Senkt die breite GTI-Lippe den Verbrauch?
Hallo, wollte an meinen 3er Golf die etwas breitere Stoßstangenlippe vom GTI/VR6 draufmachen. Senkt die eigentlich den Verbrauch. Luftwiderstand ist ja Cw-Wert*projezierter Fläche*Luftdichte. Projezierte Fläche heisst Fläche die das Fahrzeug von vorne einnimmt. Die projezierte Fläche nimmt also zu.
Was meint ihr? Hat einer schon Untersuchungen zu dem Thema durchgeführt? Ist ja ein schwer "akademisches" Thema;-)
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aeitsch11
... Allgemein: ich war bei in meinem Praxissemester bei BMW tätig und einer meine Kollegen, der am E36 Fahrwerk mitgewirkt hat hat sich regelmäßig totgeärger, wenn er nen alten 3er mit fetten Latschen gesehen hat:" Und dafür haben wir tagelang überstanden gemacht um dort den neg.Lenkrollradius reinbringen zu können. Und die Deppen...." Ist nämlich wegen dem begrenzten Bauraum ne äußerst schwierige Sache. ...
Zur Aufklärung: So zwangsläufig ist der Zusammenhang meiner Meinung nach aber nicht!
Durch einen breiteren Reifen wird der Mittelpunkt der Radaufstandsfläche weder nach innen noch nach aussen wandern, da der Reifen ja auf beiden Seiten gleichermaßen an Breite zulegt. Also ändert sich auch nicht der Lenkrollradius.
Erst in Verbindung mit dem Einbau von anderen Felgen, die eine andere Einpresstiefe aufweisen oder dem Einbau von Spurplatten wird der Lenkrollradius verändert.
Ob der allerdings im Zeitalter vom serienmäßigen ABS noch seine Bedeutung hat, weiss ich nicht. Denn dieses System erkennt ja unterschiedliche Reibbeiwerte an den Rädern der beiden Fahrzeugseiten, verhindert das Blockieren, gewährleistet also weiterhin die Übertragung von Seitenführungskräften und wirkt damit dem aus den unterschiedlich griffigen Fahrbahnseiten resultierenden Giermoment entgegen.
Oder liege ich da falsch?
Zur Verbrauchsfrage bei der GTI-Lippe: Der Unterschied mit/ohne Lippe wird sicherlich nicht messbar sein. Da muss dann schon ein ganzes Paket an Maßnahmen her (siehe die alten Formel-E-Modelle: Spoiler vorne und hinten, A-Säulenverkleidung, schmale Reifen, langer 4. Gang) um Wirkung zu zeigen.
Und wie hier schon richtig gesagt wurde: Die Luftwiderstandsfläche (also die projizierte Fläche des Fahrzeugs) vergrößert sich, der cw-Wert hingegen nimmt leicht ab, wegen der geringeren Verwirbelungen. Der Luftwiderstand, der bei gleichen Umweltbedingungen von dem Produkt dieser beiden Größen abhängt, kann sich also nur marginal ins Postive oder Negative verändern.
Schönen Gruß
Ich denke, dass die GTI-Lippe mehr als nur Optik ist!! Ich bin diese ja nie so lange gefahren, da ich mir diese öfters abgerissen habe ;-(
Ich finde allerdings, dass der Wagen mit der großen Lippe bei hohen Geschwindigkeiten viel ruhiger liegt und meine auch, dass er "etwas" schneller war.
Das die verwendete Lippe nicht ohne Einfluss ist zeigt ja auch, dass man den GolfIII nicht ohne Lippe fahren darf, da sonst der Auftrieb zu hoch ist...
Geschichte aus der Jugend: Ich hatte ganz damals einen Kameispoiler an meinem Polo 86C (nicht lachen - war trotzdem schöne Zeit). In dem Gutachten stand, dass sich der Auftrieb an der Vorderachse um 200% verringert - also das was vorher an Auftrieb war danach als Abtrieb wirkte. Das Ergebnis war wirklich erstaunlich - laut Tacho waren das wirklich +10km/h (und das waren für den Polo Welten!!)
P.S.:Gibt es in Zeiten, wo selbsternannte Tuner selbst irgendwelche Frontschürzen zusammenbacken noch Angaben aus dem Windkanal im Gutachten bzw. wird dies überhaupt getestet?
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ob der allerdings im Zeitalter vom serienmäßigen ABS noch seine Bedeutung hat, weiss ich nicht.
...is ja beim g3 nicht der fall...
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Z
Erst in Verbindung mit dem Einbau von anderen Felgen, die eine andere Einpresstiefe aufweisen oder dem Einbau von Spurplatten wird der Lenkrollradius verändert.
Schönen Gruß
Von welche Dimensionen reden wir denn hier? Gibt es Spurplatten mit einer Dicke von 30cm? Das Verhältnis zwischen der Größe der Achse und der einer evtl. ET-Änderung ist doch viel zu gering, um da so große Effekte zu erzielen.
Eine Verlängerung des Hebels von 0,02 m bei einer Länge von 1,5 fällt ja wohl kaum ins Gewicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Namor
Von welche Dimensionen reden wir denn hier? Gibt es Spurplatten mit einer Dicke von 30cm? Das Verhältnis zwischen der Größe der Achse und der einer evtl. ET-Änderung ist doch viel zu gering, um da so große Effekte zu erzielen.
Eine Verlängerung des Hebels von 0,02 m bei einer Länge von 1,5 fällt ja wohl kaum ins Gewicht.
Langsam, langsam. Da hast Du etwas gründlich mißverstanden (Aeitsch11 hat sich da auch etwas unglücklich ausgedrückt)!
Hier http://www.mgfcar.de/tracking/blenk.htm findest Du die Definition des Lenkrollradius nebst einigen Skizzen, die die wirkliche Dimension dieser Größe verdeutlicht.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Langsam, langsam. Da hast Du etwas gründlich mißverstanden (Aeitsch11 hat sich da auch etwas unglücklich ausgedrückt)!
Hier http://www.mgfcar.de/tracking/blenk.htm findest Du die Definition des Lenkrollradius nebst einigen Skizzen, die die wirkliche Dimension dieser Größe verdeutlicht.
Schönen Gruß
Anscheinend. Ok..danke.
Aber wenn ich die Zeichnung richtig verstehe, wird der negative Lenkrollradius durch Spurplatten oder Felgen mit kleinerer ET noch erhöht. Der Abstand wird ja größer, wenn ich die Reifen mehr nach außen bringe.
Dann wäre ich doch wieder bei den Dimensionen. Wie groß ist der Lenkrollradius beim Golf? Dann könnte man auch eine Aussage machen inwieweit eine Änderung der ET in mm diesen beeinflußt.
@Namor:
Also jetzt und hier zum letzten mal Off-Topic:
Richtig, durch Spurplatten oder eine kleinere ET der Felge kommt der Reifen weiter nach außen. D. h. aber auch, daß ein negativer Lenkrollradius weniger negativ (bei der mittleren Darstellung des o. a. Links wandert die Ellipse der Radaufstandsfläche weiter nach außen auf den Punkt A zu) oder gar positiv (linke Darstellung des o. a. Links: Die Ellipse liegt dann auf der anderen Seite des Punktes A) wird. Hier hast Du falsch gedacht: Er wird also nicht größer sondern geringer!
Die genaue Grröße des Lenkrollradius beim Golf III (Normalfahrwerk) kenne ich nicht. Du kannst aber die Skizzen als Anhaltspunkt für die Dimension sehen. Und daran (und am Text des Links) erkennst Du auch, daß die Änderung der ET sehr wohl Einfluß auf den Lenkrollradius und das damit im Bremsfall (bei unterschiedlich glattem Untergrund links und rechts) verbundene zusätzliche Lenkmoment (gleich in welche Richtung) hat.
Schönen Gruß
Also, ich hab in der Berufsschule wie in der Uni gelernt daß der neg. Lenkrollradius aus dem Schnittpunkt entsteht zwischen Radmittelachse und Lenkachse. Die Radmittelachse ist die Symetrieachse des Rades in Vorderansicht, hat also mit dem Verschraubungspunkt des Rades nix zum tun. Auch die Lenkache geht nicht automatisch durch diesen Verschraubungspunkt!! Kuck Dir mal das Federbein eines Golf3 beispielsweise an. Das ist gekrümt. Logischerweise verschiebt sich bei einem breiteren Rad die Symetrieachse weiter nach außen, so daß der Schnittpunkt zwischen Symetrieachse und Lenkachse nach unten wandert. Folge: Der Hebelarm verkleinert sich. Das ABS hilft die beim Bremsen unter unterschiedlichem Untergrund recht wenig, allenfalls das ESP hilft hier in einem gewissen Rahmen. Besitzern von alten Golf 3 Fahrzeugen, die maximal mit einem ABS ausgestattet sind kann ich also von breiten Reifen nur abraten, da der Lenkrollradius eh nur einen Hebel von ein paar cm hat. Auch ABS mit elektronischer Bremskraftvertweilung hilft da überhaupt net weiter. Das heißt lediglich, daß die Räder lastabhängig gebremst werden oder gemäß entsprechenden Schlupfwerten. Allenfalls ESP kann durch gezieltes ansprechen bestimmter Bremsen am Fahrzeug, bei vorheriger Bestimmung des Giermoments Ausgleich bringen.
Fazit: Breit-Reifen auf alten Autos sind ein Rückschritt in die Fahrwerks-Steinzeit
Zitat:
Original geschrieben von Dury
Das die verwendete Lippe nicht ohne Einfluss ist zeigt ja auch, dass man den GolfIII nicht ohne Lippe fahren darf, da sonst der Auftrieb zu hoch ist...
wer sagt das? bzw. wo steht das? Quelle??
Mal wieder back to Topic...ihr glaubt doch nicht allen ernstes, dass die Lippe auch nur 1 km/h mehr ausmacht oder den Anpressdruck erhöht, oder sonst irgend ne Bedeutung hat außer Optik....die macht NIX außer Optik!!
dann begründe deine Aussage bitte! irgendwelche Behauptungen kann jeder (ja auch ich *g*) in den Raum stellen...
Was soll ich denn da großartig begründen??? Das ist ein lächerliches Stück Plastik, was bei den kleinen Gölfen schmal und bei den großen Gölfen breiter ist....mehr nicht.
Bei eBay steht dann demnächst wohl noch drinne:
"Mit dieser VR6/GTI7GTI 16V/ Tuning Lippe seid ihr auf den Treffen nicht nur ein ABSOLUTES HIGHLIGHT, sondern euer Verbrauch senkt sich um 2l/100km und mit einer Mehrleistung von 15 PS ist zu rechnen"
Soweit wirds kommen!
etwas off-topic, fühle mich aber verpflichtet, das zu korrigieren
@Aeitsch11: Deine Theorie zum Thema ABS ist so leider nicht richtig. Weiß aus eigener Erfahrung (Fahrsicherheitstraining mit und ohne ABS gemacht), dass ABS genau an den Stellen den größten Vorteil bringt, wo auf unterscheidlichen Belägen links und rechts gebremst wird. Ohne ABS hast Du nicht den Hauch einer Chance beim Bremsen, wenn die eine Seite ein Gleitbelag ist (simuliert Schneeglätte) und die andere Seite Asphalt. So sanft kannst Du nicht bremsen, wenns drauf ankommt. Bei ABS steigst Du in die Eisen und die Räder werden daran gehindert zu blockieren. Somit dreht das Auto sich nicht um die eigene Achse. Zu diesem Zweck und dazu, dass bei einer Vollbremsung noch lenken möglich ist, wurde das ABS gemacht. ESP hat an der Stelle keinen großen Vorteil, da das ABS schon alle Vorteile bringt, die man nutzen kann. ESP bringt nur was beim schleudern des Autos, nicht beim bremsen.
back to topic:
Prinzipiell von der Strömungsmechanik macht es schon einen Unterschied, den man auch in der Endgeschwindigkeit merken könnte. Allerdings erhöht sich ja wie schon von anderen erwähnt auch die Fläche, die ja in die Berechnung des Luftwiderstands eingeht. Und da die Geschwindigkeit im Quadrat in die Berechnung des Luftwiderstand eingeht, KANN eine solche Änderung an der Aerodynamik tatsächlich einen kleinen Vmax Unterschied machen. Die Berechnung des Luftwiderstands ist:
F (Kraft)=Dichte /2 x cw-Wert x Stirnfläche des Autos x Geschwindigkeit zum Quadrat
Jetzt sieht man, dass eine kleine Änderung am cw-Wert und/oder der Stirnfläche tatsächlich einen Einfluss auf Vmax haben kann. Dazu muss dann der cw-wert stärker abnehmen als die Fläche zunimmt. Dann bekommt man eine höhere Vmax, im umgekehrten Fall eine geringere. Ob der Unterschied messbar ist, weiß ich nicht, das kann eigentlich nur ein Test nachweisen bzw. Untersuchungen zur Änderung von cw und Fläche bei der Spoilerlippe in Bezug auf das ganze Auto.
Hoffe, geholfen zu haben...
genau sowas hab ich mit Begründung gemeint 😉 danke
Kann mir nicht vorstellen, dass die Lippe wirklich nennenswerte Vorteile ausser Optik bringt. Wenn ja, hätte VW die bestimmt bei allen Modellen verbaut und auch später noch verwendet. Mein 96er VR6 syncro hatte die zum Beispiel ab Werk nicht mehr, obwohl er den höheren Anpressdruck und die Verbrauchsreduzierung, die hier angesprochen wurden,bestimmt hätte gebrauchen können...