Seltsame Muster auf der Radkappe
Beim Abstellen meines Käfers in den Winterschlaf sind mir seltsame, linienförmige, geschwungene Muster auf einer Radkappe aufgefallen. Nur hinten rechts (siehe Fotos), alle andere sehen normal aus. Noch im Sommer gab es das nicht.
Kann jemand sagen, was das ist, woher es kommt?
76 Antworten
Feuchte Garage:
Die zwei größten Fehler, die ich gemacht habe:
1) ich habe ein Hygrometer aufgehängt. Allerdings verhindert die Gnade der tiefen Temperatur z. Zt. die (Flüssigkristall-) Anzeige. So ein Hygrometer kann Dir den Schlaf rauben..... (Die Assoziation zu 'feuchten Träumen' ist hier allerdings unangebracht.
2) Bottich und Salz zum Trocknen angeschafft. Glaubt's mir, dieses "System" hilft GAR nicht. Absolut null Erregung, zumindest bei den tieferen Temperaturen; Erfahrungen im Sommer stehen noch aus, werden mich aber auch nicht vom Hocker reissen.
Was, neben einer funktionierenden Durchlüftung, wirklich hilft, sind elektrische Lufttrockner (die Turbo-Varianten sind die "Bautrockner"😉; dann gehst Du allerdings für's Trocknen arbeiten. Abgesehen davon brauchst Du dann Ströme in der Hütte.
Mein Problem, das, um es gleich vorweg zu nehmen, viele gerne hätten: ich bezahle für "meine", gar nicht 'mal so alte Fertigbetongarage 40,- €/Monat. Einschließlich Steckdose. Dieser Umstand generiert eine gewisse Wechselhemmung..... ;-) Die meisten Garagen werden nicht so trocken sein wie ich sie gerne hätte. Ich habe nur einmal im Leben eine wirklich trockene Garage gehabt, ist lange her.
Apropos Durchlüftung: wenn's draußen feucht ist (Jahrezeit!), ist's das drinnen dann auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Schließen der Belüftungslöcher ein trockenes Raumklima vergangener Tage länger konserviert.
Ich habe auch einmal gehört, grundsätzlich sei eine bestimmte, hohe Luftfeuchtigkeit in der Garage im Sommer anders zu bewerten als im Winter; ' habe ich schon damals nicht verstanden.
Ihr seht, Luftfeuchtigkeit in der Garage ist für mich ein echtes Thema. Was mich beruhigt ist die Tatsache, dass mein Jubius für'n Schweinegeld bei G. Weiser/Düsseldorf Mike-Sander-konserviert wurde.
Gruß
raginhart
p.s.: wie wär's mit einem eigenen Thema "Garage"?
Ob eine Garage ein Problem ist, das kannst du einfach feststellen. Leg eine alte Bremsscheibe auf den Boden, lehne sie in eine Ecke...
... und warte einfach.
Rostet sie... ok, Problem da.
Rostet sie nicht, kein Problem.
Ich habe in meiner Halle ein paar "Rostfänger". Daher weiß ich, dass meine Halle recht brauchbar ist. 10 Jahre sind die Scheiben noch blank...
Luftfeuchtigkeit ist nicht unter allen Bedingungen ein Problem.
Sommer / Winter macht jedenfalls einen Unterschied hinsichtlich absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit!
Je höher die Temperatur, desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen, ohne daß sie kondensiert. Jeder Brillenträger kannt das "Leid", wenn er bei tiefen Temperaturen von draußen kommend einen beheizten Raum betritt.
Genau so, wie die Brillengläser verhält sich übrigens ein kaltes Fahrzeug, das in eine beheizte Garage gestellt wird. Nie und nimmer sollte man also auf die Idee kommen, ein auch im Winter genütztes Fahrzeug in eine beheizte Garage zu stellen...
Zitat:
@Red1600i schrieb am 11. Februar 2021 um 13:49:20 Uhr:
Ob eine Garage ein Problem ist, das kannst du einfach feststellen. Leg eine alte Bremsscheibe auf den Boden, lehne sie in eine Ecke...... und warte einfach.
Rostet sie... ok, Problem da.
Rostet sie nicht, kein Problem.
Ich habe in meiner Halle ein paar "Rostfänger". Daher weiß ich, dass meine Halle recht brauchbar ist. 10 Jahre sind die Scheiben noch blank...
Luftfeuchtigkeit ist nicht unter allen Bedingungen ein Problem.
Die Idee mit der Bremsscheibe gefällt mir. Danke!
Eigentlich wollte ich mir schon diese Temperatur/Feuchtigkeitssensoren besorgen, die man mit dem Smartphone auslesen kann, aber das ist natürlich viel teurer als eine verbrauchte Bremsscheibe, die man wahrscheinlich von jeder Werkstatt geschenkt bekommt. Und innerlich habe ich das schon befürchtet, was Raginhart trefflicht beschrieben hat - "So ein Hygrometer kann Dir den Schlaf rauben". Man sieht dann schwarz auf weiß, dass es kacke ist und wirklich was dagegen unternehmen kann man meistens nicht.
Ähnliche Themen
Damit das Thema von Schleich`s Radkappe weitergeht. Wie wäre es mit einer Vakuumverpackung ?Reinfahren in die Tüte, Luft absaugen und zuschweißen.
Gruß vom Deutz
Zitat:
@deutzberlin schrieb am 11. Februar 2021 um 14:18:15 Uhr:
Damit das Thema von Schleich`s Radkappe weitergeht. Wie wäre es mit einer Vakuumverpackung ?Reinfahren in die Tüte, Luft absaugen und zuschweißen.
Gruß vom Deutz
...und im Frühjahr dann das eingeschlossene Biotop bewundern. Genau... 😁
Zitat:
@deutzberlin schrieb am 11. Februar 2021 um 14:18:15 Uhr:
Damit das Thema von Schleich`s Radkappe weitergeht. Wie wäre es mit einer Vakuumverpackung ?Reinfahren in die Tüte, Luft absaugen und zuschweißen.
Gruß vom Deutz
Das gibt es schon:
https://www.youtube.com/watch?v=J6vcyINqoPk
🙂
Allerdings habe ich auch große Bedenken. Das ist natürlich kein echtes Vakuum. Ich fürchte, das schützt vor Schimmel, Rost und Biotop nicht wirklich. Könnte soagr schlimmer als eine normale Fertiggarage sein.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 11. Februar 2021 um 13:49:20 Uhr:
Ob eine Garage ein Problem ist, das kannst du einfach feststellen. Leg eine alte Bremsscheibe auf den Boden, lehne sie in eine Ecke...... und warte einfach.
Rostet sie... ok, Problem da.
Rostet sie nicht, kein Problem.
Sie wird rosten; fragt sich nur, nach welcher Zeit!?
Zitat:
Luftfeuchtigkeit ist nicht unter allen Bedingungen ein Problem.
Welche Bedingungen sind problemlos?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 11. Februar 2021 um 14:29:03 Uhr:
Zitat:
@deutzberlin schrieb am 11. Februar 2021 um 14:18:15 Uhr:
Damit das Thema von Schleich`s Radkappe weitergeht. Wie wäre es mit einer Vakuumverpackung ?Reinfahren in die Tüte, Luft absaugen und zuschweißen.
Gruß vom DeutzDas gibt es schon:
https://www.youtube.com/watch?v=J6vcyINqoPk
🙂Allerdings habe ich auch große Bedenken. Das ist natürlich kein echtes Vakuum. Ich fürchte, das schützt vor Schimmel, Rost und Biotop nicht wirklich. Könnte soagr schlimmer als eine normale Fertiggarage sein.
Das ist hanebüchener Unsinn. 😁
Augenscheinlich wird das Fahrzeug bei warmen Temperaturen und somit hoher absoluter, aber geringer relativer Luftfeuchtigkeit "eingepackt". Kaum kühlt es ab, kondensiert die Feuchtigkeit und der Spaß beginnt.
Schon nach einer einzigen Wintersaison wird er deutlich weniger Freude mit seinem Stern haben...
Zitat:
@Raginhart schrieb am 11. Februar 2021 um 14:32:25 Uhr:
Zitat:
@Red1600i schrieb am 11. Februar 2021 um 13:49:20 Uhr:
Ob eine Garage ein Problem ist, das kannst du einfach feststellen. Leg eine alte Bremsscheibe auf den Boden, lehne sie in eine Ecke...... und warte einfach.
Rostet sie... ok, Problem da.
Rostet sie nicht, kein Problem.
Sie wird rosten; fragt sich nur, nach welcher Zeit!?
Zitat:
@Raginhart schrieb am 11. Februar 2021 um 14:32:25 Uhr:
Zitat:
Luftfeuchtigkeit ist nicht unter allen Bedingungen ein Problem.
Welche Bedingungen sind problemlos?
Kommt es zu Kondens, gibt es ein Rostproblem.
Bleibt es unterhalb dieser Grenze, ist es bei weitem nicht so schlimm...
Der Kollege hat es ja sehr gut oben beschrieben: fahr im Winter in eine beheizte Garage. Da gibt's Kondens pur ... die Luftfeuchtigkeit ist hoch und dann ein kaltes Auto. Beste Voraussetzungen für ein kurzes Blech Leben.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 11. Feb. 2021 um 14:43:41 Uhr:
Augenscheinlich wird das Fahrzeug bei warmen Temperaturen und somit hoher absoluter, aber geringer relativer Luftfeuchtigkeit "eingepackt". Kaum kühlt es ab, kondensiert die Feuchtigkeit und der Spaß beginnt.
Da kommt aber doch noch eine Trockenpatrone mit bei.
Alternativ kann man einfach länger evakuieren, dann gast das Wasser aus und wird abgesaugt.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 11. Februar 2021 um 14:43:41 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 11. Februar 2021 um 14:29:03 Uhr:
Das gibt es schon:
https://www.youtube.com/watch?v=J6vcyINqoPk
🙂Allerdings habe ich auch große Bedenken. Das ist natürlich kein echtes Vakuum. Ich fürchte, das schützt vor Schimmel, Rost und Biotop nicht wirklich. Könnte soagr schlimmer als eine normale Fertiggarage sein.
Das ist hanebüchener Unsinn. 😁
Augenscheinlich wird das Fahrzeug bei warmen Temperaturen und somit hoher absoluter, aber geringer relativer Luftfeuchtigkeit "eingepackt". Kaum kühlt es ab, kondensiert die Feuchtigkeit und der Spaß beginnt.
Schon nach einer einzigen Wintersaison wird er deutlich weniger Freude mit seinem Stern haben...
Also erstmal...: mit Unterdruck kriegt er Beulen, und zwar sehr, sehr heftig...
Denk mal an die Matratzen im ALDI... die sind durch die Folienverpackung dermaßen komprimiert, daß sie in einen Einkaufswagen passen. Aber piekst man die an... 😉 Hähääää...
Der Mercedes würde als Presswürfel enden.
Aber in Folie mit ausgetauschter trockener Luft: doch, das funktioniert durchaus. Viel 1303 Cabrios haben so nach Produktionsende auf ihre neuen Besitzer gewartet... so 20-30 Jahre, bis halt die Zulassung total futsch war.
Schimmel? Nöööö, kein Problem. War ja furztrockene Luft drin, das mag kein Schimmel. Aber trotzdem trocknen dann Polsterstoffe und biologisches Material aus...
Zitat:
@GLI schrieb am 11. Februar 2021 um 15:34:40 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 11. Feb. 2021 um 14:43:41 Uhr:
Augenscheinlich wird das Fahrzeug bei warmen Temperaturen und somit hoher absoluter, aber geringer relativer Luftfeuchtigkeit "eingepackt". Kaum kühlt es ab, kondensiert die Feuchtigkeit und der Spaß beginnt.Da kommt aber doch noch eine Trockenpatrone mit bei.
Alternativ kann man einfach länger evakuieren, dann gast das Wasser aus und wird abgesaugt.
Aber dafür brauch man doch mehr als einen Haushaltsstaubsauger, oder?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 11. Februar 2021 um 15:36:09 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 11. Februar 2021 um 15:34:40 Uhr:
Da kommt aber doch noch eine Trockenpatrone mit bei.
Alternativ kann man einfach länger evakuieren, dann gast das Wasser aus und wird abgesaugt.Aber dafür brauch man doch mehr als einen Haushaltsstaubsauger, oder?
Funktioniert trotzdem nicht - auch wenn die Trockenpatrone die Feuchtigkeit aufnimmt, bleibt sie ja trotzdem im geschlossenen System.
Und wenn man derart hohen Unterdruck erzeugt, daß das Wasser "ausgast", dann Gute Nacht für was auch immer da drin steckt. 😁
Würd ich nie im Leben machen...