Seltsame Unwucht an der Hinterachse
Hallo,
ich bin so langsam am verzweifeln. Es geht um eine vermeintliche Unwucht welche aus dem Bereich der Hinterachse meines GP1 V8 kommt. Dieses spiegelt sich in Vibrationen wieder, welche z.B. die Beifahrersitzlehne zittern lassen. Das ganze Phänomen tritt bei Geschwindigkeiten zwischen 90-115Km/h auf, wobei anscheinend die Fahrtdauer bzw. Außentemperatur auch eine Rolle spielen. So ist z.B. nichts zu merken wenn der Dicke noch relativ kalt ist. Nach einigen Kilometern ist es dann jedoch wahr zunehmen. Auch der Geschwindigkeitsbereich in dem die Vibrationen auftreten verschiebt sich. Ich habe bereits die Räder 2 mal wuchten lassen, von vorn nach hinten getauscht, alle 4 Radlager erneuern lassen und hinten neue Bremsscheiben einbauen lassen. Leider brachte nichts eine Verbesserung. Ich habe jetzt evtl. die Kardanwelle im Verdacht, welche diese Vibrationen verursacht. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen machen müssen?
LG supsterse
49 Antworten
Sollen wir wetten, dass wenn du die Bremsen hinten neu machen lässt, du denken wirst das Auto fährt wieder ( in deinem Sinne ) Normal ?
Also bei aller Liebe, bei einem 2011er GP3...
Entweder es sind die Reifen, dann würdest du es im Lenkrad spüren, oder aber die Bremsen, das würdest du auch extrem im Lenkrad spüren vor allem wenn du bremst.
Bei älteren Fahrzeugen, kann es tatsächlich an den hinteren Scheiben liegen, Bj 2011, No way.
Zitat:
@zottel125 schrieb am 11. Oktober 2015 um 14:36:30 Uhr:
Sollen wir wetten, dass wenn du die Bremsen hinten neu machen lässt, du denken wirst das Auto fährt wieder ( in deinem Sinne ) Normal ?Also bei aller Liebe, bei einem 2011er GP3...
Entweder es sind die Reifen, dann würdest du es im Lenkrad spüren, oder aber die Bremsen, das würdest du auch extrem im Lenkrad spüren vor allem wenn du bremst.
Bei älteren Fahrzeugen, kann es tatsächlich an den hinteren Scheiben liegen, Bj 2011, No way.
Erst mal vielen Dank für Deine Mühe. Vielleicht macht es einen Unterschied: Ich fahre das Modell 2011 mit EZ 2010.
Aber das was ich wirklich richtig störend finde, ist das leichte Ruckeln im Bremspedal kurz bevor der P zum Stillstand kommt. Dann gibt es eine ganz leichten Ruck und der P steht. Es ist schon so, dass man sich darauf konzentrieren muss. Allerdings bei meinem Chrysler ist das definitiv nicht, da gibt es keinen Ruck kurz vorm Stopp oder ein leichtes Vibrieren im Bremspedal, obwohl das Getriebe da schon 15 Jahre alt ist ;-)
Mal angenommen, dass eine der Bremsen nicht 100% funktioniert, dann würde sich doch dieses Rad schneller drehen als die anderen und damit würde auch ABS für die anderen Räder greifen, oder? Vielleicht muss man hier ganz in die andere Richtung denken... Ist das "Ruckeln" so ABS-Typisch? Also so stotternd, oder fühlt sich das eher nach unrunden Rädern an, d.h. das Ruckeln wird langsamer, je langsam man fährt.
Zitat:
@Fotris schrieb am 11. Oktober 2015 um 22:05:05 Uhr:
Mal angenommen, dass eine der Bremsen nicht 100% funktioniert, dann würde sich doch dieses Rad schneller drehen als die anderen und damit würde auch ABS für die anderen Räder greifen, oder? Vielleicht muss man hier ganz in die andere Richtung denken... Ist das "Ruckeln" so ABS-Typisch? Also so stotternd, oder fühlt sich das eher nach unrunden Rädern an, d.h. das Ruckeln wird langsamer, je langsam man fährt.
Das Bremsen ist eher ABS-typisch aber nur auf den letzten Metern. Das Ruckeln wird nicht langsamer sondern ist eher gleichbleibend. Ich würde es so beschreiben, dass der Wagen schiebt und dann mit einem Ruck in den ersten Gang schaltet kurz vor dem Stand.
Die Beschleunigung insgesamt ist sensationell, besser als je erwartet, aber bei leichter Steigung ist in allen Gängen so ein unrundes Fahrverhalten festzustellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Coolermaster05 schrieb am 25. Januar 2015 um 19:53:52 Uhr:
Hallo zusammenhatte das gleiche Problem bzw Vibrationen und Heulgeräusche an der Hinterachse .
Bei meinem Fahrzeug habe ich folgendes getauscht ,um die Neuwagen-ähnliche Ruhe während der Fahrt wieder herzustellen:
- 4 Radlager
- Hauptantriebswelle + exakte Vermessung und Wuchtung ( Kardanwellen des jeweiligen Rades wurden überprüft und für gut befunden )
- Heckdifferential neu + Hardyscheibe neu + Hinterachsdifferential halter ( Trapezträger und vorderer Aufhänger)
- Getriebelager ( Aufhängung)
- Motorlager (Hydrolager)
- Bremsen Komplett Vorne und Hinten neu (Scheiben +Klötze)
- und zum Schluss neuer Wandlernatürlich alles in vertrauter, freien (fähigen) Werkstatt mit gerechtfertigten Preisen
Schönen Sonntag noch
Hallo Coolermaster05,
ich habe bei meinem 2007er 3.0TDI (125000km) bereits den Wandler, die komplette Kardanwelle und das Getriebeöl wechseln lassen.
Trotzdem nerven mich neuerdings wieder Vibrationen und seltsame Geräusche bei niedrigen Drehzahlen kurz vorm Zurückschalten oder auch beim Beschleunigen, wenn der Wagen noch kalt ist. Manchmal ist es auch weg, ich kann mir das auch nicht recht erklären. Heulgeräusche habe ich nicht.
Helfen kann mir keiner so richtig, jetzt habe ich gelesen , was DU alles schon ausgetauscht hast - meinst Du, ein Wechsel der Getriebelager oder HA-Differentialhalter könnte mir helfen?
Wie war das bei Dir (vorher/nachher), kannst Du mir das beschreiben? Wieviel hast Du jeweils investiert?
Vielen Dank für Deine Antwort!
LG Jo
HoHoHo,
sorry, dass ich mich so spät melde, aber irgendwie habe ich diesen Thread aus den Augen verloren. Also lange Rede kurzer Sinn: Mein Problem ist behoben! Was war es? Es waren tatsächlich die Reifen (Felge oder Gummi, das weiß ich noch nicht genau). Habe mir jetzt neues Reifen/Felgen-Satz gekauft und da fährt der Phaeton wie auf Wolken 🙂 Egal welcher Speed.
Nun geht es darum, diesen in meinen Augen "Fehler" meinem VW-Händler beizubringen. Er weißt ja von dem Problem seit Anfang an. Warum allerdings er behauptet hatte, dass die Räder bereits gewechselt und dann getestet haben und sie die Räder 100% als Fehlerquelle ausschließen können, das kann ich mir nicht erklären. Wieder einmal muss man alles selbst machen, nicht? 😁 Ich habe zum Glück 2 Zeugen, 2 Termine, e-Mail-Verkehr und Telefonverbindungen als Nachweis, dass der Fehler schon kurz nach dem Kauf festgestellt wurde.
In meinen Augen gehören die Reifen am Fahrzeug mit zum Kaufvertrag und wenn die nicht 100% i.O. sind, ist es ein Mangel, auf den ich bestehen darf. Ich werde euch hier mal am Laufendem halten, was sich daraus ergibt. 🙂
@Fotris: Schön, dass der Fehler bei Dir weg ist.
Seit wann genau sind die neuen Felgen und Räder montiert? Welche Felgen sind jetzt drauf (Größe, Marke) und welche Reifen?
Bei mir sind die Vibrationen immer mal da- und dann mal stärker oder schwächer - und mal völlig weg. Ich denke, dass ich bei mir die Reifen insoweit ausschließen kann.
Jedenfalls habe ich seit ein paar Wochen das auch hier schon diskutierte Bollern im Stand bei "D". Bei "N" ist nichts zu hören. Wahrscheinlich hat es bei mir doch eher etwas mit dem Getriebe zu tun (Wandler bei 70000km?).
Montiert seit ungefähr einem Monat.
Bei den Felgen wurde ich in der Bucht fündig: 3D0601025AP, Ausstellungsstück, so gut wie neu. Keine Kratzer. 1A verpackt. Aus Polen.
Bei den Gummis habe ich zu MICHELIN 245/45 R19 102W Pilot Alpin PA4 EL UHP FSL gegriffen. Habe bei Reifen.com bestellt, da ich sie dort am günstigsten vorfand. Mittlerweile kosten sie knappe 100€ mehr (obwohl wir dieses Jahr gar kein Winter haben ^^).
So, nachdem ich zuletzt zweimal über einen Bordstein gefahren bin und meiner Meinung nach das Vibrieren im P im stärker wurde, war ich heute in einer Werkstatt, die eine Hunter-Wuchtmaschine ihr eigen nennen. Die beiden hinteren Räder wurden gematcht und die beiden vorderen Reifen haben einen "leichten" Höhenschlag. Die Felgen sind top i. O.
Insgesamt ist das Fahrverhalten besser geworden. Mit dem Höhenschlag soll ich den Winter über noch fahren und dann von Pirelli auf Bridgestone oder Dunlop umsteigen. Ich tendiere nach allem ja immer noch zu Hankook-Reifen.
Ich muss auch mal was zu diesem Thema beitragen. Dieses Vibrieren im Fahrzeug, so das der Beifahrersitzt zittert, ist mir nicht unbekannt.
Ich habe breits auch einiges getan um das Problem zu beheben. (3.0 TDI BJ 2007, 190km, 19 Zoll Omanyt Felgen)
- Getribeölwechsel
- Reifen neu
- 2x Wuchten
- Bremsscheiben neu
- Radlager sind kaut Meister völlig ok
- Querlenker und Koppelstangen kommen bald neu
Auch bei mir ist das Problem noch da.
Jedoch muss ich dazu sagen, dass ich die Vibration nicht immer spüre. Es gibt Tage im höhren Temperaturbereich (+15c) an denen keine Vibration zu spüren ist. Gehen die Temperaturen auf unter +10c spüre ich die Vibrationen immer stärker bis ins Lenkrad, welches dann meist leicht zittert. Fahre ich ca. 30 min konstant mit dem Fahrzeug wird das Zittern wieder weniger. (Reifenunwucht von der Standzeit?)
Was mir Auffällt:
Eine Gewisse Undwucht von den Reifen nach Standzeit von 8 h sollte sich eigentlich nach 15 min Fahrzeit einstellen. Dies passiert bei mir nur sehr leicht.
Schalte ich während der Fahrt von D auf N ändert sich nichts an den Vibrationen . Lege ich den Phaeton straff in die Kurve verringert sich Zittern spürbar für den Moment.
Cruiserhh, hast du schon mal versucht den Reifenluftdruck um sagen wir 0.3 bar zu heben? Wie teuer/billig waren denn die Reifen? Hast du auch die Felge mitgewechselt? Wuchten immer bei der gleichen Werkstatt oder auch mal andere probiert? Hmm... mehr würde mir da jetzt nicht dazu einfallen.
Zitat:
@cruiserhh schrieb am 30. Dezember 2015 um 21:31:34 Uhr:
Jedoch muss ich dazu sagen, dass ich die Vibration nicht immer spüre. Es gibt Tage im höhren Temperaturbereich (+15c) an denen keine Vibration zu spüren ist. Gehen die Temperaturen auf unter +10c spüre ich die Vibrationen immer stärker bis ins Lenkrad, welches dann meist leicht zittert. Fahre ich ca. 30 min konstant mit dem Fahrzeug wird das Zittern wieder weniger. (Reifenunwucht von der Standzeit?)
Schalte ich während der Fahrt von D auf N ändert sich nichts an den Vibrationen.
Exakt das was Du hier beschreibst erlebe ich auch.
Ich habe Pirelli-Reifen drauf, von denen mir die Werkstatt für die Zukunft abgeraten hat.
Ich tippe mittlerweile ausschließlich auf die Reifen, die anscheinend wenn sie nicht nahezu perfekt hergestellt wurden, erst mal allein verantwortlich sein dürften. Wenn 2,3 Tonnen auf Reifen ruhen, ist das eigentlich auch eher wahrscheinlich, als bei leichteren Kfz. Klar, wenn die Reifen, wie in meinem Fall, einen Höhenschlag haben, gehen dann iwann auch die Radlager u. ä. kaputt und das Problem verstärkt sich.
Vielleicht können mich die Fachleute korrigieren, aber wenn in N die Vibrationen gleich bleiben, kann es doch nicht am Getriebe, an den Antriebswellen oder der Kardanwelle liegen ...
Hast Du das denn auch, wenn Du im Stand von N in D schaltest, dass es beim Gas geben kurz ruckt?
Geh am besten zu einer Werkstatt die eine sog. Hunter-Wuchtmaschine hat. Da wird einem geholfen.
Ich tippe darauf, dass das Getriebe den Motor vom Rest des Antriebsstrangs trennt. Also wenn man auf N stellt, bedeutet das nicht, dass die Kardanwelle, Antriebswellen der Räder usw. sich aufhören zu drehen. Das N schließt eigentlich nur das Zwischenstück Motor<->Getriebe und das Getriebe (teilweise) selbst aus.
wie unwahrscheinlich sich das auch anhören mag es ist (meistens) genau das:
" (Reifenunwucht von der Standzeit?) "
die Brigestones die vw drauftat - scheixe
viele pirellis - scheixe
conti - sehr oft superscheixe
6-7 jahre alte reifen - ruhig wie auf glas
235/60 17 goodyear - samtpfoten
es sieht so aus das die kompromisslos komfortable auslegung der p-federung, speziel mit der schunkelig weicher dämpfung auf kleinen unebenheiten schonungslos die grossen fertigungstoleranzen der modernen niederquerschnittreifen offenlegt. der a8, oder auch 7er sind in diesem bereich straffer gedämpft deshalb tritt es bei diesen nicht so stark in erscheinung.
dazukommt das hohe eigengewicht des P der auch nach kurzer standzeit kleine standunwuchten generiert. vorher mit den scheis contis habe ich während des urlaubs den druck auf 3,8 bar erhöht. jetzt tue ich garnichts und auch nach 10 tagen garkeine probleme.
letztens beim audi kollegen nach internem audit starker punkteabzug - manche lagerneufahrzeuge hatten deutlich weniger luftdruck als die intern vorgeschriebenen 5, (in worten: fünf!) bar!!