Seltsames Geräusch beim Anfahren 1./2./3.Gang hört sich an wie Luftblasen+ Frage zu Schaltempfehlun
Gebrauchtes Auto gekauft, VW up, 60 PS. Gestern beim Probefahren war alles ok. Aber heute, nachdem ich es abgeholt hatte (es kam gerade frisch vom TÜV) und damit gefahren bin, ist mir bei geöffnetem Seitenfenster ein komisches Geräusch aufgefallen, und zwar wenn man vom 1. in den 2. Gang und vom 2. in 3. Gang schaltet, in dem Moment, wo man die Kupplung loslässt und gleichzeitig normal, nicht mit Bleifuß, Gas gibt und das Auto vorwärts fährt. Das hört sich komisch an , wie wenn das Motorengeräusch mit Luftblasen durchsetzt ist, oder wie wenn die Kupplung nach dem Loslassen solche von sich gibt. Schwierig zu beschreiben. Wenn man dann anschließend viel mehr Gas gibt und das Auto dann schneller wird, hört es auf.
Dann gibt es so eine extra elektronische Anzeige für Gangschaltung, empfohlene Schaltung in den nächst höheren oder niedrigen Gang. Wenn man das , was angezeigt wird, befolgt, ist es irgendwie nicht passend, denn dann läuft das Auto etwas untertourig, und es gibt wieder dieses Luftblasengeräusch oder leicht röhriges Geräusch, wenn man vom ersten Gang in den zweiten und vom zweiten in den dritten Gang schaltet. Vom dritten zum vierten und fünften kein Problem. Die empfohlene Gangschaltungsanzeige ist daher bei dem Auto sinnlos, weil ich das Gefühl habe, das Auto fährt sich besser, wenn man erst um einiges später (ca 20km/h später) als in der Gangschaltungsempfehlung angezeigt wird, in den nächst höheren Gang schaltet.
Könnte es sein, dass zuvor das Auto vom Vorbesitzer so gefahren worden ist, dass die jeweiligen Gänge erst bei viel höheren Drehzahlen geschaltet worden sind und das Auto sich darauf im Lauf der Jahre eingestellt hat?
Liegt es vielleicht daran, wie das Auto die letzten Jahre vom Vorbesitzer gefahren worden ist, weil das Gangschalten nicht mit der Anzeige der empfohlenen Gangschaltung harmoniert?
Bei meinem alten Auto konnte ich viel früher in den nächst höheren Gang schalten als bei diesem.
Bei diesem Auto vermisse ich den Drehzahlmesser. An dem hab ich mich beim alten Auto gern orientiert.
Wer, der das hier liest , hat zufällig einen VW up mit 60 PS und erzählt mir mal, bei welcher Geschwindigkeit er gefühlsmäßig vom 1. in 2., vom 2. in 3. , vom 3. in 4. und vom 4. in 5. Gang schaltet?
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ein gesetzliches 14-tägiges Widerrufs- oder Rückgaberecht besteht nicht, wenn der Vertrag vor Ort gemacht wurde.
Wenn der Händler binnen 14 Tagen die Kiste zurücknimmt, ist das freiwillig und nett. Dann sollte man sich aber schriftlich vorher die Bedingungen bestätigen lassen, insbes., auf welchen Kosten man sitzen bleibt.
Tesla macht sowas ja auch bei Neuwagen. Deren Hasenfuss ist halt, dass man dann 1 Jahr das Modell nicht wieder bestellen darf.
Die Meinung der Fachkraft, die was vom Zweimassenschwungrad geredet hat, hat damit bewiesen, dass sie von Ups keine Ahnung hat. Somit ist die Meinung schon mal von vorneherein auszusortieren.
Nochmal zur Aufdröselung der Begrifflichkeiten, den Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe-Achse machen 3 große Teile:
1. Schwungrad: Hängt am Motor, schwer, aus Metall.
2. Kupplungsscheibe: Da sind die Kupplungsbeläge drauf
3. Druckplatte: auch wieder schwer auch Metall mit einer Federkonstruktion, auf die die Kupplungsbetätigung via Ausrücklager drückt, um den Kraftschluss zu lösen. Das Ausrücklager braucht man, weil der Kupplungshebel steht, die Kupplung sich aber auf der Welle dreht. Sonst würde der Hebel ja irgendwo schleifen, wenn er drückt.
Zweimassenschwungräder werden bei vielen Autos eingesetzt, um den Geräusch und Einkuppelkomfort zu steigern und das Getriebe zu schonen. Das ist vor allem bei rauh laufenden langhubigen Dieseln ein Argument.
Beim Lupo 1.4 TDI (langhubiger 3-Zylinder Diesel mit Ausgleichswelle) sieht man gut, was passiert, wenn man es weglässt. Da rappelt der Motor regelmäßig Bauteile des Getriebes kaputt, wenn man so untertourig fährt, wie es sich eigentlich für den Motor gehört.
Andererseits ist das ZMS wieder ein teures Teil mehr, das auch nach um die 200000 km in der Regel sich zerlegt. Irgendwann wird durch die Hitze das Fett um die Federn flüssig, verflüchtigt sich und die Federn geben auf. Dann rasselt es laut, vor allem beim Abschalten des Motors.
Aber auch mit Einmassenschwungrad kuppelt man nicht ganz ungefedert ein, da es ja noch Torsionsfedern in der Kupplungsscheibe gibt. Aus dem Bereich und dem Getriebe rasselt und schabt es beim Up besonders gerne.
Bei den besonders sportlichen Porsche 911 wird erheblicher Aufpreis dafür gezahlt, dass kein ZMS verbaut ist, weil es halt weniger rotierende Masse ist und direkter anspricht. Die Rappeln dann schlimmer als nen Up an der Ampel.
Eigentlich ist es ganz einfach:
Rasselt und schabt es laut, wenn man die Kupplung drückt, ist sehr wahrscheinlich irgendwas nicht ganz i.O. und sei es nur das Ausrücklager.
Im eingekuppelten Zustand und beim Einkuppeln sind die Geräuschquellen serienmäßig so vielfältig, dass man ohne Zerlegen oder Funktionsproblem nie einen relevanten Mangel wird nachweisen können.
170 Antworten
Dass von Dir so was kommt, war vorauszusehn. -- Man kann ja wohl noch ein Nachwort dazu äußern. Hätt niemand mehr kommentiert, wär für mich die Sache erledigt gewesen. Aber ich gehe eben auf Kommentare ein und setze mich damit auseinander. Und manche wie Du müssen sich halt autoritär aufspielen. Gibt dem Selbstwertgefühl einen Push nach oben. Ist mir eh egal, von mir aus kann der Thread als beendet gesehen werden.
Bei Dir brauche ich mich daher nicht bedanken, aber bei all den anderen, die mir mit Rat und Tat hier behilflich waren.
Zitat:
@Manuel27101983 schrieb am 16. September 2020 um 14:12:42 Uhr:
Schade das das Thema noch nicht durch ist werde einen Moderator bitten das Thema zu schließen
Das war ja ein sehr sinniger und dem Thema beitragender Kommentar. Genau so wie meiner jetzt, aber solch ein Spruch ist ja wohl unter aller Möhre
Als Nachwort teile ich noch mit, dass es mir sehr wichtig war, das ungewöhnliche Geräusch am UP zu klären. Ich will ihn nämlich nicht mehr behalten, sondern weiter verkaufen. Und ich hätte ein sch... Gefühl in mir und könnte nicht mehr ruhig schlafen, wenn ich was verkaufen würde, von dem ich wüsste, dass da was nicht in Ordnung sei. Zum Glück habe ich weitere Werkstätten aufgesucht und mehrere gebrauchte UPs ganz bewusst probefahren. Um auf Nummer sicher zu gehn, Gewissheit zu bekommen.
Das verstehe ich nun überhaupt nicht mehr. Du bist andere Wagen Probe gefahren, die die gleichen Geräusche gemacht haben. Hier im Forum schreibt auch keiner über eklatante Getriebeschäden. In meinen Augen machst du mit einem Verkauf einen Fehler. Fahre den Wagen doch erstmal ein paar Monate und überleg dir das nochmal.
Nik
Ähnliche Themen
Verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. Du kaufst einen Wagen, hast Zweifel ob ein eventueller Schaden vorhanden ist, findest dann aber selber heraus, dass es sich hierbei wohl doch um den "Stand der Technik" handelt und willst ihn dann mit Verlust weiterverkaufen? Nachdem die Geräusche nun geklärt sind, ist doch alles gut und du hast freie Fahrt. Der Up ist ein tolles Auto, gib ihm eine zweite Chance!
Verstehe ich auch nicht. Dachte das Thema ist durch und du bist zufrieden nach den ausgiebigen Tests mit den anderen UP's und fährst jetzt wieder mit deinem.
Hier im Forum gab es in den letzten 8 Jahren meines Wissens einen Getriebeschaden, der auch auf Garantie gemacht wurde.
Dann gabs noch 2 Fälle mit Rost am Kotflügel, 2-3 mit den bekannten Rostbläschen am Tankdeckeleinsatz und einen Erdgaser mit minimalem Rost am Flaschenventil, wo noch strittig war, ob es nicht doch eher Wachs mit Dreck war.
Ich halte die Drillinge für so ziemlich die zuverlässigsten Autos der letzten 10 Jahre.
Klar, der Lupo ist auch nicht schlecht, aber bei den normalen Benzinern hat man halt die Frostproblematik und die Getriebe, die doch mal ganz gerne nen Lagerschaden bekommen, auch wenn sie vielleicht ruhiger sind.
Naja, aber jeder muss ja selbst glücklich werden. Es gibt wohl Leute, die wirklich ganz anders und fern jeder für einen selbst nachvollziehbaren Logik ticken, aber auch das muss man respektieren.
gato311, danke fürs Verständnis. Ich erzähl euch vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt, warum ich nun so entschieden habe. Es ist ein ganz anderer Grund, den Ihr nicht kennt und der mit dem Auto an sich nichts zu tun hat. Das Auto kann nichts dafür. Meine Tochter ist auch dafür, dass es verkauft wird.
Jedenfalls was jetzt ist, ist auch eine ganz neue Erfahrung für mich. Ich dachte immer, Gebrauchtautos laufen gut. Pustekuchen. Sie sind ganz schlecht zu verkaufen. Und ich bzw wir haben zwei Autos an der Backe, die womöglich noch ein halbes oder ganzes Jahr hier stehn, und ich zahl doppelt Steuer und Versicherung mit Schadenssfreiheitsklasse 1 und der zweite Wagen noch eine Klasse drunter, bis eins davon verkauft ist. Für den alten findet sich schon gar niemand, und wenn, soll man ihn quasi fast umsonst hergeben. Ob ich nun den einen oder anderen verkaufe, bei beiden ist der Verlust enorm. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie schlimm die Interessenten handeln und wie unverschämt sie dabei sind. 95% von Ihnen. Ich fass es nicht. Selbst Snobs, die mit großen Schlitten daher gefahren kommen, wo man den Reichtum schon riecht. Da kommt einem das Grausen. Diese Geiz-ist-Geil-Mentalität vieler Leute, die schon entwürdigend für einen selbst ist, ist echt heftig. Priorität hat jedenfalls, den UP wieder zu verkaufen, und das ist wie gesagt noch aus einem anderen Grund, der mit dem Auto an sich nichts zu tun hat.
Es gibt sehr viele, die handeln 1000-1500 Euro runter..... selbst 500 Euro Verlust sind schon schmerzhaft, aber 1000 und mehr?? Für mich ist das echt schon krank und ohne jeden Respekt.
Ist mein Problem, brauche dazu nun keinen Rat, werd damit klar kommen. Und irgendwann ist die Sache auch abgeschlossen, wie so vieles im Leben.
Danke jedenfalls allen von Euch, die mir so viele gutgemeinte Tipps gegeben haben!
Hab dabei u.a. einiges mehr über Autos gelernt.
Zitat:
Klar, der Lupo ist auch nicht schlecht, aber bei den normalen Benzinern hat man halt die Frostproblematik und die Getriebe, die doch mal ganz gerne nen Lagerschaden bekommen, auch wenn sie vielleicht ruhiger sind.
Was die Rostbildung betrifft, hat der Lupo bestimmt einen großen Pulspunkt gegenüber dem VW UP, da er eine verzinkte Karosserie hat.
Auch wenn es viele nicht nachvollziehen können. Warum ich das Auto verkauft habe, war aus rein finanziellen Gründen. Ich habe mir das zuvor so einfach vorgestellt, keine Rücklagen mehr zu haben, auf die man in der Not zugreifen kann. Schließlich leben andere Menschen auch locker vom Hocker ohne Rücklagen und machen sogar hohe Schulden. Traum von einem besseren schöneren jüngeren Auto war erfüllt, aber ich war nun zwei Wochen in dieser Situation und kann so nicht leben. Es hat mich beunruhigt und bedrückt. Dazu noch der anfängliche Ärger wegen dem Geräusch, und überhaupt ist von Anfang alles auch sonst bez. des Autos schief gelaufen - ein Zeichen, dass es nicht hätte sein sollen.
Jetzt ist das Auto weg, und ich bin von einem Druck befreit. Ich hab beim Verkauf Verlust gemacht, das ist auf einer Seite zwar etwas schmerzhaft zu verdauen, aber ich seh es so, dass mich meine wiedergewonnene Unbeschwertheit 350 Euro gekostet hat und mir dies das wert war. Leider ist das Leben, das wir geschaffen haben, von Geld als Sicherheitsfaktor abhängig. Ich wünsche, es wär nicht so. Und ein gespartes Polsterchen, auf das man in der Not zurück greifen kann, wenn Auto kaputt geht oder Waschmaschine oder was auch immer, ist doch ein gutes Gefühl.
Das stellt man halt erst fest, wenn man in so einer Situation mitten drin ist und sie erfährt und durchlebt.
Außerdem leb ich gern bescheiden und brauch im Grunde keinen teureren Schlitten.
Nun konzentrier ich mich auf meine alte jetzt umso liebgewonnere Mühle mit ihren Beulen und sonstigen Macken, die, seit ich sie fahre, zuverlässig gewesen ist, und hoffentlich, wenn das Schicksal es so will und mir gnädig ist 😉 noch eine Zeitlang weiter durchhält, und investiere lieber in diese eine Inspektion und neue Reifen und was sonst noch anfallen mag, wenn nichts größeres kommt.
Und meine Große, die das neuere Auto auch fahren wollte, macht ihre Ausbildung erstmal fertig, und dann wenn sie besser verdient, kann sie sich ein eigenes Auto kaufen.
Ich danke Euch nochmal für die reichliche Unterstützung und wünsch Euch alles Gute!
Auch wenn alles anders gekommen ist, Ihr habt mich hier nicht umsonst beraten. Ich hab viel gelernt. Und Ihr ward ein Teil davon, der dazu im positiven Sinn beigetragen hat, dass die Sache ein gutes Ende hat. Wenngleich Ihr euch ein anderes Ende vorgestellt habt.
Zitat:
Es gibt auch immer noch in Deutschland Berufsgruppen da sind 5.000€ Rücklagen ein kleines Vermögen.
Das ist richtig. Für manche Kleinverdiener mit Mindestlohn und Rentner mit Minirente am Existenzminimum ist das tatsächlich ein richtiges Vermögen. Für uns sind schon 100, 200 und 500 Euro viel. Leute, die besser verdienen, geerbt haben oder sonstwie Reichtum haben, können das vermutlich nicht nachvollziehen.
Wir können froh sein, zu dritt überhaupt eine Rücklage zu haben. Es gibt so viele, die haben gar nichts, so viele, die auf der Straße obdachlos sind , und so viele die verhungern.
Danke, Euch auch alles Gute und schönes Wochenende! Ich geh jetzt meinen alten Lupi waschen und polieren.... und freu mich an ihm. Hab ihn neu schätzen gelernt 😉