkere Federn vorne eingebaut.
Damit war das Problem dann fast behoben.
Mit den originalen Federn war das Fahrwerk vorne meiner Meinung nach zu weich und überfordert.
Vielleicht hast du mit dem neuen Monotube auch ins Klo gegriffen. 🙁

Die Schrauben der Querlenker werden beim Einbau gelöst und dann passend unter Last festgemacht.
Bei Einstellen werden üblicherweise nur noch die äußeren Schrauben gelöst, weil da Langlöcher sind.

Grüße

Manfred

Jo danke Manni,

ich denke aber, ich habe gerade das Problem gefunden. Da ich gerade runterhum meine Höhe einstelle (und mit Kettenfett versiegele), habe ich vorne links eine lockere Koppelstange gefunden, die ich nicht angezogen habe, ich A...geige!
Das wird's hoffentlich schon gewesen sein?!
Ich berichte, wenn ich durch bin und Testfahrt hinter mir habe.
Verdammt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuckiStrike



Zitat:

Das funktioniert aber nur mit dem Sonderwerkzeug und einer Messeinrichtung - die Querlenker haben auf einer Seite jeweils ein Langloch!!!!!
Der obere Querlenker wird auf Druck und der untere auf Zug beansprucht - dementsprechend werden durch Lösen der Schrauben jeweils die maximal Werte des Verstellbereiches erreicht.
Details siehe FAQ: Quattro Hinterachse

Ja, das weiß ich. Und die Einstellungen bzw. Vermessungen kann ich eh net selbst machen.
Was ich aber aufgrund deiner ganzen Ausführungen nicht verstehe ist, ob ich beim Einbau (und nur beim EINBAU) des Fahrwerks die Schrauben der Querlenker jetzt lösen soll oder net?

Wie oben schon geschrieben:

nicht zwigend

aber

auf Dauer sind Folgeschäden nicht ausgeschlossen.d.h. möglichst bald die Vermessung/Einstellung durchführen und bei dieser Gelegenheit alle 4 Schrauben der Querlenker austauschen. 

hrie

Es war die lockere Koppelstange vorne links, oh Himmel, jetzt ist alles paletti!
Ich bedanke mich bei allen, die versucht haben zu helfen, aber gegen eigene Blödheit ist leider noch kein Forum gewachsen 🙂

SORRY, für meine Schlamperei und DANKE für eure Mühe!!!

@Manni
Schauen wir mal, wie sich das H&R Monotube "Komfort" beim 3,2er verhält?! Ich berichte umgehend, sollten da ähnliche Schwächen auftreten, so wie von dir festgestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen