Seltsames Problem Airmatic
Hallo!
Ich habe seit ca. zwei Wochen ein Problem mit dem Luftfahrwerk hinten links...nach etwas Standzeit sackt das Auto hinten links ab. An sich scheinbar nichts Unübliches - Dichtigkeitsprüfung und dann entweder Luftbalg, Ventilblock oder Leitung neu.
Was ich jedoch seltsam finde, ist der Umstand, dass dieses nur im Normalniveau passiert. In den Offroad-Niveaus 1-3 hält er den Druck tagelang einwandfrei.
StarDiagnose hat weder aktuelle noch gewesene Fehler und der Ereignisspeicher ist leer. SD-Funktionstest aller vier Luftfedern und des Vorratsbehälters durchgeführt - alles im grünen Bereich.
Habs heute auch wieder beobachtet. Habe das Auto auf meiner nicht ganz ebenen Auffahrt abgestellt und nach dem Aussteigen hat er sich noch etwas ausgerichtet, dann stand er.
Ca. ne Stunde habe später nochmal geschaut und hinten links ist er wieder unten.
Was kann es sein? Niveausensor nur im unteren Bereich ausgejuckelt und er meldet falsche Werte (...im Offroad 1-3 gibts keine Probleme)?
Ein gerissener Luftbalg würde sich m.E. um so schneller leeren, wenn er weiter ausgerollt ist (bei höherem Niveau). Gerade das passiert aber ja nicht.
21 Antworten
Die Luftbälge werden an bestimmten Stellen rissig. Ein Kunde von mir hatte das ein wenig anders, der Wagen ist nicht abgesackt sondern hat wenn er etwas hart die Kurven genommen hatte (schneller Lastwechsel) dann einen Airmatic-Fehler angezeigt und nicht mehr hoch gepumpt. Die Undichtigkeit hat man dann auch erst auf der Bühne gesehen. Dennoch ist es richtig erst mal mit Lecksuchspray zu prüfen als wild irgendwelche Teile auf Verdacht zu tauschen.
Bei mir hat man den Luftverlust auf der Bühne nicht erkennen können.
Man konnte den Luftverlust nur sehen wenn der Wagen auf seine Räder stand.
Dann hat man gesehen das der Luftbalg Unten beim Auflageteller luft verloren hatte.
Ja, kommt immer darauf an, wo die Undichtigkeit ist. Ich habe einen Bock untergebaut und den dann langsam belastet, da kam das schön zum Vorschein.
Kurzer Zwischenstand: Seitdem wir keinen strengen Frost mehr haben, bleibt er hinten auf Höhe...dafür war heut früh (+2°C) die Vorderachse beidseitig abgesackt, allerdings nicht bis auf Anschlag.🙄
Ich glaube, ich beginne dann doch mal beim Ventilblock zu gucken...
Ähnliche Themen
So, kurze Rückmeldung...
Das Problem hatte sich zwischenzeitlich auf die Vorderachse verlagert. Nach dem Abstellen in Normalniveau sackte er an der kompletten Vorderachse innerhalb einer Stunde ab. Abhilfe schaffte erstmal das Abstellen im Offroadniveau 1, dann blieb alles dicht. Das Symptom an der Hinterachse tauchte dann erstmal nicht mehr auf.
Zwischenzeitlich habe ich je einen Luftbalg vorn und hinten bestellt und heute den vorderen rechten gewechselt (da hörte man ein Zischen im rechten Radhaus aus dem Federbalg).
Jetzt steht er rund drei Stunden und hat bisher keinerlei Höhe verloren. Was mich zu dem Schluss bringt, dass das Vorderachs-Luftsystem im Stand wohl irgendwie querverschaltet ist. Sonst würde er links ja auch wieder absacken. Oder der Ventilblock ist innerlich undicht und ließ mal Luft von hinten links oder vorne links mit über das rechte vordere Federbein entweichen.
Ach ja, die Verbindungsstangen vorn für den Niveaugeber habe ich auch schon vor ein paar Wochen gewechselt. Die alten waren einfach nur festgewachsen. Die neuen von Daimler haben jetzt eine Fettverkapselung um die Kugelköpfe, die alten aus 2006 waren einfach nur Stahlgelenke in Plastikpfannen.
...und jetzt die Endrückmeldung:
Die Luftfeder hinten links habe ich vergangenes Wochenende nun auch gewechselt - und er steht in allen drei Höhen sicher und verliert keine Luft.
Muss jeweils ein Rollfaltenriss gewesen sein. Waren vorne rechts, hinten links noch die ersten Bälge - die anderen beiden sind schon beim Vorbesitzer neu gekommen.
Gruß
Mein GL500 (Bj.08, 200tkm) ging auch seit 2W hi rechts immer wieder auf die Knie. Hab dem Dicken nun 2x neue Bälge + 2x neue Niveaugestänge gegönnt. Alles in meiner MB Werkstatt, Termin blitzschnell, Freitag angerufen, Dienstag repariert natürlich mit Originalteilen. Kosten komplett ca. 1,2k€.