Seltsames Geräusch beim Anfahren 1./2./3.Gang hört sich an wie Luftblasen+ Frage zu Schaltempfehlun
Gebrauchtes Auto gekauft, VW up, 60 PS. Gestern beim Probefahren war alles ok. Aber heute, nachdem ich es abgeholt hatte (es kam gerade frisch vom TÜV) und damit gefahren bin, ist mir bei geöffnetem Seitenfenster ein komisches Geräusch aufgefallen, und zwar wenn man vom 1. in den 2. Gang und vom 2. in 3. Gang schaltet, in dem Moment, wo man die Kupplung loslässt und gleichzeitig normal, nicht mit Bleifuß, Gas gibt und das Auto vorwärts fährt. Das hört sich komisch an , wie wenn das Motorengeräusch mit Luftblasen durchsetzt ist, oder wie wenn die Kupplung nach dem Loslassen solche von sich gibt. Schwierig zu beschreiben. Wenn man dann anschließend viel mehr Gas gibt und das Auto dann schneller wird, hört es auf.
Dann gibt es so eine extra elektronische Anzeige für Gangschaltung, empfohlene Schaltung in den nächst höheren oder niedrigen Gang. Wenn man das , was angezeigt wird, befolgt, ist es irgendwie nicht passend, denn dann läuft das Auto etwas untertourig, und es gibt wieder dieses Luftblasengeräusch oder leicht röhriges Geräusch, wenn man vom ersten Gang in den zweiten und vom zweiten in den dritten Gang schaltet. Vom dritten zum vierten und fünften kein Problem. Die empfohlene Gangschaltungsanzeige ist daher bei dem Auto sinnlos, weil ich das Gefühl habe, das Auto fährt sich besser, wenn man erst um einiges später (ca 20km/h später) als in der Gangschaltungsempfehlung angezeigt wird, in den nächst höheren Gang schaltet.
Könnte es sein, dass zuvor das Auto vom Vorbesitzer so gefahren worden ist, dass die jeweiligen Gänge erst bei viel höheren Drehzahlen geschaltet worden sind und das Auto sich darauf im Lauf der Jahre eingestellt hat?
Liegt es vielleicht daran, wie das Auto die letzten Jahre vom Vorbesitzer gefahren worden ist, weil das Gangschalten nicht mit der Anzeige der empfohlenen Gangschaltung harmoniert?
Bei meinem alten Auto konnte ich viel früher in den nächst höheren Gang schalten als bei diesem.
Bei diesem Auto vermisse ich den Drehzahlmesser. An dem hab ich mich beim alten Auto gern orientiert.
Wer, der das hier liest , hat zufällig einen VW up mit 60 PS und erzählt mir mal, bei welcher Geschwindigkeit er gefühlsmäßig vom 1. in 2., vom 2. in 3. , vom 3. in 4. und vom 4. in 5. Gang schaltet?
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ein gesetzliches 14-tägiges Widerrufs- oder Rückgaberecht besteht nicht, wenn der Vertrag vor Ort gemacht wurde.
Wenn der Händler binnen 14 Tagen die Kiste zurücknimmt, ist das freiwillig und nett. Dann sollte man sich aber schriftlich vorher die Bedingungen bestätigen lassen, insbes., auf welchen Kosten man sitzen bleibt.
Tesla macht sowas ja auch bei Neuwagen. Deren Hasenfuss ist halt, dass man dann 1 Jahr das Modell nicht wieder bestellen darf.
Die Meinung der Fachkraft, die was vom Zweimassenschwungrad geredet hat, hat damit bewiesen, dass sie von Ups keine Ahnung hat. Somit ist die Meinung schon mal von vorneherein auszusortieren.
Nochmal zur Aufdröselung der Begrifflichkeiten, den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe-Achse machen 3 große Teile:
1. Schwungrad: Hängt am Motor, schwer, aus Metall.
2. Kupplungsscheibe: Da sind die Kupplungsbeläge drauf
3. Druckplatte: auch wieder schwer auch Metall mit einer Federkonstruktion, auf die die Kupplungsbetätigung via Ausrücklager drückt, um den Kraftschluss zu lösen. Das Ausrücklager braucht man, weil der Kupplungshebel steht, die Kupplung sich aber auf der Welle dreht. Sonst würde der Hebel ja irgendwo schleifen, wenn er drückt.
Zweimassenschwungräder werden bei vielen Autos eingesetzt, um den Geräusch und Einkuppelkomfort zu steigern und das Getriebe zu schonen. Das ist vor allem bei rauh laufenden langhubigen Dieseln ein Argument.
Beim Lupo 1.4 TDI (langhubiger 3-Zylinder Diesel mit Ausgleichswelle) sieht man gut, was passiert, wenn man es weglässt. Da rappelt der Motor regelmäßig Bauteile des Getriebes kaputt, wenn man so untertourig fährt, wie es sich eigentlich für den Motor gehört.
Andererseits ist das ZMS wieder ein teures Teil mehr, das auch nach um die 200000 km in der Regel sich zerlegt. Irgendwann wird durch die Hitze das Fett um die Federn flüssig, verflüchtigt sich und die Federn geben auf. Dann rasselt es laut, vor allem beim Abschalten des Motors.
Aber auch mit Einmassenschwungrad kuppelt man nicht ganz ungefedert ein, da es ja noch Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe gibt. Aus dem Bereich und dem Getriebe rasselt und schabt es beim Up besonders gerne.
Bei den besonders sportlichen Porsche 911 wird erheblicher Aufpreis dafür gezahlt, dass kein ZMS verbaut ist, weil es halt weniger rotierende Masse ist und direkter anspricht. Die Rappeln dann schlimmer als nen Up an der Ampel.
Eigentlich ist es ganz einfach:
Rasselt und schabt es laut, wenn man die Kupplung drückt, ist sehr wahrscheinlich irgendwas nicht ganz i.O. und sei es nur das Ausrücklager.
Im eingekuppelten Zustand und beim Einkuppeln sind die Geräuschquellen serienmäßig so vielfältig, dass man ohne Zerlegen oder Funktionsproblem nie einen relevanten Mangel wird nachweisen können.
170 Antworten
@ gato311: vielen Dank. Ich hab aber für eine Reklamation nur 14 Tage Zeit.
Ich geh morgen zu einem anderen VW Händler, Diagnose einholen. Ich hoffe, dass er mir was schriftlich gibt. Ich sag dann einfach, ich möchte das beseitigen bzw. reparieren lassen, er soll mir einen Kostenvoranschlag geben.
Dann hab ich beim VW Hersteller angerufen, und mit wurde was von einem sogenannten Kulanzantrag für geführte Fehlersuche erzählt, den ich beantragen könnte. Hab nicht richtig durchgeblickt, was damit gemeint war. VW up und kein Vermögensschaden? Kommt drauf an, wie fett oder mager der eigene Geldbeutel ist. VW nannte mir für ein neues Getriebe einschl Einsetzen um die 3500 Euro....
@ thoritz, vielen Dank. Da hat mir VW was ganz anderes erzählt, Getriebe mit Einbau um die 3500,--. Der Kiesplatzhändler hat das Auto von einer Privatperson übernommen und weiterverkauft. Ich bin nicht so optimistisch wie Du. Hab schon zuviel hinter mir des Schlechten.
Die beiden Werkstätten, die das Auto heute auf der Rampe hatten, hätten doch auch sagen können, es sei ein harmloses Geräusch, welches manch andere Ups auch haben. Das wäre Glück gewesen. Hat wohl nicht sein sollen.
Ich kann das Auto auch nicht liebhaben, es ist aus, es hat mich geärgert, die Freude daran ist mir vergällt. Ich hab deshalb nur Stress am Hals und Magenschmerzen. Und ich bin reumütig zu meinem alten Auto zurück gekehrt und bin froh, dass es noch nicht verkauft ist.
Nabend,
ein Up! aus Ersatzteile wird so um die 40' Euro kosten.
Das ist schon billiger geworden, 2016 kostete allein das Getriebe fast so viel, netto ohne Einbau.
Hersteller sind bei Ersatzteilen absolute Wucherer.
Von den Motorenbauern gibt es die Teile dann für deutlich unter 1000,- Euro
Gib Mal im Browser ... vw up getriebe ... ein.
Einbauen kann das jeder Schrauber, es muss nur ein 60er Getriebe sein, das 75er ist kürzer übersetzt.
Frag bei der Werkstatt Mal nach, wie viele Up!'s die schon auf der Bühne hatten und "abgehorcht" haben.
Vermutlich macht jeder Zehnte irgend welche Geräusche und was soll so ein "Meister" dann sagen?
Sagt er "ja naja pfft, is irgendwie komisch" gilt er als fachlich inkompetent.
Sagt er "ojojojojoj", hat er einen lukrativen Auftrag.
Grüße
Thorsten
@thoritz, danke. Ja, wenn man nur Klarheit darüber hätte.
Und wenn das Getriebe hinüber ist, muss man erstmal einen Schrauber finden, der's günstiger repariert.
Ich habe nicht vor, in das Auto ein neues Getriebe zu investieren.
Ähnliche Themen
Ich glaub ja weiter nicht daran dass das Getriebe ein Defekt hat. Auch die Diagnosen von VW überzeugt mich nicht.
Den Mechaniker geht es da nicht anders und vergleichen das mit anderen Autos.
Aber das Getriebe vom Up sticht nunmal mit seiner Geräuschkulisse besonders hervor ohne gleich defekt zu sein.
Ich fahr ein Citigo von 2012, also einen der ersten. Da macht das Getriebe manchmal Geräusche, das man glaubt das fällt gleich runter.
Ist aber normal so. Kaputt ist da nix.
@Sonnenblume25
Ich weiß ja nicht wo Du wohnst. Würde mir aber gern mal den Wagen persönlich anschauen damit Du eine Meinung von einen langjährigen (Up) Citigo Fahrer bekommst.
Oder das übernimmt hier ein Forumskollege der in der nähe wohnt.
Ich fürchte aber, fas Du mittlerweile so verunsichert bist, dass Du mit dem Wagen nicht mehr glücklich wirst.
Warum sollen nur 14 Tage Zeit für die Reklamation bestehen? Die Beweislastumkehr für die anfänglich keit des Mangels besteht ein halbes Jahr seit Übergabe. Kulanz ist eine freiwillige Leistung von VW und abhängig von der Wartungshistorie des Fahrzeugs dort. Wenn du aber nicht gerade 100% bei einem scheckheftgepflegt ein Fahrzeug bekommst, wird das praktisch immer teurer als die Reparatur komplett auf dem freien Markt Selbst zu bezahlen.
Wie auch immer es ausgeht. Du hast ja seit Anfang des Jahres mit 3 Autos Probleme gehabt. Tip für die Zukunft: niimm jemanden mit, der halbwegs Ahnung hat. Wenn Du niemanden findest, fahr vor unterschreiben in eine MArkenwerkstatt zum durchchecken.
Zum UP.
Wir haben auch einen im Haushalt. Ok, auch der ist im Vergleich etws kerniger, sprich lauter. Aber das ist eben dem Motor/Getriebe geschuldet.
Ich denke, Du machst Dich nur verrückt mit den Geräuschen, die Du dir mangels technischem Sachverstand nicht erklären kannst.
@ranerxxl. Danke. Ja klar macht einen das fertig, wenn zwei Werkstätten sagen, dass das Geräusch nicht normal, ungesund und auf einen Getriebeschaden hindeutet. Wär allzu schön, wenn es in Wirklichkeit nichts Beunruhigendes wäre.
Ich hatte Ende 2019, als ich einen Renault Twingo gebraucht von privat gekauft hatte, ganz schön Pech. Bin kaum 1000km damit gefahren, war ein Motorschaden (vermutlich Zylinderkopfdichtung), er lief nur noch auf 2 Zylinder, und die Werkstatt hat einen Kostenvoranschlag von über 1000 Euro gemacht. In die alte Kiste das zu investieren hat sich nicht mehr gelohnt. Da hab ich das Fahrzeug an Bastler abgegeben. Ich hab sozusagen innerhalb kurzer Zeit 1000 Euro verloren. Das nächste Auto war ein Lupo, mit dem hatte ich bislang Glück, außer dass kurz nach Kauf der vordere Scheibenwischermotor verreckt ist und ich einen neuen für 200 einbauen lassen musste. Aber warum der kaputt ging, war hinterher klar. Nämlich hatte ich aus Versehen das Radio angelassen, und als ich Stunden später zum Auto zurück kam, war die Batterie leer. Ein netter hilfsbereiter Mensch hat mir dann mit seinem Startkabel eine Überbrückung zu seinem Auto gemacht, und da er für den einen Pol die Zange an der dicken Schraube des Scheibenwischers festgeklemmt hat, da er nichts anderes zum Anklemmen gefunden hat, hat das dem Scheibenwischermotor den Rest gegeben.
Zitat:
@Sonnenblume25
Ich weiß ja nicht wo Du wohnst. Würde mir aber gern mal den Wagen persönlich anschauen damit Du eine Meinung von einen langjährigen (Up) Citigo Fahrer bekommst.
Oder das übernimmt hier ein Forumskollege der in der nähe wohnt.
Ich fürchte aber, fas Du mittlerweile so verunsichert bist, dass Du mit dem Wagen nicht mehr glücklich wirst.
Wegen dem Wohnort - ich finde keine PN-Funktion.
Stimmt, ich bin sehr verunsichert und will mir mittlerweile den Wagen nur noch vom Hals schaffen. Aber dazu muss ich ja auch wissen, ob das Geräusch normal ist oder nicht.
Gerne kannst Du bei mir vorbeischauen. Ich höre mir das mal an. Hellseher bin ich nicht, aber bei gut und gerne 40 gefahrenen Autos meine ich mir ein recht gutes Urteil bilden zu können. PN me...
Lupo ist gar nicht so ein schlechtes Auto. Wenn man mit den Benzinern im Winter nicht nur Kurzstrecke fährt und vor dem Winter immer das Öl wechselt, frieren die auch nicht so schnell ein.
Und die Teile sind auch alle billig.
Zitat:
Warum sollen nur 14 Tage Zeit für die Reklamation bestehen?
Das hat mir der gestrige KFZ-Mechaniker gesagt, das gilt für den Fall, dass man das Auto zurück geben will.
Soweit ich weiß geht das aber nicht, weil die Nacherfüllung Vorrang hat, oder? Dh erst wenn der Händler die Nacherfüllung ablehnt, kann man den Kaufvertrag rückgängig machen. Nicht schon gleich, indem man das Auto so erst gar nicht mehr haben will und auch keine Nacherfüllung. Oder? Dann sind aber die 14 Tage vorbei. Vor allem wenn der Händler das Problem noch vertröstet, indem er auf Zeit die Klärung hinausschiebt. Oder man teilt ihm vorab schon mal den Rücktritt vom Kauf vorsorglich schriftlich per Einschreiben mit, falls das geht. Hauptsache man hat die 14-Tagesfrist dabei eingehalten.
Wenn ich ein Kleid oder ein elektrisches Gerät in einem Geschäft kaufe und es hat irgendwo einen Makel, kann ich es zurückgeben und ich bekomme mein Geld wieder. Oder ich kaufe in einem Secondhand-Laden ein paar Lautsprecher, und zuhause stelle ich fest, da funktioniert was nicht richtig, dann kann ich hingehen, das Geschäft rückgängig machen und mein Geld zurück erhalten. Geht das bei einem Gebrauchtauto nicht?
Mittlerweile hab ich herausbekommen, dass der UP vom Vorbesitzer ab 02/2020 abgemeldet war.
Ergänzung, im Internet gefunden:
"Wie unterscheiden sich Widerruf und Rücktritt vom Autokauf voneinander?
Wie bereits erwähnt, haben Kunden nur dann ein Widerrufsrecht beim Autokauf, wenn es sich um ein Fernabsatzgeschäft handelt. Und auch der Rücktritt vom Vertrag ist nicht ohne weiteres möglich. Sie können von Ihrem Recht nur dann Gebrauch machen, wenn erhebliche Mängel zu beanstanden sind. Der Verkäufer muss dann ausreichend Zeit bekommen, um diese zu beheben. Weigert sich dieser oder schlägt auch der zweite Nachbesserungsversuch fehl, können Sie vom Vertrag zurücktreten."
und da stellt sich die Frage, was versteht man unter erheblichen Mängeln? Wenn das Geräusch als harmlos diagnostiziert wird, ist das sicher kein Mangel, nur eine akustische Störung. Wenn das Geräusch auf ein verschlissenes ausgeleiertes Getriebe hinweist, gilt das sicher auch nicht als erheblichen Mangel. Nur wenn das Geräusch tatsächlich mit einem bereits bestehenden Defekt im Getriebe zusammenhängt. Hab ich das richtig verstanden? Aber um das herauszufinden und nachzusehen, ob und welche Teile defekt seien, muss man das Getriebe auseinanderbauen, sagte die gestrige KFZ-Werkstatt.
gerade das hier gerfunden, ich zitiere:
Ein erheblicher Mangel liegt vor, wenn eine Reparatur mehr als fünf Prozent des Kaufpreises übersteigt und dieser Mangel schon vor dem Kauf bestand. Verbraucht Dein gekauftes Auto beispielsweise sehr viel Öl, kann unter Umständen ein Motorschaden vorliegen. Bei einem von einem Händler gekauften Gebrauchtwagen für rund 10.000 Euro dürfte dann die Reparatur nicht mehr als 500 Euro kosten. Liegt die Instandsetzung darüber, hast Du unter Umständen gute Möglichkeiten, den Auto-Kaufvertrag zu stornieren. Aber auch das ist nicht so einfach möglich. Ist in einem solchen Fall der Rücktritt vom Kaufvertrag fürs Auto möglich? Wie funktioniert die Rückabwicklung beim Autokauf und was ist zu beachten?
https://www.mobile.de/.../...uer-das-auto-zuruecktreten-geht-das--2528
wären in diesem Fall mehr als 230 Euro
Zitat:
@Sonnenblume25 schrieb am 9. September 2020 um 11:00:21 Uhr:
Zitat:
@Sonnenblume25
Ich weiß ja nicht wo Du wohnst. Würde mir aber gern mal den Wagen persönlich anschauen damit Du eine Meinung von einen langjährigen (Up) Citigo Fahrer bekommst.
Oder das übernimmt hier ein Forumskollege der in der nähe wohnt.
Ich fürchte aber, fas Du mittlerweile so verunsichert bist, dass Du mit dem Wagen nicht mehr glücklich wirst.Wegen dem Wohnort - ich finde keine PN-Funktion.
Hab PN freigeschaltet.
Aber es reicht ja erstmal hier die grobe Richtung zu sagen. Vielleicht wohnt ja jemand anders in der nähe.
Ich selbst komm aus Ostwestfalen Lippe. Alles zwischen Hannover und Paderborn wären kein problem für mich.