Seltsames Verhalten Regensensor
Bisher gab es in den Mängelthreads ja nur sehr emotionale Beschreibungen des Verhaltens vom Regensensor, wie etwa "macht was er will" usw. Daher möchte ich hier herausfinden, ob das von mir beobachtete Verhalten nun "Stand der Technik" ist oder ob hier ein Mangel vorliegt.
Zur Vorgeschichte: Ich hatte in meinem ersten Auto einen Regensensor der Firma Waeco nachgerüstet. Diesen hatte ich etwa 3 Jahre. Daher muss die Erfahrung damit zum Vergleich herhalten, was mich dann zu der Frage gebracht hat, dass mit dem Ding evtl. etwas nicht stimmt.
Folgende Situation: Leichter Niederschlag, welcher ein recht lang gezogenes Intervallwischen erfordert. Hebel auf Intervallwischen mit Regensensor gestellt. Feinjustierung auf Stufe 2. Kein vorausfahrendes Fahrzeug, welches Wasser aufwirbeln könnte.
Hier fällt mir zunächst einmal auf, dass er je nach Fahrtgeschwindigkeit unterschiedlich viel Wasser auf die Scheibe lässt, bevor er wischen lässt. Bei Geschwindigkeiten von gefühlt unter 80km/h kommt es häufig vor, dass er so viel Wasser auf die Scheibe lässt, so dass ich kaum noch durch die Scheibe was sehen kann. Bei höheren Geschwindigkeiten wischt er bereits bei wenigen Tropfen.
Weiterhin kommt es, trotz gleichbleibender Niederschlagsmenge, hin und wieder vor, dass er einfach so in Dauerwischen schnell schaltet, nach einem Wischzug zurück geht auf Dauerwischen langsam, und dann nach 3 weiteren Wischzügen zurückkehrt ins Intervallwischen.
Hatte erst gedacht, dass es an einer schmierigen Schicht ab Werk auf der Scheibe liegen könnte. Jedoch hat sich das Verhalten auch nach einer gründlichen Reinigung der Scheibe, insbesondere des Bereichs beim Regensensor, nicht geändert.
Dieses seltsame Verhalten kenne ich nicht von dem Waeco Sensor. Daher die Frage an Euch: Ist das "Stand der Technik" oder ab zum 🙂 ?
10 Antworten
Der Regensensor wischt bei mir genauso planlos wie bei dir.
Manchmal wischt er lange garnicht und dann 3 mal sehr schnell hintereinander.
Im dunkeln wischt er zu viel, wenns hell ist passt eigentlich.
Ich habe ihn immer auf kleinster Stufe.
Darum möchte ihn aktuell ewas weniger empfindlich stellen.
Dann sollte es im dunkeln auch auf Stufe 1 passen.
Am Tag dann Stufe 2 und alles ist gut.
Hallo,
der Golf ist mein erstes Fahrzeug mit Regensensor, vorher hatte ich immer nur einstellbare Intervallrelais ( VW Relais 99 aus Golf 3 ).
Ich bin mit dem Regensensor super zufrieden, er wischt genau so wie ich ihn selber steuern würde, immer wenn ich denke, jetzt, dann wischt er, so dass ich schon dachte die "Macht" wäre mit mir😁.
Wenn er bei mir 3-4 mal hintereinander schnell wischt, obwohl es nicht stark regnet, dann nur wenn die Scheibe schmierig ist, einmal Wisch-Wasch und gut ist es wieder.
Beim Mercedes ( E-Klasse Bj. 2006 ) meines Onkels ist es ganz anders, da macht der Wischer wirklich was er will, da kann man auch nicht die Empfindlichkeit einstellen wie beim Golf.
Ich habe meinen Regensensor meistens auf Stufe 2 oder 3.
Gruß otti
Auch ich habe das Glück so einen verwirrten Sensor wie der TE zu haben.
Scheint Stand der Technik zu sein...
Ganz schlimm ist es bei helligkeitswechseln. Zum Beispiel wenn man in einen Tunnel fährt,
oder wenn einem ein Auto mit Licht entgegenkommt.
Michael
Mein Regensensor war genauso. Insgesamt hatte ich 3 Gölfe mit Regensoren und alle Sensoren waren absolut Schro... Sollte er wischen, hat er nicht gewischt, sollte er nicht wischen, hat er gewischt. Speziell bei Nieselregen funktionierte das gute Stück kaum. Ebenso hat mich immer genervt, dass man den Sensor nicht ausschalten und auf manuellen Intervallbetrieb schalten konnte. Entweder Sensor oder Dauerwischen.
Deswegen habe ich den Regensensor bei meinem aktuellen Golf 6 Variant nicht mitbestellt, ebenso habe ich ihn bei meinem Polo weggelassen. Mit dem normalen, also manuellen, Wischbhebel bin ich vollkommenen zufrieden.
VG
Kai
Ähnliche Themen
hey,
bei mir ist es wie bei otti auch der erste wagen mit regensensor, ich finde es auch äußert praktisch und fühle auch die macht mit mir 😁
übrigens fahre ich auch ab und zu die c-klasse baujahr 99, dort gefällt mir der sensor auch nicht... in einer e-klasse baujahr 02 ist er mittelmäßig...
bin mit dem vw-sensor mehr als zufrieden, aber insgesamt auch nicht verwöhnt.
hatte allerdings auch schon mal das erlebnis, dass dem sensor "die panik" kam und er auf schnellwischen gewechselt hat, obwohl meine macht etwas anderes getan hätte.
edit: das einzige was ich zu bemängeln hätte ist die tatsache, dass das ding beim losfahren erst bei ca 15km/h angeht...
Scheint dann ja wirklich "Stand der (VW) Technik" zu sein. Werd es (hoffentlich) überleben. Dafür halten die anderen Features des Paketes, was sie versprechen. Vor allem die Funktion des automatisch abblendenden Innenspiegels arbeitet um einiges besser, als ich es mir vorgestellt hatte.
PS: Das mit den 15km/h kann durchaus einen anderen Hintergrund haben. Bei dem Waeco Sensor wurde das etwas technischer beschrieben. Der Sensor misst ja lediglich Lichtveränderungen durch Wasser auf der Scheibe. Das kann er jedoch erst machen, wenn er eingeschaltet ist. Wenn der Hebel schon vor "Zündung ein" auf Sensor steht, geht er daher erst einmal von trockener Scheibe aus (kann ja vergessen worden sein, auszuschalten). Beim Waeco wurde das ganze dann so beschrieben, dass ab einer bestimmten Geschwindigkeit die Tropfen vom Fahrtwind in Schwingung versetzt werden, wodurch der Sensor erst dann deren Existenz überhaupt bemerkt.
Ich sag mal der Regensensor funktioniert bei allen gleich (Ausnahme wirklich defekte Teile). Es sind die unterschiedlichen Ansprüche der Nutzer die den Unterschied machen.
In meinem Golf macht das Teil jedenfalls größtenteils was es soll. Gelegentliche Panik stört nicht so sehr. Eher wenn er zum ersten mal recht spät anfängt. Danach geht's aber ganz gut.
Hallo!
Der Golf Regensensor ist wie bei allen anderen Autos die ich bis jetzt gefahren bin nicht perfekt. Im Mercedes wischt das Teil aber noch viel komischer und endet oft in Dauerwischen, das nervt genauso wenn die Scheibe nahezu trocken ist.
Ich starte immer in der geringsten Stufe. Wischt er mir dann zu wenig stelle ich die Empfindlichkeit hoch. Wenn er im Stand bei wenig Regen nicht wischt dann stelle ich beim Losfahren einfach kurz auf eine höhere Stufe und dann gleich wieder zurück. Geht man nämlich eine Stufe höher bzw. empfindlicher wischt er immer sofort. Das ist aber nur in der Stadt oder bei geringen Geschwindigkeiten nötig.
Bei gleichmäßigen Regen und konstanten/höheren Geschwindigkeiten um die 80 - 200 Kmh wischt er wirklich ganz gut und "übertreibt" auch nicht. Einmal kam ich in die Gischt eines LKWs da habe ich dann schnell den Hebel nach ganz oben gedrückt (Stufe 3) um keine Sichtbehinderung zu haben. In solchen Situationen reagieren in der Regel alle Regensensor erst wenn der Wasserfall bereits wieder vorbei ist und man 1-2 Sek. Blindflug hatte.
Grüße
Peter
Hallo,
ich habe die Empfindlichkeit meines Regensensors im RLS jetzt mal von 173 auf 100 runtercodiert.
Werde morgen mal testen ob der Wischer jetzt weniger wischt.
Hat vielleicht jemand schon einen brauchbaren Wert herausgefunden?