Seltsame Bremsen
Hallo,
eigentlich seid dem ich mein Vectra B habe, bremst die anders als ich es gewohnt bin.
zuerst, handelt es sich um eine Nov. 99 Vectra B 1.6
Nun, wie soll ich das beschreiben. Also, wenn ich z.B auf eine Rote Ampelanlage zu fahre, fang ich an zu bremsen (wäre schlimm wenn nicht!). Da merke ich wie die Bremse natürlich sofort greift. Nun dann druckt sich das Pedal noch ca. 2-3 cm durch bei gleich bleibende Kraft und dann kommt der Restkraft, und die packt sehr gut. Wenn ich das Pedal pumpe, also 3-4 mal leicht an tippe, ist diese fehlenden 2-3 cm kurz weg.
Wenn ich eine Notbremse machen sollte (getestet auf ruhiger Straße) dann ähnlich, ich knall das Pedal runter, es Bremst sofort, dann diese 2-3 cm dann der Rest. ABS scheint auch ganz normal zu funktionieren.
Ich habe die Bremsen augenscheinlich untersucht und bin der Meinung gewesen das an der Hinterasche die Bremsen vielleicht nicht richtig funktionieren. Das dachte ich wie die Stifte die diese Feder hält (um die Bremsbacken still zu halten) waren absolut verrostet, da habe ich mir gedacht das die Bremsbacken nicht richtig bewegen können und werden eventuell einseitig drauf gepresst auf die Scheibe. Habe deswegen heute die Scheiben, Backen, Federn und Stifte alle erneuert. Es ist genau so wie vorher. Na ja, nur das ich hinten neue Bremsen habe 🙂
So, was könnte dieses seltsames Verhalten verursachen? Ach dazu muss ich erwähnen, seid einige Wochen hält der Bremsanlage kein Druck mehr über 12 Std. Wenn ich morgens einsteige ist das Pedal steinhart, also kein Restdruck vorhanden.
Ich wurde mich gern eure Meinungen dazu hören. Ich kann gut damit leben, bremsen tu ich genau so gut wie andere Autos auch, aber in 4 Monte habe ich TÜV und ich bin mir sicher das die dass nicht gut finden.
Ich habe zwar einige Ideen, möchte sie aber vorerst nicht verbreitern, um die Gefahr mich zu blamieren zu verringern, nein natürlich nicht, ich möchte nur niemanden seine Meinung in irgend ein Art und weise beeinflussen.
Falls ich was vergessen haben zu erwähnen, bitte, Fragt bloß.
Dank und Gruß
Jason
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
Der Dekra Prüfer heute sagte mit recht verblüffte Miene, "Da ist aber was komisch!" weiter meinte er aber, "Typisch Opel, Hauptsache die Bremswerte gut sind" 🙂
Was soll der Mist? Der Herr Inschenöör soll sich mal um seinen Kram kümmern und kein solch unqualifiziertes Zeug labern.
Eine weit über 10 Jahre alte Bremse kann schon mal fest gehen und das absolut Hersteller übergreifend.
Ich tippe auf den Sattel, lass mich aber mal überraschen.
Nicht so zu herzen nehmen .. er sagte es ja natürlich nicht einfach so. Mir erklärte er dass das Problem nun mal häufiger mit Opel zu finden ist als andere Marken. Es war ein nettes Gespräch und kein "dissen" ... Auch das die Bremsleitungen von Opel etwas dünnwandiger als andere Marken sind wäre ihn aufgefallen, somit ist das Problem mit Korrosion an die Bremsleitungen etwas ernster zu nehmen als sonst, wobei es natürlich grundsätzlich ein ernstes Problem ist 🙂
Dass die Bremsleitungen bei den VFL Probleme bereiten können ist bekannt, aber ob die jetzt dünner sind oder nicht??? Entweder hat er Fakten, oder nicht. "Auffallen" kann sowas kaum.
Mein 98er FVL hat miese bzw neue Bremsleitungen, aber sonst null Probleme mit der Bremse.
Von der normalen Zickerei der Handbremse mal abgesehen.
Ach, ich bin mir sicher das mein Vectra ein schreckliches Leben vor meine Zeit hatte. Ich habe alle 4 Scheiben und Klötze erneuert weil sie derbe rostig waren. Die Bremssättel habe ich weitgehend gereinigt so gut es ging, offensichtlich nicht gut genug.
Ich bin mir sicher das einiges an mein Auto sind an eine Lieblosen Halter zurück zu führen.
Aufgefallen ist es ihn schon, weil er mir davon berichtete, wenn er Korrosion/Rost sieht, muss er versuchen des grades der Korrosion zu ermitteln. Das wird ganz einfach gemacht in dem gekratzt wird. Haben wir alle schon gehabt wo der Prüfer in unser Schweller rum gestochen haben. Jedenfalls, ist ihn dabei "aufgefallen" das die Leitungen von Opel nun mal nicht so stark sind als andere, weil die ihn unter die Finger zerbröselt sind. Klar sind das keine Technische Fakten, muss man eben so nehmen wie man will.
PS , ich hab nen FL
Ähnliche Themen
Tja, was soll ich sagen. Bin genau so weit wie vorher.
Der Werkstatt hat der Bremssattel vorne rechts, wo das rad sich kaum drehte, gangbar gemacht. Der war einfach nur total verdreckt. Das seltsame Bremsen war seine Meinung nach also der HBZ. Diese wurde nun gewechselt. Ergebnis, nichts hat sich verändert.
Jetzt waren heute mehrere Opel Meistern um mein Auto gesammelt um haben den Kopf zerbrochen was es sein könnte. Letztlich gab es keine Meinung Übereinstimmung. ABS Block kam in den Gespräch raus, so wie Bremsleitungen und Schläuche, das irgendwo was nach gibt, aber gesehen oder gefunden wurde nichts. Ende vom Lied, neue HBZ, Scheiben, Beläge und Entlüftung und alles so wie es war.
Zwar hab ich jetzt 2 Jahre Tüv, aber viele verblüffte Mienen und ich kein Stuck weiter.
Also, danke für euer Input aber ich denke ich werde nie heraus finden was es ist. So lange ich bremsen kann ist alles gut, und habe mich an dieses seltsame Phänomen auch schon gewohnt .
Gruß
Was soll ich sagen. Heute krabbelten mehrere Opel Meister und Ingenieure über mein Auto.
Die waren zumindest da einig das die BKV OK wäre. Dem trau ich "eigentlich"*.
Allerdings muss der Fehler irgendwo liegen und ich kann nur alle Teile tauschen bis der Übeltäter gefunden ist. Das könnte kostspielig werden, daher denke ich das ich den Fehler nie finden wird.
Nun habe ich eine neue HBZ, was vielleicht nicht nötig war?!? Was soll's. Zum Glück ist mein Werkstatt sehr fair mit den Preisen und das ganze war nicht zu teuer.
* Eigentlich, weil wir alle nur Menschen sind. Wo Menschen sind, werden Fehler gemacht.
... du weisst schon, dass die Werkstatt dir Teile, die nur auf Verdacht und ohne positiven Effekt getauscht werden eigentlich nicht in Rechnung stellen darf...? Die müssen das eigentlich intakte Altteil aufheben und es auf Wunsch hin wieder einbauen... zumindest ist das mein letzter Wissensstand.
Ich könnte sicherlich drauf pochen, tu ich aber nicht. Der HBZ wurde gewechselt und gut ist. Auch ich war vorher die Meinung, mit eine neue HBZ das Problem beheben wird. Wir haben aus ausführlich diskutiert. Nun, dem ist jetzt nicht so. Ich lass den Kerl nicht der ganze Risiko alleine tragen. Das war nicht die Ursache meine Probleme, aber "wir" hatten beschlossen es mit eine neue HBZ zu probieren. Was soll's, in die Hose gegangen.
Das wäre sicherlich anders wenn er einfach was von sich aus getauscht hätte, und dabei ein völlig intaktes Teil ausgebaut. Lief aber in der Tat etwas anders.
Gruß