Seltsame Folie am Scheinwerfer löst sich?!
Hallo,
Es gibt scheinbar eine durchsichtige Folie auf meinen Scheinwerfern, welche sich anfängt zu lösen.
Weiß jemand was das sein kann?
Ich habe im Netz nichts gefunden, über Scheinwerfer die eine durchsichtige Folie drauf haben?
Kann das noch vom Werk gewesen sein?
Sollte ich sie mal einfch abziehen und gucken wolang die geht?
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
@lifetime_pwr
Wenn nach einem Unfall natürlich nachzuweisen wäre, dass der Unfall ohne die Bearbeitung nicht passiert wäre, kann man in Regress genommen werden.
Vielleicht so:
https://www.motor-talk.de/.../...inwerfer-versiegeln-t3901330.html?...
Andererseits kann der Geschädigte Behaupten Geblendet worden zu sein weil die Lichtbrechung für´n Po ist, daraufhin wird der SW unter die Lupe genommen, ich denke so ein fall ist schon wie ein 6ér im Lotto.
An sich dürfte sowas bei der HU nicht ins Auge fallen.
Man kann sich auch den Segen holen, Denke das ist aber von Prüfer zu Prüfer wieder unterschiedlich, Ansichtssache halt:
https://www.bussgeldkatalog.org/scheinwerfer-lackieren/
Hier noch irgend ein Zeug, nicht gerade Günstig:
Ja, gut möglich. Es ist halt ratsam, es direkt anzugehen, wenn die ersten Alterserscheinungen kommen. Das Bedampfen trägt eine Schicht UV-Schutzfilm auf, danach sollte eine Zeit lang Ruhe sein. Das sieht man auch nicht, wenn man genau hinsieht, sofern denn ganz fein geschliffen wurde. Ich nehme zum Schluss sogar 5000er Papier, 3000 ist Minimum. Selbst, wenn vorher gar nichts drauf war, ist es nicht erkennbar.
2 Fahrzeuge die ich kennen sind bereits beim Lichttest mit geschliffenen und neu lackiereten Scheinwerfern durchgefallen.
Lichtbrechung für den Arsch.
Optisch neuwertig aussehender Scheinwerfer und trotzdem schlechtes Lichtbild.
Ich habe selbst nur mit Plexiglaspolitur aus dem Fachhandel für Plexiglas poliert und anschließend wird nur mir Plexiglasversiegler aus dem Fachhandel Versiegelt ohne Schleifen und Lacken. Lichtbild ist OK.
Wie oft das geht und wie lange das bleibt muss die Zeit zeigen.
Zulässig ist ja generell beides nicht. Aber bei 800 Euronen Xenon Scheinwerfer mir aktiven Kurvenlicht ein Scheinwerfer da muss man mal nachputzen 😉
Beim Kumpel mit normalo H7 haben wir dagegen direkt ausgetauscht Scheinwerfer 87€ , da mach ich mir die Arbei nicht mehr.
Normales polieren bringt schon einiges bei normal verbrauchten Scheinwerfern. Was für einen Plexiglasversiegler kannst Du empfehlen, wie wird der verarbeitet/aufgetragen?
Zvizzer Heavy Cut Scratch Remover zur Vorbehandlung.
Dann
Zvizzer Ultra Fine Cut Hologramm Remover zum entfernen von Hologramm und Polierreflexionen.
Und dann Versiegel ich das mit Zvizzer Coating .
Im Prinzip ist es dann nichts anderes als eine normale Politur mit Finish. Das Problem ist ja das UV den Kunststoff angreift (vergilbt), und daher sollte eine Schicht drüber, die UV abhält den Kunststoff zu erreichen - Klarlack kann das...
Weiß nicht ob Wachsversiegelung auch UV undurchlässig sind oder die Keramikversiegelungen.
Dann machste halt als Coating ne UV Versiegelungsspray von HBC drauf.
Wichtig ist halt das man nicht schleift mit Papier. Das ist wohl dann der Overkill zur Lichtbrechung.
Sieht zwar Top aus , aber hinterlässt dann fehlerhafte Lichtbrechung.
Daher arbeite ich sie mit der Paste auf.
Das ist Klarlack. Auch bei Reimporten aus den USA (Arizona, Kalifornien, Texas), sind diese Klarlackabplatzungen die Regel.