Senkt die breite GTI-Lippe den Verbrauch?

VW Vento 1H

Hallo, wollte an meinen 3er Golf die etwas breitere Stoßstangenlippe vom GTI/VR6 draufmachen. Senkt die eigentlich den Verbrauch. Luftwiderstand ist ja Cw-Wert*projezierter Fläche*Luftdichte. Projezierte Fläche heisst Fläche die das Fahrzeug von vorne einnimmt. Die projezierte Fläche nimmt also zu.

Was meint ihr? Hat einer schon Untersuchungen zu dem Thema durchgeführt? Ist ja ein schwer "akademisches" Thema;-)

60 Antworten

Zitat:

Mein VR6 hat diese Lippe dran, der Verbrauch ist etwas höher als zum Golf 3 CL den ich davor hatte ;o)

Vieleicht liegt es aber auch daran das du einfach mehr gewicht hast !?!? Oder der Hubraum größer ist oder .....

fragen über fragen!!! 😉

Nicht Persönlich nehmen!!

Kann mich Micki_23 nur anschließen

Zitat:

Glaub ich mal nicht unbedingt, die dicke Lippe minimiert die Verwirbelungen unterm Auto indem sie mehr Luft an der Seite vorbeiführt. Irgendwo muss der CW-wert Unterschied von 0,02 ja in der Modellpalette begründet sein.

Wobei ich nicht weiß wieviel!!!

MFG
Toa

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


gut dann der Dachspoiler noch, Stichwort Abrisskante. Mein Physiklehrer war der Meinung, es könnte 10km/h an End V-Max bringen.

also 10 km/h kann der kleine Spoiler doch auch ned bringen oder? *ungläubigguck*

Hahaha welche Schule hast du besucht? Baumschule?😁 Den Physiklehrer möcht ich mal sehen... Sorry ist nicht bös gemeint, aber das spricht nicht gerade davon das dein Physiklehrer Ahnung hat...

der spoiler hat aber auch einen derben nachteil...und zwar hab iuch das gefühl, dass dadurch deutlich mehr dreck nach oiben ans heck und an die scheibe spritzt als bei gölfen ohne spoiler, oder täushc ich mich da?

Ähnliche Themen

10 km/h nie und nimmer. Mich würde noch interessieren, ob jemand mal Probleme in Parkhäusern bzw an Hängen mit den dicken Lippen hatte. Ich meine mit Standardfahrwerk...?

der Mann war diplom E-techniker also der hatte schon was drauf.

Abrisskante bringt schon einiges, vermindert die Verwirbelungen hinterm Wagen.

Aber keine 10km/h bei einem Golf... Bei einem Formel1 Wagen vielleicht oder da sogar noch mehr, aber nicht bei einem normalem Golf...

Durch die lippe weniger Luftverwirbelungen unter dem Auto=weniger Verbrauch? Das heisst doch dann auch, dass wenn ich meinen Wagen 6-8cm tiefer lege er dann auch sparsamer wird, oder? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


der Mann war diplom E-techniker also der hatte schon was drauf.

Ich hab sehr oft E-Technik Dipl. Ing.s um mich herum.

Von (Strömungs-)Mechanik haben die meist null ahnung.

Das ist möglich, wenn ich Dir auch beim Dom-Lagerfressenden 3er Gold davon abraten würde. Genauso, wie von allzu breiten Reifen, denn dann ist Dein spurstabilisierender Lenkrollradius dahin und Du hast ein Fahrwerk aus den 50er Jahren

der konnte alles, war echt nen Genie.

Also mit Dachspoiler und CL Lippe komm ich mit 8x17 und 215er auf mind. 185 laut gps. Finde das gar nicht mal so schlecht, da wird schon was dran sein an der Abrisskante. Gerade bei hohen V-Max macht sich der Luft -R bemerkbar auch wenn er ins Quadrat mit eingeht.

Eigentlich vermindert Tieferlegen ja nicht die Stirnfläche, aber wohl die Verwirbelungen unterm Wagen.

Zitat:

Original geschrieben von Aeitsch11


Das ist möglich, wenn ich Dir auch beim Dom-Lagerfressenden 3er Gold davon abraten würde. Genauso, wie von allzu breiten Reifen, denn dann ist Dein spurstabilisierender Lenkrollradius dahin und Du hast ein Fahrwerk aus den 50er Jahren

hää versteh ich nicht. erklärs mal genau. das interessiert mich jetzt wirklich! 😉

Erstens: Der 3er Golf hat Dom-Lager Probleme. Die nehmen natürlich bei härteren Federn/Stoßdämfern zu. Ist ja klar, da die Lager mehr belastet werden. Bei uns ist in der Werkstatt schon mal ein Auto dahergekommen (auch tiefergelegt), wo das ganze Federbein rausgehupft ist.

Zweitens: der neg.Lenkrollradius bezeichnet einen Hebel zwischen Radmittelachse und Lenkachse (Fahrzeug von vorne), welche einen spurstabilisierenden Hebel bildet. Wenn Du z.B. auf unterschiedlich griffiger Fahrbahn (links wie rechts) bremst entsteht ein Giermoment um die Hochachse, welches Dein Fahrzeug ins Schleudern bringt. Der neg. Lenkrollradius fängt das in gewissen Maßen wieder auf....kann also vorm Schleudern schützen. Bei zu breiten Rädern schneiden sich Lenkachse und Radmittelachse oberhalb der Fahrbahn und Du hast nen pos. Lenkrollradius, der das nicht realisieren kann, sondern das schleudern noch verstärkt.

Allgemein: ich war bei in meinem Praxissemester bei BMW tätig und einer meine Kollegen, der am E36 Fahrwerk mitgewirkt hat hat sich regelmäßig totgeärger, wenn er nen alten 3er mit fetten Latschen gesehen hat:" Und dafür haben wir tagelang überstanden gemacht um dort den neg.Lenkrollradius reinbringen zu können. Und die Deppen...." Ist nämlich wegen dem begrenzten Bauraum ne äußerst schwierige Sache.

Gehts bei der Lippe nicht hauptsächlich um mehr anpressdruck = Fahrsicherheit beo höherem Tempo) ??

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


Die Lippe macht niemals 0,04 aus! Vielleicht 0,004.

der VR6 und die GTi-Modelle sind tiefer gelegt. das minimiert den CW-Wert ebenfalls. Die Lippe wird dabei im nicht messbaren Bereich liegen! Da gebe ich @Daedalus vollkommen recht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen