Sensus Kartenupdate (aktuelle Version: 1510 vom 1.7.2025)
Seit dem 21.12.16 ist auf der Volvo Support Seite das Kartenupdate 1173 zum Download bereit.
Jedoch wenn ich es runterlade wird mir immer die Version 1170 angezeigt. Auch der Versionsfile auf dem USB zeigt nach den Download immer noch 1170 an.
Fehler auf der Volvo Seite?
Gruß
Mac
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach macht Volvo hier tolle Angebote...diese Angebote kann der annehmen, der mag und der andere lehnt sie ab. Wir haben / hatten schon einige Hersteller in diversen Firmen- und auch Privatwagen, bei denen ich die Updates, bzw. die Kosten als Frechheit empfand.
Jetzt habe ich bei Volvo die Wahl, es ist kostenfrei und ich finde es großartig!
Mein Weg ist auch der, dass ich in D über OTA aktualisiere (dabei kann ich keinen relevant erhöhten Datenverbrauch feststellen). Alles andere mache ich bei Bedarf (z.B. Bei Urlaub) per Stick. Bei beiden Arten hatte ich bisher keine wirklichen Probleme.
Allerdings frage ich mich schon immer wieder 😉, ob ich nicht irgendwann - ganz plötzlich, ohne es vorher zu wissen - irgendwohin fahren muss (z.B. ganz tief ins Landesinnere), wo die Karte, die jetzt im Auto ist (nicht aktuell) nicht reicht oder wo auch kein Google Maps mehr funktioniert.... 😉
Wer tatsächlich diese Anforderungen hat, der hat wohl die Notwendigkeit, ALLE Karten auf dem neuesten Stand zu halten. Da würde ich mich dann auch ärgern, wenn es nicht klappt.
Für alle anderen ist die Aktualisierung der Karten wohl eher Spaß, Interesse am Neuen, Herausforderung bzgl. der Technik oder was auch immer. Für mich ist es anstrengend, deswegen mache ich es nicht.
Wer es ohne Notwendigkeit (z.B. aus den oben genannten Gründen) macht UND sich ärgert der darf das natürlich auch gerne tun 😉😉
Gruß
5045 Antworten
Zitat:
@Joerg-xc40 schrieb am 25. Jan. 2023 um 13:51:32 Uhr:
der Tank ist noch 1/4 Voll
Dann ist der Rest für Update-Fahrten drauf gegangen? 😁
Ich lasse die Deutschlandkarte automatisch OTA installieren. Das funktioniert super.
Es ist aber richtig, da ich sehr wenig fahre, laufen bei vielen Fahrten, entweder ein Download oder eine Installation.
Vollzugsmeldung.
Wie üblich, 1410 komplett ohne Probleme vom 128GB stick am Stück installiert. Läuft.
Wie groß ist denn das Update via OTA?
Ähnliche Themen
Bei mir waren es 117 oder 177 MB (bin mir nicht mehr sicher). Man bekommt es ja angezeigt. Habe es vergangenen Freitag während einer längeren Fahrt via OTA erfolgreich aktualisiert. Dauer: 1:15 h mit Download und Installation.
56 GB aber du brauchst einen richtig schnellen Stick am besten Sandisk
56GB nur für alle Karten. Macht aber IMHO am meisten Sinn.
Einen schnellen Stick braucht man nicht, da mE Volvo keinen USB 3.0 oder höher verbaut hat.
Daher ist ein „schneller“ Stick nicht schneller beim Übertragen auf den Volvo selbst.
Es hat Vorteile, wenn man von Platte auf USB schiebt, sofern man zuerst auf Platte den Download gemacht hat.
Das Problem ist meiner Ansicht ja, man kann entweder alle Karten mit 56GB laden, oder jede dann nur einzeln.
Ich mach das auch einzeln, hab mehrere Sticks. Weil alle Karten braucht niemand (ich fahre zB. nicht nach Russland) - und das dürfte auch sehr lange dauern...
schade finde ich es, dass der Wagen die großen Updates nicht über die LTE Karte machen will. Da würde ich mir den Weg über den Laptop --> USB Stick ersparen...
Aus meiner Sicht, hier schon sehr oft diskutiert, ist das Komplettupdate am einfachsten zu handhaben und hat mit die wenigsten Probleme.
Aber natürlich kann jede Person für sich entscheiden.
Ich mach in der Regel einmal im Jahr das ganz große Update über den Stick und ansonsten "zieht" sich meine Schwede bei Bedarf Update`s von Deutschland selbstständig über die Fahrzeug-Sim. Klappt wunderbest. 🙂
Und falls ich mal zu den gelben Nummernschildern rüberfahre, dann kommt der Haken im Sensus mal bei den Beneluxländern rein.... 😉
Hmm, der Download über die Volvo-Anwendung dauert doch auch bei Europa komplett nur ein paar Minuten, die Installation dann per USB-Stick verläuft im Anschluss, so man das Navi gerade nicht benutzen muss, unauffällig im Hintergrund, zur Not auch über mehrere Kurzstrecken verteilt. Einzig nervig ist das Aussteigen...
Was zB passiert, wenn eine Straße in der neuen Karte für Land A vorhanden ist, aber der Anschluß bei Land B noch nicht? Gut, idR fährt man dann vermutlich nur einen Umweg, aber wer weiß, ob das Navi nicht auch aus dem Tritt kommen kann?
Ich käme nicht auf die Idee, nur einen Teil der Karten zu erneuern (und dann ggfls mehrmals aussteigen zu müssen) und / oder LTE dafür zu missbrauchen. Letzteres dauert mir einfach zu lange, zudem ist ja idR auch beim Mobilfunk ein Limit vorgegeben, weshalb dieses für etwas verschwenden, was schneller und sicherer per USB-Stick funktioniert?
Ob man allerdings überhaupt die Updates oft mitmachen muss, das sei mal dahingestellt...
Nun ja - ob ich es jetzt in der Wohnung über LTE lade und dann auf einen USB Stick lade oder im Auto via LTE macht doch wirklich keinen Unterschied, oder? Es ist der selbe Anbieter mit der selben Karte - natürlich unlimited...
Na dann, Dein Handy im Volvo as Internetquelle wählen und dann sollte Dein Wunsch in Erfüllung gehen.
Sorry, ich ging davon aus, dass man normalerweise einen Festnetzanschluss hat... Hier hat inzwischen jede Hundehütte FTTH, ich käme nicht im Traum darauf, mehr als unbedingt notwendig über Mobilfunk zu machen (nach der Umstellung auf 5G ist bei mir der Empfang darüber schlechter als vorher mit 4G). 😉
Naja, hier gibt es nur LTE, und das ist im Endeffekt fast sogar besser als Kupfer.
Wie auch immer - nein, TomZed - es geht eben nicht. Weder über´s Handy, da hab ich auch unlimited und hab es versucht, ich hatte sogar meinen LTE Router versucht im Auto anzustecken - auch darüber mag er zumindest den großen Sprung von 2018 - 2023 nicht laden, er meinte es ist zu groß. Evtl. klappt es, wenn ich nun immer die kleineren Updates up2date halte.