Seltsame Geräusche nach Bremswechsel, Vito scheppert in Kurven

Mercedes Viano W639

Hallo liebe Leute,
ich habe mich gerade neu in diesem Forum angemeldet, weil ich wirklich eure Hilfe brauche.
Seit Stunden durchforste ich schon das Web nach einer Lösung für mein Problem und hoffe so sehr, dass jemand von euch einen Rat für mich hat:

Info: Ich habe einen MB Vito 639, 4x4, BJ. 2010, Automatik, Diesel.

Vor zwei Wochen habe ich bei meiner freien Werkstatt die Bremsbeläge und Bremsscheiben auf der Hinterachse wechseln lassen. Beläge und Scheiben waren von Ferodo.

Kurz darauf hatte mein Vito dieses Geräusch vor allem beim Rechtslenken. Es hört sich an, wie ein metallisches Jaulen. Das Geräusch selbst scheint aber von Links zu kommen.

Dieses Geräusch taucht aber auch gelegentlich beim Linkslenken auf und sehr oft auch beim Rückwärtsfahren,...eben wenn ich das Lenkrad einschlage.

Folgende Maßnahmen hat die Werkstatt schon ergriffen (ohne wirklichen Erfolg):

* Handbremse lockern, schmieren
* Andere Bremsbeläge (von ATE) montiert
* neuen Bremssattel hinten rechts probiert
* Bremsbeläge angeschliffen
* Bremssättel gereinigt
* Ankerblech zurückgebogen

Das Seltsame ist, dass das Geräusch bei den Probefahrten bei der Werkstatt vollständig verschwindet, und erst nach längerer Fahrzeit wieder auftaucht. Mal mehr, mal weniger....

Sogar meine Werkstatt ist jetzt ratlos!!! Kennt jemand von euch dieses Geräusch?

Anscheinend bin ich mit dem Problem nicht alleine, denn ich habe ein Youtube-Video gefunden, dass dieses Geräusch zu 100% widergibt!

Hier kann man es sehr gut hören:
http://www.youtube.com/watch?v=o7rQ_WbMk_U&feature=youtu.be

Vielen, vielen Dank für euren Rat.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Leute,

ich möchte nur ganz freudig mitteilen, dass mein Problem endlich gelöst ist.
Vielen, vielen Dank für die tolle Hilfe!!!
Dieses lästige "Muhen" hat echt ein Ende, ich freu mich so.
Sollte jemand auch so ein Problem haben:

Die Bauanleitung für Bremssättel von Mercedes schafft da wirklich Abhilfe.
MB hat eine Problemlösung für das sogenannte "Muhen" bei diesem Vito Modell.

Entweder liegts an verschmutzten Belägen und Scheiben (bei mir ja nicht der Fall, aber ansonsten reinigen..)

ODER

an einem verspannten Bremssattel. Zwischen Führungsbolzen und Bremssattel muss beim Einbau ein paralleler Spalt gelassen werden. Der Bremssattel muss beim Festziehen auch ein bissl gewackelt werden, damit er lockerer sitzt. Hoffe, ich habe das richtig erklärt.

Ich bin auf jeden Fall total froh 🙂

Vielen DANK nochmal an alle!

71 weitere Antworten
71 Antworten

Beim Freundlichen kaufen kommt euch nicht in den Sinn!?

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 3. Februar 2018 um 15:55:28 Uhr:


Beim Freundlichen kaufen kommt euch nicht in den Sinn!?

Nur im Notfall.

Dann machmal. Die kostet aber 193 euro oder so

Brutto ja...

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

Danke euch.

Servus zusammen. Das kann bei Zubehör Bremsenteilen vorkommen: entweder die Bremsscheibe schleift innen am Ankerblech (nicht außen am Rand wo man evtl. Ankerblech etwas zurückbiegen kann) das sieht man, wenn man die Scheibe runtermacht. Oder eine Rückzugfeder der Feststellbremse schleift an der Reibfläche der Bremstrommel, also Reibfläche (Metall) Feststellbremse. Das Schleifen merkt man nicht beim Durchdrehen auf der Hebebühne, sondern erst, wenn das Fahrzeug fährt und somit das geringe Spiel im Radlager (was völlig normal und nötig ist) sozusagen dafür verantwortlich ist. Gruß aus dem Nürnberger Land. Abhilfe: Originalteile oder ATE Teile nehmen.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 3. Februar 2018 um 14:28:44 Uhr:


Na wenns irgendwo im Forum steht wirds wohl alles richtig sein

Wir sind hier aber auch in einem Forum. Aber hier wird doch nix falsches erzählt.

Oder doch? 😕 😁

Ich muss das noch mal hochholen. Wenn ich zwischen Sattel und Führungsbolzen die fühlerlehre mit 1mm spiel lege, dann die M8 Schrauben mit 35NM festziehe, sind die führungsbolzen dann lose, bzw lassen sich drehen oder fest, ohne sich zu drehen? Bei mir muht es auch, in Linkskurven. Bei meinem wurden die Bremsen komplette getauscht, Scheiben, Klötze, Handbremse war noch top, das war allerdings im Januar. Das muhen hat nach dem Wechsel von Winter auf sommerräder angefangen.

Wenn etwas mit 35 Nm angezogen wird ist es fest und zwar genaugenommen 35 Nm.

Und wo ist der Spalt von 1mm dann? Sorry versteh ich nicht.

Die Fühlerlehre wird 90 Grad seitlich, zwischen der Fläche für den Gabelschlüssel (Verdrehsicherung des Führungsbolzens) und dem Bremssattelträger, zu der von dir gedachten Variante gesteckt.

Das Problem wird dadurch Verursacht, das durch Bauteiltoleranzen zwischen den Befestigungsbohrungen der Gleitbolzen und den Bohrungen im Bremssattelträger die Bauteile verspannt montiert werden können.

Da man durch das Beiligen der M8er Befestigungsschrauben des Bremssattelträgers bei den Belägen soweit fehlgeleitet wird diese auch zu nutzen, sind die Probleme vorprogrammiert. Man kann auch einfach den kompletten Träger an der Radnabe losschrauben und hat anschließende keine Probleme mit der Verbindung Gleitbolzen/Bremssattelträger.

Bei der Montage kommt es nun drauf an die Gleitbolzen passend zu den Bohrungen im Bremssattelträger zu positionieren. Dies ist in zusammengebauten Zustand nicht möglich, da die neuen Beläge es verhindern die Gleitbolzen ganz in die Bohrungen einzuführen um zu prüfen, dass sie über den ganzen Weg leichtgängig sind und nicht haken/verklemmen. Als weitere Störung kommt hinzu dass beim Festziehen der M8 Schrauben sich der Gleitbolzen soweit verdreht bis er mit seiner abgeflachten Stelle am Bremssattelträger ansteht und somit ein Weiterverdrehen verhindert, was wiederum den richtigen Abstand für die Bohrungen im Bremssattelträgers verschieben kann. Dies kann man insofern etwas abmildern, in dem man eine Fühlerlehre dazwischen steckt, um ein Anliegen am Bremssattelträger zu unterbinden. Trotzdem ersetzt es nicht die Prüfung das man die Gleitbolzen über den gesamten Führungsweg im Bremssattelträger auf einwandfrei freigängige Funktion hin überprüft.

Danke für die Antwort. Das die Führungsbolzen am Bremssattel Anliegen hatte ich beim Radwechsel schon sehen können. Werd morgen mal bei und Abhilfe schaffen.

Abend, danke nochmal. Die Muh Geräusche gehören nun der Geschichte an.

Relativ einfach wenn man weis warauf geachtet werden muss.

Seit letzten Sonntag war Ruhe bis gestern. Bin auch allein gefahren. Sitzt jemand auf den Beifahrersitz, quietscht es jetzt in der Linkskurve. Auch mit einem Anhänger hinter. Fahre nur ich, ohne Person und Anhänger quietscht es nicht. Was kann ich noch tun? Ich könnte Echt brechen. Seitdem ich das Auto habe nur Mist. Ich glaub der muss wieder weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen