- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Seltsame Unwucht an der Hinterachse
Seltsame Unwucht an der Hinterachse
Hallo,
ich bin so langsam am verzweifeln. Es geht um eine vermeintliche Unwucht welche aus dem Bereich der Hinterachse meines GP1 V8 kommt. Dieses spiegelt sich in Vibrationen wieder, welche z.B. die Beifahrersitzlehne zittern lassen. Das ganze Phänomen tritt bei Geschwindigkeiten zwischen 90-115Km/h auf, wobei anscheinend die Fahrtdauer bzw. Außentemperatur auch eine Rolle spielen. So ist z.B. nichts zu merken wenn der Dicke noch relativ kalt ist. Nach einigen Kilometern ist es dann jedoch wahr zunehmen. Auch der Geschwindigkeitsbereich in dem die Vibrationen auftreten verschiebt sich. Ich habe bereits die Räder 2 mal wuchten lassen, von vorn nach hinten getauscht, alle 4 Radlager erneuern lassen und hinten neue Bremsscheiben einbauen lassen. Leider brachte nichts eine Verbesserung. Ich habe jetzt evtl. die Kardanwelle im Verdacht, welche diese Vibrationen verursacht. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen machen müssen?
LG supsterse
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
@mv25 schrieb am 27. Januar 2015 um 09:43:46 Uhr:
Tausche doch mal die Felgen mit Reifen (z.B. Sommerreifen) für eine Probefahrt. Hatte mit neuen Winterreifen gleiche Probleme. Alle vier hatten Höhenschlag. Die Winterfelgen waren zwar auch nicht 100% rund, aber mit anderen Reifen sind die Vibrationen weg.
Die Idee hatte ich auch schon, jedoch sind meine Sommerreifen mit starker Sägezahnbildung belastet. Da nach einem Tausch von hinten nach vorne keine Vibrationen o.ä. aus dem vorderen Bereich wahrzunehmen waren, hatte ich die Räder eigentlich schon als Ursache ausgeschlossen :/
Wenn du die Sommerreifen wegen Segezahn eh ersetzten möchtest, würde ich lieber jetzt in neue Sommerreifen investieren, da du eh neue benötigst um die Reifen auszuschileßen.
Bei mir war das so, dass die linke Seite des Autos bei 60-120km/h vibriert hat. Als Beifahrer hat man kaum was bemerkt. Zwei mal auswuchten und vorne/hinten tauschen hat nichts gebracht. Erst als die neue Reifen anderes Herstellers drauf waren war wieder ruhe.
Viel Erfolg!
Genau so wurde ich das machen .
Habe IDENTISCH das gleiche Problem mit meinem Dicken wie der Themenstarter. Mein Problem ist jedoch seit dem Kauf im Mai so. Bei der Probefahrt habe ich nichts gespürt, eine Woche später nach dem Kauf gleich am gleichen Tag die Vibrationen, wie von Dir hier beschrieben (exakt gleich, gleiche Geschwindigkeiten, usw.).
Ist das Problem behoben? Wenn ja, was war es?
Bei mir waren es (ähnliche Probleme) die Kardanwelle (Vibrationen Bereich Mitteltunnel zwischen 100-120km/h, und auch in höheren Bereichen) i.V. mit den 19* Rädern , die Sägezahnbildung und zwei davon Höhenschlag (woher auch immer...) hatten . Der Tipp mit dem Radwechsel kam von meinem VW-Händler:
Letztendlich fahre ich jetzt optisch weniger eindrucksvolle 18" Felgen mit vergleichsweise schmächtigen 235/50 Reifen - aber das Auto läuft in allen Belangen besser (besonders Federungskomfort) und wie auf Wolken :-)
Keinerlei Vibrationen mehr - man glaubt gar nicht , welche Auswirkungen die Räder -zumindest bei meinem Phaeton- auf die Laufeigenschaften haben!! Hätte ich so nicht diasgnostiziert...
...wollte noch sagen, die Felgen sind original VW und die Reifen sind neu : Hankook V12 Evo2 K120. Kann ich nur weiterempfehlen :-)
Danke für die Tipps. Also bei mir kann ich jetzt die Räder ausschließen, da meine VW-Werkstatt angeblich (ich war ja nicht dabei, aber die werden schon nicht lügen ^^) komplett anderen Reifensatz getestet hat und die Vibrationen waren die gleichen.
Die Vibrationen sind jetzt nicht die Welt. Dennoch stören sie mich Man fährt auf einer neuen nahezu perfekten Strecke mit 70km/h, Auto läuft butterweich, meine Dashcam meint, ich wäre im Parkmodus (Entscheidung anhand Bewegungssensor). Dann 80, leichte Vibrationen im Lenkrad. Dann 90, wieder "fast" alles ruhig. Dann bei ca. 100-115km/h fängt das Auto an zu vibrieren, wohlgemerkt auf der immer noch gleichen Strecke. Ab ca. 130 und spätestens mit 140 bis einschließlich VMax 285km/h keine Vibrationen.
Die "Straße" waren Autobahnen und auch Bundesstraßen (da nur bis 120km/h getestet ^^).
Antriebswellen prüfen lassen ?
Zitat:
Keinerlei Vibrationen mehr - man glaubt gar nicht , welche Auswirkungen die Räder -zumindest bei meinem Phaeton- auf die Laufeigenschaften haben!! Hätte ich so nicht diasgnostiziert...
Das mit den Rädern ist aber eigentlich beim Phaeton bekannt.
Hatte gleiches Phä(t)nomen. Dachte, es kommt von der hinteren Achse, waren aber die Vorderräder. Neue Dunlops drauf und Ruhe im Karton.
Beim Allradler sollte man auch unbedingt drauf achten, dass an beide Achsen nicht zu unterschiedliche Profiltiefe vorhanden ist. Gelegentlich, z.B. alle 10-15 TKM achsweise tauschen. Unterschiedliche Profiltiefe = unterschiedlicher Radumfang. Auch wenn´s weinige cm sind, macht sich das im Fahrkomfort bemerkbar. Auch ein falscher Luftdruck ist nicht zu unterschätzen.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 30. August 2015 um 10:38:35 Uhr:
Antriebswellen prüfen lassen ?
Also meine VW-Werkstatt meint, das könnte ALLES Mögliche sein (was ich als Laie ja auch glauben kann). Angeblich haben die 2 weitere W12er Phaetons getestet und da waren die gleichen Vibrationen zu spüren. So hat man mir gesagt, das wäre scheinbar normal und ich müsste ggf. damit leben. Wir sind dann so erstmal verblieben, weil was soll ich da noch mehr dazu sagen. Ich weiß es ja schließlich auch nicht besser.
Zottel, wie sicher wärst du, um zu sagen, dass ihr da bei euch das Problem hinkriegen würdet?

Nur so als Orientierung, ob ggf. ein Besuch bei euch lohnenswert wäre (bezüglich der Vibrationen). Ich wohne ja leider nicht gleich um die Ecke :/
Wenn ich eine Werkstatt hätte mit genug Austauschteilen, würde ich vermutlich nach und nach Teile tauschen und gucken, ob die Vibrationen weg sind. Am Ende wüsste ich, welches Teil das Problem macht und könnte nur dieses schlussendlich austauschen. Ich weiß ja nicht, ob es da noch eine intelligentere Methode gibt als dieses Brute Force

Wenn du sicher bist, das Problem beheben zu lassen, Kannst du gerne vorbei kommen.
Alles klar. Ich werde schauen, wann ich das einplanen kann und rufe vorher noch durch. Das dauert aber sicher noch etwas (so eine Reise nach Datteln ist schon nicht ohne ^^).
Hallo,
konnte das Problem beseitigt werden und falls ja, durch welche Maßnahmen?
Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem P, allerdings treten bei mir die Vibrationen dauerhaft auf und völllig geschwindigkeits- und drehzahlunabhängig, d. h. beim Ausrollen, beim leichten Gas geben, beim starken Beschleunigen, in hohen und niedrigen Gängen. Mitfahrer merken es angeblich nicht oder sagen, das sei normal. Reifenwechsel hat nicht - viel - gebracht, und zwar von 19- auf 17-Zoll-Räder. Am stärksten tritt das Problem bei relativ heftigem Runterbremsen kurz vorm Stehenbleiben auf. Im Stand ist dann gar kein Vibrieren wahrzunehmen. Der Motor läuft satt und rund (3.0 TDi).
Ich meine, dass das Vibrieren auch erst nach ein paar km auftritt, bei der Probefahrt hatte ich mit den 17-Zoll-Winterrädern nichts bemerkt. Erst ca. 15 bis 20 km nach dem Abholen war ein gelegentliches Vibrieren zu spüren (Sitz (Popometer), Mittelkonsole, unter den Füßen), welches bei längeren Fahrten konstanter zu werden scheint. Im Lenkrad merke ich allerdings nichts ungewöhnliches. Die Abrollgeräusche scheinen mir winterreifenentsprechend zu sein.
Mein P (Modell 2011) hat noch nicht einmal 70tsd auf der Uhr.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
EDIT: Übrigens, der Wagen hat neu TÜV - technisch gibt es anscheinend nichts zu bemängeln - ich habe den Bericht hier vorliegen.
Hallo,
habe bisher mein Problem nicht behoben, nicht wirklich Zeit gehabt. Die Vibrationen sind auch relativ schwach. Aber ich werde demnächst mir neue Winterreifen/Felgen kaufen und sie drauf montieren. Was ich gesehen habe, die eine Bremse bei mir hinten hat auf der inneren Scheibe eine Art Kerbe (wie wenn ein Stück fehlen würde, ist also nicht 100% rund). Das sieht mir (als Laie) nicht nach "so soll das sein" aus. Ob das so sein muss, werde ich beim Reifenwechsel nachfragen. Wenn nicht, ist bei mir dies eine heiße Spur. Mein Händler hat mir telefonisch gesagt, dass falls ich was finde, die das kostenlos machen, denn das Problem habe ich bereits frühzeitig angesprochen. Schauen wir mal, ob man sich daran hält und ob man sich dann an das Telefongespräch überhaupt erinnern möchte Also ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
Bei Deinem Problem würde ich auch die Bremsen checken. Wenn du es im Popo und weniger im Lenkrad spürst, sind es die hinteren. Ich hatte das bei meinem Lexus auch 2x. Die Bremsen haben sich einfach so verzogen und eierten. Und zwar trat das Problem recht plötzlich auf.
Nach ein paar KM, würde ich auf Wärme tippen. Vielleicht durch Wärme in den Reifen und damit höherem Druck entsteht das Problem? Einfach mal 0.2-0.3 bar Luft ablassen und testen, ob es besser wird. Wenn ja, haben die Reifen wohl einen Schaden. Aber ich bin kein Experte
Zitat:
@Fotris schrieb am 10. Oktober 2015 um 02:12:47 Uhr:
Hallo,
habe bisher mein Problem nicht behoben, nicht wirklich Zeit gehabt. Die Vibrationen sind auch relativ schwach. Aber ich werde demnächst mir neue Winterreifen/Felgen kaufen und sie drauf montieren. Was ich gesehen habe, die eine Bremse bei mir hinten hat auf der inneren Scheibe eine Art Kerbe (wie wenn ein Stück fehlen würde, ist also nicht 100% rund). Das sieht mir (als Laie) nicht nach "so soll das sein" aus. Ob das so sein muss, werde ich beim Reifenwechsel nachfragen. Wenn nicht, ist bei mir dies eine heiße Spur. Mein Händler hat mir telefonisch gesagt, dass falls ich was finde, die das kostenlos machen, denn das Problem habe ich bereits frühzeitig angesprochen. Schauen wir mal, ob man sich daran hält und ob man sich dann an das Telefongespräch überhaupt erinnern möchteAlso ich hab die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
Bei Deinem Problem würde ich auch die Bremsen checken. Wenn du es im Popo und weniger im Lenkrad spürst, sind es die hinteren. Ich hatte das bei meinem Lexus auch 2x. Die Bremsen haben sich einfach so verzogen und eierten. Und zwar trat das Problem recht plötzlich auf.
Nach ein paar KM, würde ich auf Wärme tippen. Vielleicht durch Wärme in den Reifen und damit höherem Druck entsteht das Problem? Einfach mal 0.2-0.3 bar Luft ablassen und testen, ob es besser wird. Wenn ja, haben die Reifen wohl einen Schaden. Aber ich bin kein Experte
Hallo Leidensgenosse,
schade, dass Du das Problem an Deinem P noch nicht beseitigen konntest. Wäre schön, wenn Du nach Deinem anstehenden Räderwechsel mal kurz hier berichtest.
Ich würde Dir aber empfehlen, auf jeden Fall abzuchecken, welche Reifen sich für die Diva am besten eignen. So wie ich das hier gelesen habe, scheinen die 18 Zoll-Reifen sich am besten zu eigenen, wenn man einen Kompromiss zwischen Komfort und Aussehen sucht.
Bei mir sind die Vibrationen auch nicht so stark. Ich habe - jetzt halte Dich fest - auf die hinteren Räder 0,3 Bar MEHR Luft in die Reifen gepackt. Ich bilde mir ein, dass es seit dem besser ist. Ist zwar iwie ein Widerspruch, scheint aber zu stimmen. Vielleicht hatten die Reifen eine Art Standplatten erlitten und sich jetzt "wieder in Form" gekommen.
Den Verdacht mit den Bremsen hatte ich auch schon. Da scheint ja der P recht anfällig zu sein, was sich durch das Leergewicht schon fast von alleine erklärt. Die Bremsen gerade hinten sehen nicht mehr all zu fit aus. Der TÜV hat die Bremsen aber nicht bemängelt, so dass wohl alles noch im Rahmen bleibt.
Auf jeden Fall ist mir heute am Berg aufgefallen, dass der Wagen beim Anfahren auf D etwas nach hinten gerollt ist. Wofür könnte das wohl ein Indiz sein?