Sensus Kartenupdate (aktuelle Version: 1510 vom 1.7.2025)

Volvo

Seit dem 21.12.16 ist auf der Volvo Support Seite das Kartenupdate 1173 zum Download bereit.

Jedoch wenn ich es runterlade wird mir immer die Version 1170 angezeigt. Auch der Versionsfile auf dem USB zeigt nach den Download immer noch 1170 an.

Fehler auf der Volvo Seite?

Gruß
Mac

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

meiner Meinung nach macht Volvo hier tolle Angebote...diese Angebote kann der annehmen, der mag und der andere lehnt sie ab. Wir haben / hatten schon einige Hersteller in diversen Firmen- und auch Privatwagen, bei denen ich die Updates, bzw. die Kosten als Frechheit empfand.

Jetzt habe ich bei Volvo die Wahl, es ist kostenfrei und ich finde es großartig!

Mein Weg ist auch der, dass ich in D über OTA aktualisiere (dabei kann ich keinen relevant erhöhten Datenverbrauch feststellen). Alles andere mache ich bei Bedarf (z.B. Bei Urlaub) per Stick. Bei beiden Arten hatte ich bisher keine wirklichen Probleme.

Allerdings frage ich mich schon immer wieder 😉, ob ich nicht irgendwann - ganz plötzlich, ohne es vorher zu wissen - irgendwohin fahren muss (z.B. ganz tief ins Landesinnere), wo die Karte, die jetzt im Auto ist (nicht aktuell) nicht reicht oder wo auch kein Google Maps mehr funktioniert.... 😉

Wer tatsächlich diese Anforderungen hat, der hat wohl die Notwendigkeit, ALLE Karten auf dem neuesten Stand zu halten. Da würde ich mich dann auch ärgern, wenn es nicht klappt.

Für alle anderen ist die Aktualisierung der Karten wohl eher Spaß, Interesse am Neuen, Herausforderung bzgl. der Technik oder was auch immer. Für mich ist es anstrengend, deswegen mache ich es nicht.

Wer es ohne Notwendigkeit (z.B. aus den oben genannten Gründen) macht UND sich ärgert der darf das natürlich auch gerne tun 😉😉

Gruß

5052 weitere Antworten
5052 Antworten

Ich habe keinerlei Probleme! Weder mit Telefon, noch mit Navi.
Ein Tip: wenn man „Rufe“ statt „anrufen“ sagt, klappt es immer. Außerdem ist es besser, wenn die Namen länger sind. Also Thomas Müller statt Tom.
Habe alle meine Kontakte so gespeichert, seitdem klappt es sehr zuverlässig. Ich würde sagen in 90 Prozent auf Anhieb.

Bei mir werkelt noch die Vor-Update-Version, aber das von @RGBLicht beschriebene Verhalten kann ich nicht nachvollziehen. Die Sprachbedienung funktioniert bei mir gut (Telefon, Navi, Klima..). Es klappen auch Eingaben wie „Fahre zu *Name im Telefonbuch*“. Nur „Musik“ ist katastrophal.

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 8. November 2019 um 08:21:09 Uhr:


Bei mir werkelt noch die Vor-Update-Version, aber das von @RGBLicht beschriebene Verhalten kann ich nicht nachvollziehen. Die Sprachbedienung funktioniert bei mir gut (...)

Woher rühren die doch stark differierenden Erfahrungen? Liegt das nur an der Aussprache oder doch eher an unterschiedlichen Erwartungen/Erfahrungen?

Zitat:

@doc.bob schrieb am 8. November 2019 um 06:50:25 Uhr:


Ich habe keinerlei Probleme! Weder mit Telefon, noch mit Navi.
Ein Tip: wenn man „Rufe“ statt „anrufen“ sagt, klappt es immer. Außerdem ist es besser, wenn die Namen länger sind. Also Thomas Müller statt Tom.
Habe alle meine Kontakte so gespeichert, seitdem klappt es sehr zuverlässig. Ich würde sagen in 90 Prozent auf Anhieb.

Prima Tip, dann benenn ich jetzt meinen Freund „Tim Klug“ in „Timotheo Klugscheisser“ um und hoffe, dass er den Antrag zur Namensänderung beim Standesamt mit der Begründungen „Sensus braucht das so“ durchbekommt. 😉 SCNR

Ähnliche Themen

Die im Fahrzeug angezeigte Syntax stimmt oft ganz einfach nicht. „Anrufen: Name“ geht z.B. nicht oder nicht immer, „Rufe: Name“ klappt in 99% der Fälle. Die Klimaanlage steuere ich fast nur mit Sprachbedienung, dsgl. Sitz- und Lenkradheizung. Das hat aber erst dann zuverlässig funktioniert, als ich die Befehle aus dem Handbuch benutzt habe.

Trotzdem kommt es immer mal vor, dass das nervige „Wie bitte ?“ ertönt. Eine Systematik ist mir da nicht wirklich aufgefallen. Manchmal ist es die Geräuschkulisse (Regen) oder ich rede zu leise oder zu langsam. Andererseits klappt es auch, wenn andere Personen im Fahrzeug gleichzeitig reden.

Erwartung spielt sicher eine Rolle, denn ich bin besseres gewohnt, vor allem tolerantere Eingaben. Eine gewisse Syntax war und ist schon immer notwendig, aber das Korsett von Volvo kommt mir noch etwas eng geschnürt vor. Dialekt, sicher auch ein Grund, keiner spricht identisch. Dennoch, die Trefferquote ist in meinen Fällen gering. Beim Telefon, die Namenswahl klappt noch vergleichsweise gut, egal wie lange der Name ist, aber die Nummernwahl klappt überhaupt nicht. Bei Klima etc. sind die Befehle mitunter so lange, da bin ich dann mit den Tasten, juhu es gibt sie noch, schneller. Bis ich Elektrische Frontscheibenheizung ein oder so gesprochen habe, ist das Knöpfchen schon zweimal gedrückt.
Bei der Temperatursteuerung ist sich Volvo wohl sicher, dass ich es immer wärmer haben will, höhere Temperaturen gehen immer, nach unten nicht 🙂 nein, selbst wenn ich den Befehl gebe die Temperatur zu reduzieren wird sie erhöht.
Also nutze ich hier den viel zu langen Weg über das Display. Geräuschkulisse ist in meiner Sänfte eher kein Problem, Wohnzimmerfeeling in Sportsitzen würde ich es beschreiben.

Mit der „freien Spracheingabe“ hat sich Volvo, bzw. letztlich den Nutzen nicht wirklich einen Gefallen getan, wenn sie systembedingt oder eben mangels unzureichender Programmierung nicht zu 100% behilflich ist.

Allerdings hat sich da mit Jahren und Softwareständen mMn viel getan, so dass meine Befehle erstaunlich gut erkannt werden. Ich reduziere jedoch ausschließlich auf Navieingaben und Anrufe von Kontakten.
Ein durch aus gängiges „Anruf bei Müller....“ funzt nicht, Uschi reagiert nur auf ein strenges „Rufe Müller an!“
Ein als Ü gesprochenes Y , wie es bei einem meiner oft angerufenen Kontakte der Fall ist, kann Uschi leider auch nicht.
Für alle anderen Befehle zu Klima und Co. ist mir das der deutlich längere Weg und schon deshalb sinnentleert, zudem mit fragwürdigem Resultat, und würde deshalb ganz sicher nicht auch noch ein Lied oder die Nachrichten im Radio dafür unterbrechen. Ich halte das deshalb für eine unnütze Spielerei.

Vielleicht sollten wir an dieser Stelle die Spracherkennung nicht zu sehr im Detail besprechen, da es hier um die Versionen der verfügbaren Updates gibt. Ggf. gerne in den dazu parallel ja reichlich bestehenden Threads.

Ich habe den Betreff auf die 1283 abgeändert.

Seitdem Volvo für Apple User kein passendes Interface mehr bereit stellt, gibt es auch kein Update mehr für meinen Volvo. Ok, ist eine harte Entscheidung und die Karten werden ja OnAir Aktualisiert. Die Spracheingabe, ist leider ein Volvo Witz. Da versteht mich selbst Siri von Apple besser.

Zitat:

@baukasten schrieb am 9. November 2019 um 13:26:00 Uhr:


Seitdem Volvo für Apple User kein passendes Interface mehr bereit stellt...

Was meinst du damit ?

Ich finde den Siri Vergleich unsäglich. Mit AC kann man doch Siri nutzen!

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 9. November 2019 um 14:51:15 Uhr:



Zitat:

@baukasten schrieb am 9. November 2019 um 13:26:00 Uhr:


Seitdem Volvo für Apple User kein passendes Interface mehr bereit stellt...

Was meinst du damit ?

Die mit macOS Catalina nicht kompatible-Download-Software besprechen wir bitte hier:

https://www.motor-talk.de/.../...e-app-fuer-mac-catalina-t6734566.html

Jap, sehe ich auch so. Ich dachte, es gäbe noch andere Probleme....

Nach 2 Jahren erfolgreiches Update am XC60 II, ist es heute zum erstmal fehlgeschlagen.
Mindestens 10x funktionierte bisher ein komplettes Europa Update per USB problemlos.

Heute wie immer, Europa 1283 auf den gleichen USB-Stick geladen.

Den USB Stick angesteckt, es erscheint die Nachfrage ob man … 1283 installieren will, natürlich mit OK bestätigt.

Jetzt geht scheinbar das Update los, es erscheint die übliche Anzeige mit der Prozent Anzeige, aber nur für ca. 5 Sekunden.

Die Update Meldung verschwindet und man bekommt die Meldung „ Es wird geladen …“.

Nach gefühlten 4 - 5 Minuten erscheint Meldung:

„Navigation nicht verfügbar
System neu starten oder Händler aufsuchen“

Raus aus dem Auto, zugesperrt 2 Minuten gewartet, aufgesperrt => Meldungen bleiben

Alles öfters probiert, auch nochmal alles neu auf USB runtergeladen und auch ohne USB Stick, irgendwann nach paar Minuten kommt immer obige Meldung wieder.

Dann mal testweise die Deutschlandkarte via WLAN runtergeladen. Das klappt. Im Menü, sieht man bei verfügbare Kartenupdates, dass nun Deutschland Version 1283 installiert ist.

Aber leider klappt weiterhin das Laden/Starten der Navigation nicht. Die Meldungen bleiben.

Letzte Hoffnung 10er 🙄. Minus Pol abgeklemmt und 5 Minuten gewartet, angeschlossen. Leider nichts geholfen.


Weiterhin:
- ohne angesteckten USB Stick wird die Navigation nicht geladen
- mit USB Stick kommt die Update Anzeige nur 3-5 Sekunden

danach irgendwann immer:

„Navigation nicht verfügbar
System neu starten oder Händler aufsuchen

Werde die zwei letzten Worte der Meldung, morgen in Anspruch nehmen.

Geladen
Navi

Steuergerät defekt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen