Seltsame Unwucht an der Hinterachse
Hallo,
ich bin so langsam am verzweifeln. Es geht um eine vermeintliche Unwucht welche aus dem Bereich der Hinterachse meines GP1 V8 kommt. Dieses spiegelt sich in Vibrationen wieder, welche z.B. die Beifahrersitzlehne zittern lassen. Das ganze Phänomen tritt bei Geschwindigkeiten zwischen 90-115Km/h auf, wobei anscheinend die Fahrtdauer bzw. Außentemperatur auch eine Rolle spielen. So ist z.B. nichts zu merken wenn der Dicke noch relativ kalt ist. Nach einigen Kilometern ist es dann jedoch wahr zunehmen. Auch der Geschwindigkeitsbereich in dem die Vibrationen auftreten verschiebt sich. Ich habe bereits die Räder 2 mal wuchten lassen, von vorn nach hinten getauscht, alle 4 Radlager erneuern lassen und hinten neue Bremsscheiben einbauen lassen. Leider brachte nichts eine Verbesserung. Ich habe jetzt evtl. die Kardanwelle im Verdacht, welche diese Vibrationen verursacht. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen machen müssen?
LG supsterse
49 Antworten
Zitat:
@Fotris schrieb am 19. Dezember 2015 um 20:02:35 Uhr:
HoHoHo,sorry, dass ich mich so spät melde, aber irgendwie habe ich diesen Thread aus den Augen verloren. Also lange Rede kurzer Sinn: Mein Problem ist behoben! Was war es? Es waren tatsächlich die Reifen (Felge oder Gummi, das weiß ich noch nicht genau). Habe mir jetzt neues Reifen/Felgen-Satz gekauft und da fährt der Phaeton wie auf Wolken 🙂 Egal welcher Speed.
...
Es ist irgendwie beruhigend zu wissen, das andere mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.
Bei mir geht es zwar um eine anderes Modell, aber ich würde trotzdem gerne nochmal diesen Thread aufwärmen.
Hier meine Eckdaten:
Jepp Compass 2012 - rund 45.000 Km auf der Uhr - zuschaltbarer Allradantrieb
Genau wie bei Fotris sagt mein Popometer, Wummern / Unwucht an der Hinterachse. Hörbar bei Stadtfahrt Abends wenn es ruhig ist auf den Straßen. Sehr gut spürbar zwischen 80 und 140 Kmh.
Erste Vermutung war gleich, Reifen haben eine Unwucht. Also zum Reifenhöker und wuchten lassen. Kaum eine Veränderung. Da die Reifen alt sind (2012) habe ich den zweiten Satz ausprobiert. Gleiches Ergebnis.
Mit dem zweiten Satz der etwas breiter ist, nimmt das Wummern in Kurvenfahrten merkbar zu. Nach Geradeausfahrt wieder ein wenig ab.
Könnte das trotz der Laufleistung eines der Radlager sein?
Im Lenkrad spürt man nahezu nichts. Ich hatte ihn zugegeben danach auch nicht mehr auf der Bühne um die Radlager mal ohne Last zu prüfen. Auf der Bühne konnte ich an der rechten Aufhängung noch ein Gummilager entdecken das langsam porös wird. Aber das reicht meines Erachtens noch nicht, um derartige Frequenzen zu verursachen.
Vielleicht eine der Antriebswellen? Aber auch hier die Frage, bei der Laufleistung?
Die Manschetten sind alle schier, keine Risse und trocken.
Mechanisches Geräusche wie bei einem defekten Diffi konnte ich nicht feststellen. Vielleicht ein leichtes Mahlen, aber auch erst seit dem die breiteren Reifen drauf sind, also eher Abrollgeräusche?!
Ich bin mit meinem Hobbyschrauber Latein am Ende, jemand eine Idee? 😕
Ich fand nach einer Suche den Thread hier ganz passend. Auch ohne passendes Fahrzeug.
Ja, ich werde ihn auch nochmal aufbocken. Aber so ein Grundansatz wäre schon super, ich rätsel mir gerade nen Wolf
Der zweite Satz ist auch schon auf Deinem Wagen gelaufen?
Kommt in den meisten Fällen von den Reifen. SägeZahnBildung, die macht sich meist Durch dieses Wummern bemerkbar.
Probiere mal neue Reifen
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 14. September 2019 um 13:24:41 Uhr:
Der zweite Satz ist auch schon auf Deinem Wagen gelaufen?Kommt in den meisten Fällen von den Reifen. SägeZahnBildung, die macht sich meist Durch dieses Wummern bemerkbar.
Probiere mal neue Reifen
Jo! Aber auf beiden Sätzen das gleiche Phänomen? Ok, nicht unmöglich.
Ich mache jetzt am Wochenende nochmal eine ausführliche Probefahrt und schau mir die Pneus nochmal genauer an. Nächste Woche versuche ich dann eine freie Bühne zu erhaschen.