Sensus Navi in XC90
Ich möchte einen neues Thema über das Sensus Navi aufmachen.
Mir geht es um die technischen Möglichkeiten, wie z.B. das einbinden von Aps etc.
Ich bin noch kein Volvofahrer, möchte aber einer werden.
Also hier gleich meine 1. Frage:
Kennt jemand schon eine Möglichkeit einen Blitzerwarner mit einzubinden??
Beim Renault meiner Frau mit TomTom Carminat ist der im Live-Paket mit drin. Das ist wirklich super und wenn ich ein neues Auto kaufe sollte das das natürlich auch haben.
Ich habe auch schon den Verkäufer bei Volvo in Köln gefragt, der hatte aber noch keine Ahnung ob man eine SD Karte oder so mit POIs irgendwo reinstecken kann.
...Also kennt sich jemand schon mit dem Sensus aus oder kennt eine geschickte Möglichkeit Aps wie z.b. iCoyote nachträglich zu installierten?
Danke und viele Grüße aus Köln
Beste Antwort im Thema
Zitat:
......Hört auf zu jammern und seid froh Teil diese Innovation zu sein......
Also ich für meinen Teil war nie froh zu erleben wenn etwas nicht funktioniert. Daraus nun die stolze Rolle eines Anwenderpioniers zu machen, der freudig damit leben darf ist mir schon suspekt.
2232 Antworten
Naja, ganz ausschließlich nur die Pausen werden es auch nicht nur sein - aber es wird sicher helfen, wenn man darauf achtet,
Hier meine Videobeispiele:
Durchgängige Ansage: https://youtu.be/vMCHImKIhcw
Mit Pause, zugegeben ausgeprägt beim Test: https://youtu.be/KpUsEpD4F5g
Danke Jürgen!
Da ist wohl was dran. Die Adresse Brönninghauser Straße 60 hat mehrere Gemeinheiten:
1. Straßenname ist ein Hinweis auf die Stadt, das kommt aber öfter vor.
2. "ö" und "ü" sind je nach Slang und Einbindung in Konsonaten recht ähnlich
Dein Positivbeispiel verzichtet zudem auf einen weiteren Pausenkandidaten als Fehlerquelle, die Hausnummer.
Ich habe das heute früh dann mal mit mehreren "normalen" Adressen getestet und siehe da, wenn man viel flotter spricht, als man es einem Automaten eigentlich intuitiv zutraut, vor allem ohne übliche Pausen zur Wort- und Sinntrennung, funktioniert es tatsächlich in 9 von 10 Fällen. 😁 😁 😁
Das mit den Adressen habe ich aber noch nicht so ganz nachvollzogen.
Zitat:
Ich habe das heute früh dann mal mit mehreren "normalen" Adressen getestet und siehe da, wenn man viel flotter spricht, als man es einem Automaten eigentlich intuitiv zutraut ...
Genau DAS ist vermutlich mit "natürlicher Sprache" gemeint 😉
Habe das Problem mit den Adressen aus Kontakten jetzt mal meinem 🙂 "übergeben", mit der Bitte, es auch an Volvo Österreich weiter zu leiten.
Habe eigentlich keinen Bock mir jedes Mal die Adressen über VOC, oder HERE zu schicken.
Aber vorerst wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben 😕😕😕
Schon schlimm, wenn man schon vor Fahrzeugübernahme eklatante Fehler erkennt 😠😠😠
LG
GCW
Ähnliche Themen
Das mit den Adressen aus Kontakten würde ich ja nun nicht als eklatanten Fehler bezeichnen. Funktioniert das nur mit dem iPhone nicht oder sind da auch andere Systeme betroffen? Hat das schon mal jemand mit Android oder sogar mit Windows Phone getestet?
In meinem Adressbuch (Blackberry 10) befinden sich Adressen die aus unserem Firmen-Adressbuch in mein Outlook kommen und Adressen, die ich privat in mein Outlook eingepflegt habe. Beide (logisch, da im selben Adressbuch) werden via ActiveSync auf mein Blackberry synchronisiert (OTA). Im Sensus kann ich praktisch Alle Adressen aus dem Firmen-Adressbuch ohne Probleme per Sprachsteuerung (und ebenso aus der Sensus-Kontaktliste) als Ziel auswählen: "Fahre zu Werner Müller" und Sensus macht das. ABER: Fast alle Adressen, die ich privat eingepflegt habe funktionieren NICHT (weder per Sprachsteuerung, noch über die Sensus-Kontaktliste). Bei Sprachsteuerung sagt Sensus "Die Adresse konnte in der Karte nicht gefunden werden" und per Kontaktliste wird die Adresse so übertragen, wie Jürgen das schon dargestellt hat ("Deutschland, Stuttgart, Bahnhofstraße 5, 70178"😉.
Ich habe beide Adressen (private und Firma) genauestens angeschaut, es gibt weder im Outlook, noch im Handy einen Unterschied: Alle Felder sind mit den gleichen Werten/Typen belegt. Ich habe die auch mal als VCF, MSG und TXT exportiert: Auch hier alles gleich...??? Und doch MUSS es einen Unterscheid geben....
... könnte es an dem "Deutschland"-Eintrag liegen? 😮
Zitat:
@Hoberger schrieb am 10. März 2016 um 10:29:15 Uhr:
Dein Positivbeispiel verzichtet zudem auf einen weiteren Pausenkandidaten als Fehlerquelle, die Hausnummer.
... was aber nur daran lag, dass ich es ausgerechnet bei dem aufgenommenen Test schlicht vergessen hab - AD (© gseum+Eifel-Elch) lässt grüßen. Mit Nummer ging es genauso gut.
Schönen Gruß
Jürgen
Habe den Tipp von Jürgen heute mal umgesetzt und ohne Pause Strasse, Nummer und Ort durchgesabbelt. Und siehe da: Sensus-Uschi hat mich mit dieser (meiner Büroadresse) zum ersten Mal überhaupt verstanden. Mir wurde zwar irgendein Unfug noch an 2. Stelle in der Listenauswahl präsentiert, aber immerhin! Werde das mal weiter verfolgen...
Bis vor wenigen Tagen schien ich hier der einzige Depp zu sein, jetzt kommen alle Leidensgenossen raus, die sich geschämt haben, dass es bei denen auch nicht klappt 😁
Aber nochmal großen Dank an Jürgen. Ja, es geht natürlich auch mit Hausnummer!!
Wollte nur sagen, dass halt jede Silbe mehr auch eine potentielle Pause und damit Fehlerquelle mit sich bringt.
Wichtig nochmal Jürgens Hinweis, dass man im Display schon bei der Eingabe sieht, wenn Sensus verfrüht losmarschiert: Das Rädchen, also diese kleinen Striche im Kreis darf erst dann anfangen zu rödeln, wenn die Ansage zu Ende ist. Wenn Sensus erstmal denkt, nimmt es nix mehr auf. Wie beim Mann auch 🙂
@ BEngel:
Mein Lieber,
Nicht spotten!!!! :😠😠
Selbst bei unseren BMW's ist die Spracheingabe eine mittlere Katastrophe. Auch nach 5 Jahren 😁
LG GCW
Ich bin nun seit ein paar Tagen auch ständig dabei, meine Sprachsteuerung zu trainieren....
Meine Erfahrung bis dato ist, wenn ich flüssig, ohne die Stimme zu heben und ohne besonders deutlich zu sprechen, kurz wenn ich mit normaler Lautstärke und Artikulation (wie wenn ich zu einem Beifahrer sprechen würde) ansage, dann werde ich zu 90% sofort verstanden.
Ganz wichtig ist mir dabei aufgefallen: Nich sofort losbabbeln sobald der Piepton kommt, sondern ruhig zu warten bis das "sprechende Gesicht"-Piktogramm im Mitteldisplay das erste Wort herausgebracht hat.
Das war schon immer so. Beim alten habe ich das kurze " Ja" zur Bestätigung anfangs wohl in der ersten Denkpause gesagt und wunderte mich, was es an diesem einfachen nicht zu verstehen gibt.
Zitat:
@GCW1 schrieb am 11. März 2016 um 14:18:24 Uhr:
@ BEngel:Mein Lieber,
Nicht spotten!!!! :😠😠
Selbst bei unseren BMW's ist die Spracheingabe eine mittlere Katastrophe. Auch nach 5 Jahren 😁LG GCW
Spotten ? Ich ? No way Jose 😉
Das Problem muss am eigentümlichen, österreichischen Akzent liegen. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, mal NICHT verstanden worden zu sein. Ich kann aber auch deutsch! 😛
Duckundwech