Seltsame Geräusche nach Bremswechsel, Vito scheppert in Kurven
Hallo liebe Leute,
ich habe mich gerade neu in diesem Forum angemeldet, weil ich wirklich eure Hilfe brauche.
Seit Stunden durchforste ich schon das Web nach einer Lösung für mein Problem und hoffe so sehr, dass jemand von euch einen Rat für mich hat:
Info: Ich habe einen MB Vito 639, 4x4, BJ. 2010, Automatik, Diesel.
Vor zwei Wochen habe ich bei meiner freien Werkstatt die Bremsbeläge und Bremsscheiben auf der Hinterachse wechseln lassen. Beläge und Scheiben waren von Ferodo.
Kurz darauf hatte mein Vito dieses Geräusch vor allem beim Rechtslenken. Es hört sich an, wie ein metallisches Jaulen. Das Geräusch selbst scheint aber von Links zu kommen.
Dieses Geräusch taucht aber auch gelegentlich beim Linkslenken auf und sehr oft auch beim Rückwärtsfahren,...eben wenn ich das Lenkrad einschlage.
Folgende Maßnahmen hat die Werkstatt schon ergriffen (ohne wirklichen Erfolg):
* Handbremse lockern, schmieren
* Andere Bremsbeläge (von ATE) montiert
* neuen Bremssattel hinten rechts probiert
* Bremsbeläge angeschliffen
* Bremssättel gereinigt
* Ankerblech zurückgebogen
Das Seltsame ist, dass das Geräusch bei den Probefahrten bei der Werkstatt vollständig verschwindet, und erst nach längerer Fahrzeit wieder auftaucht. Mal mehr, mal weniger....
Sogar meine Werkstatt ist jetzt ratlos!!! Kennt jemand von euch dieses Geräusch?
Anscheinend bin ich mit dem Problem nicht alleine, denn ich habe ein Youtube-Video gefunden, dass dieses Geräusch zu 100% widergibt!
Hier kann man es sehr gut hören:
http://www.youtube.com/watch?v=o7rQ_WbMk_U&feature=youtu.be
Vielen, vielen Dank für euren Rat.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Leute,
ich möchte nur ganz freudig mitteilen, dass mein Problem endlich gelöst ist.
Vielen, vielen Dank für die tolle Hilfe!!!
Dieses lästige "Muhen" hat echt ein Ende, ich freu mich so.
Sollte jemand auch so ein Problem haben:
Die Bauanleitung für Bremssättel von Mercedes schafft da wirklich Abhilfe.
MB hat eine Problemlösung für das sogenannte "Muhen" bei diesem Vito Modell.
Entweder liegts an verschmutzten Belägen und Scheiben (bei mir ja nicht der Fall, aber ansonsten reinigen..)
ODER
an einem verspannten Bremssattel. Zwischen Führungsbolzen und Bremssattel muss beim Einbau ein paralleler Spalt gelassen werden. Der Bremssattel muss beim Festziehen auch ein bissl gewackelt werden, damit er lockerer sitzt. Hoffe, ich habe das richtig erklärt.
Ich bin auf jeden Fall total froh 🙂
Vielen DANK nochmal an alle!
71 Antworten
Zitat:
@homerudi schrieb am 1. Februar 2018 um 18:21:47 Uhr:
Ich würde auf den Hinweis in meiner Rechnung (s. mein Beitrag) verweisen.
Danke, dass habe ich übersehen. Ich warte mal noch, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und noch nen Tipp hat. Ansonsten wäre das dann ne Maßnahme und die Bremsen werden komplett gewechselt....😮
Jetzt habe ich auch eine Frage dazu....
ist das eher ein Quitschen oder ein permanentes Muhen um das es hier geht ?
Das Quitschen liegt meist an den Belägen und der Umgebung der Feststellbremse.
Lässt sich ganz einfach beheben....zerlegen, alles anständig säubern eventuell nen neuen Federnsatz rein und 2 - 3 Punkte einfetten ( man sieht wo man fetten muss ). in meinem Fall habe ich alles etwas zurecht gebogen und ne Fingerspitze Kupferpaste verteilt. Ohne jetzt den ganzen Thread zu kennen...es geht hierbei um das Quitschen an der Hinterachse. Sollte hier die Vorderachse gemeint sein, dann bitte einfach ignorieren.
Das Muhen wurde ja hier schon mehrfach erklärt......
meist liegt es an der falschen Montage. Dabei ist es überhaupt kein Hexenwerk die Bremse spannungsfrei zu verbauen. Ich mache das seit Jahren und das ohne Drehmomente einzuhalten......
ich bin der Meinung das man, gerade als Werkstatt, wissen sollte was man da tut !
Die Lösung ist hier auch schon erwähnt worden....... NEU VERBAUEN, reparieren geht nur bedingt....wie das sehr schön in der Rechnung von homerudi steht
Wie kannst du nur ohne drehmoment arbeiten?? Unverantwortlich!!! Ich hab dann nach dem zweiten wiederholbesuch auch mal zwei bremssattelträger bestellt. Da hatte auch einer mal eben bremse gemacht. Obwohl man es nicht fühlen kann sind die führungsbolzen nach einmal falsch einbauen krumm. Die bolzen gibt es nicht einzeln. Sehr interessant ist auch wenn man die bolzen nur grade so festschraubt so 9 nm ist es auch sofort weg.hatte letztens einen sprinter auf der bühne da waren garkein schrauben am bremssattel. Hat auch nicht gequitscht. Abgefallen ist der auch nicht..... Also ich zieh ja alles immer streng nach vorschrift an 🙂
Zitat:
@Saftotter schrieb am 2. Februar 2018 um 10:37:41 Uhr:
Die bolzen gibt es nicht einzeln.
Stimmt.... aber paarweise....
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerMick schrieb am 1. Februar 2018 um 22:45:44 Uhr:
Jetzt habe ich auch eine Frage dazu....
ist das eher ein Quitschen oder ein permanentes Muhen um das es hier geht ?Das Quitschen liegt meist an den Belägen und der Umgebung der Feststellbremse.
Lässt sich ganz einfach beheben....zerlegen, alles anständig säubern eventuell nen neuen Federnsatz rein und 2 - 3 Punkte einfetten ( man sieht wo man fetten muss ). in meinem Fall habe ich alles etwas zurecht gebogen und ne Fingerspitze Kupferpaste verteilt. Ohne jetzt den ganzen Thread zu kennen...es geht hierbei um das Quitschen an der Hinterachse. Sollte hier die Vorderachse gemeint sein, dann bitte einfach ignorieren.Das Muhen wurde ja hier schon mehrfach erklärt......
meist liegt es an der falschen Montage. Dabei ist es überhaupt kein Hexenwerk die Bremse spannungsfrei zu verbauen. Ich mache das seit Jahren und das ohne Drehmomente einzuhalten......
ich bin der Meinung das man, gerade als Werkstatt, wissen sollte was man da tut !
Die Lösung ist hier auch schon erwähnt worden....... NEU VERBAUEN, reparieren geht nur bedingt....wie das sehr schön in der Rechnung von homerudi steht
Das ist das muhen oder heulen. Quietschen habe ich keins. Werde demnächst neue Bremssättel montieren. Der Mehrpreis für einen von Brembo ist im Verhältnis zum Belagträger+Führungsstifte vertretbar.
Eine Werkstatt werde ich jedenfalls nicht mehr an die Bremsen lassen - traurig eigentlich....
Ist wie in vielen Bereichen.... dünn drübber, aber große Rechnungen schreiben, dass kann man.
Habe in 12.2016 meine 6 Glühkerzen vorsorglich erneuern lassen. Seit dem war ich mittlerweile zum 6ten mal zum Nachwechseln in der Werkstatt, auf Ersatzteilgarantie, da immer wieder welche ausgefallen sind. Bisher mitleidiges Achselzucken mit rollendem Augenaufschlag, man könnte es nicht erklären, ich wäre der einzigste. Leitungssatz wurde mehrfach durchgemessen, Glührelais auch. Jetzt kam eine neue Antwort: „So sehen Kerzen aus, wenn der Motor gechipt wäre.“ Ist er aber nicht. Aha in diese Richtung versucht man sich heraus zureden.....
Zitat:
@bestesht schrieb am 2. Februar 2018 um 17:20:05 Uhr:
Ist wie in vielen Bereichen.... dünn drübber, aber große Rechnungen schreiben, dass kann man.
Habe in 12.2016 meine 6 Glühkerzen vorsorglich erneuern lassen. Seit dem war ich mittlerweile zum 6ten mal zum Nachwechseln in der Werkstatt, auf Ersatzteilgarantie, da immer wieder welche ausgefallen sind. Bisher mitleidiges Achselzucken mit rollendem Augenaufschlag, man könnte es nicht erklären, ich wäre der einzigste. Leitungssatz wurde mehrfach durchgemessen, Glührelais auch. Jetzt kam eine neue Antwort: „So sehen Kerzen aus, wenn der Motor gechipt wäre.“ Ist er aber nicht. Aha in diese Richtung versucht man sich heraus zureden.....
Bei Motorsachen ist der Vorwurf „Gechippt“ immer am einfachsten, wenn man nicht mehr weiter weiß. Was haben sie denn gesagt, als du erklärt hast das der Motor nicht gechippt ist?
Jaja die bösen tricks der werks?ätten.....
Nichts weiter, es war auch keine Diskussion weiter, Garantie übernimmt. Habe mit dem Werkstattleiter soweit ein gutes Verhältnis. Die Frage stellt sich für mich, was ist wenn diese rum ist. Könnte 2Taktölbeimischung die Verbrennung soweit verändern? Aber die drei Jahre davor hat es auch keine Probleme damit gegeben.
Du machst 2 takt öl in deinen cdi?
Jep, du etwa nicht?
Ne? und dann wunderst du dich über deine glühkerzen? Kipp nochmal ordentlich was rein so das dein motor punktlich nach der kulanz die beine streckt. Das kann man wohl machen mit nem vorkammer diese,l da hilft das auch bei schlechten düsen zeitweise, aber wie kommt man den auf sowas bei seinem neuen auto mit so einem empfindlichen kraftstoffsystem irgendeine scheisse in den tank zu kippen? Und dann über die qualität echauffieren? Wahnsinn
Wer sagt denn was von neuem Auto? Die Kiste ist Baujahr 2006. Im Nachbarforum gibts einen mittlerweile 69 Seitigen Thread über die Zweitaktölbeimischung....
Na wenns irgendwo im forum steht wirds wohl alles richtig sein
So zurück zum Thema! Kann mir jemand zwecks Belagträger/-halter helfen? Ich finde leider keine im Netz. Es gibt nur die Sattel-Seiten.