Seltsames passiert bei meinem Fiesta
Hallo,
am Mittwoch bin ich mit meinem Fiesta GFJ (BJ.95, 1,1l, 92 TKM, KLR)
nach Hamburg gefahren. Bisher war es immer so, das er auf der
Autobahn "zügig" seine Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Auf
dem Hinweg aber wirkte er irgendwie zäh. Tacho blieb auch nach
langem Anlauf bei 140 km/h stehen.
Auf dem Rückweg am selben Tag war alles wieder beim alten.
"Zügig" zog er bis 150 km/h und mit längerem Anlauf gings bis
160 km/h. Dann fuhr ich ca. 30 km Landstraße und wieder zurück
auf die Autobahn. Nun verhielt er sich aber wieder wie auf dem
Hinweg. Zäh bis 140 und nur noch wenn es Bergab ging, gings
etwas besser.
Seit diesem Tag hab ich auch das Problem, wenn ich an die Ampel
komme, die Drehzahl nur stark verzögert abfällt nach dem Auskuppeln.
Kann sich das einer erklären? Vermute aber mal, daß das zwei
Probleme sind oder?
Kabel des Drosselklappenpoti sehen aus wie neu.
Gruß Andreas
16 Antworten
Würde meinen dass da zwei probleme vorliegen
Drehzahl : Poti
Mal lockerschrauben, dann kannst Du das ein wenig bewegen
Das andere kann viele Ursachen haben
Bremsen lösen nicht vollständig
Kat löst sich auf und versopft den Auspuff
Kraftstoffzufuhr
Hallo. Brauch er viel Benzin. wenn ja dann kann das die Lambdasonde Sein .oder wie schon geschrieben Auspuff.
Hoert sich fuer mich nach ein Problem an...naemlich das DK Poti...ohne Ossy nicht wirklich zu testen...
wuerd ich mal tauschen, ist nicht teuer. Die Dinger gehen sehr oft kaputt!!!
Hallo,
erstmal Danke für die Hinweise.
Der Benzinverbrauch ist sogar sehr wenig. Jetzt im Winter
natürlich etwas gestiegen aber ich hab nen Durchschnitt
von knapp unter 7 Litern.
Blos nich wieder der KAT. Den hab ich bei meinem alten
schon wechseln müssen. Aber für 92 TKM auf der Uhr
eigentlich ein recht früher Tot für nen KAT meint ihr nicht
auch?
Das Poti hab ich wie gesagt schonmal beäugt und die
Kabel sind ziemlich flexibel geblieben. Keine Risse oder
kaputte Isolierung erkennbar.
Wenns etwas wärmer wieder ist schau ich mir die
Leitungen alle nochmal genauer an.
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
Wollte erstmal abwarten was die Anderen so schreiben. Ich habe nämlich ein ähnliches Problem mit dem späten runterregeln und bis jetzt noch keine Lösung gefunden.
Meine Ahnung ist:
1. Der Einspritzvergaser zieht falsch Luft (Den habe ich aus dreien zusammengebaut und keine mittlere Dichtung gehabt. Oder
2. Der Temperaturfühler im Ansaugkrümmer ist nicht ok.
Wenn das Drosselklappenpoti nicht i.O. ist, dann geht er plötzlich aus, z.B. auf der Autobahn.
"Wenn das Drosselklappenpoti nicht i.O. ist, dann geht er plötzlich aus, z.B. auf der Autobahn."
Glaub ich nicht
Wenn die Isolierung defekt ist, um genau zu sein! Ist passiert auf der A1 in der Baustelle. Er sprang zum Glück direkt wieder an.😉
Jetzt wirds langsam suspekt!
Heute früh starte ich meinen Fiesta normal. Trete die Kupplung.
Geht er aus. Drehzahl fällt wie ein Stein. Wieder gestartet,
Drehzahl ist nur mit Gasfuß zu halten. Ich komme 100m weiter
an eine Ampel, auskuppeln. Aus. Dann wollte er nicht wieder
anspringen. Man merkte zwar das er wollte und es fühlte
sich an, als würde nur ein Zylinder arbeiten aber nichts.
Nach 3 Minuten sprang er dann wieder an und bis Heute
Abend lief er wieder normal.
Bis auf das Problem mit der erhöhten Drehzahl beim auskuppeln.
Vorhin lief er dann plötzlich wieder ganz normal. Also keine
erhöhte Drehzahl. Das hielt aber auch nur 10 Minuten.
Ich hab Heute nochmal an die Kabel des Drosselklappenpotis
gelangt. Die sind felxibel und die Isolierung sieht vollkommen
intakt aus.
Ach ja. Ich habe eine seltsame grüne Lampe im Armaturenbrett.
Die sitzt in einer der Blenden von den Drucktastern unter den
Heizungsreglern. Die Blinkte Heute morgen plötzlich als ich
den Motor vergeblich versuchte zu starten. Die Wegfahrsperre
kanns nicht sein, die LED sitzt ja in der Uhr. Auch für den
Kaltlaufregler kann es nicht sein. Der Hersteller meinte das
gehöre nicht dazu. Aber wozu dann bitte?
Gruß Andreas
vergaser mal ausputzen
Das hatte ich auch bei meinen mit der Geschwindigkeit und das er zäh wirkte beim Gas geben. Habe den Schlauch zwischen Vergaser und Öl-Einfüllstutzen gesäubert und das Plastikteil am Vergaser. Da war eine Schlammablagerung drin jetzt fährt er wieder wie ein Bienchen ohne Probleme.
So, ich habe Heute nochmal in den Einfüllstutzen geschaut.
Kein Ölschlamm drin, auch die kleine Dose ist sauber.
Kabel vom Drosselklappenpoti sind einwandfrei.
Zündkerzen sind sauber und ebenfalls noch gut. Luftfilter
ist sauber.
Auf Sicht hab ich alle Kabel im Motorraum so gut kontrolliert
wie es ging. Nichts gefunden.
Wie siehts denn mit dem MAP-Sensor aus? Was passiert
wenn der defekt ist?
Wie kann man die Lambdasonde auf Funktion prüfen?
Wie kann man testen ob der Kat in Ordnung ist?
Temperatursensor?
Was mich derzeit so stutzig macht ist eigentlich, das
er erst sowenig Kilometer auf der Uhr hat. Mein alter
Fiesta war älter und hatte erheblich mehr Kilometer
auf der Uhr und nie Probleme gemacht bis auf die
Kabel am Poti und den Kat.
Was kann man noch kontrollieren?
Gruß Andreas
Wichtig ist die Pflege sprich Inspektion ob man sie nun selber macht oder machen läßt. Nicht die km.
Das Problem ist, dass verschiedene Sensoren Informationen an das Steuergrät liefern. Ist einer davon defekt funktioniert die Steurung nicht mehr richtig.
Wenn Du einen anderen Fiesta zu Verfügung hast, kannst Du prima die Teile wechseln, bis Du das richtige gefunden hast.
Wenn die Lambda-Sonde defekt ist verbraucht er sehr viel Benzin.
Map-Sensor wäre eine Möglichkeit.
Am Besten läßt Du den Fehlerspeicher auslesen, vielleicht bringt Dich das dann weiter.
echt?!? stimmt das?
Bei einem 1995er Fiesta GFJ mit dem 1.1 Liter Motor gibt es einen Fehlerspeicher?
Wie kommt man an die Daten ran?