Seltsame Abrollgeräusche

Audi A3 8P

Hi,

seit kurzem "produziert" mein A3 seltsame Abrollgeräusche. Ist ein von der Rad-Drehzahl abhängiges Wummern, nicht vom Motor. Wenn man auskuppelt hört mans am besten. In Rechtskurven wirds auch lauter. Hört sich aber nicht nach einem schabenden Radlager an. KM-Stand ist 48000 km. Kann das auch von einer Unwucht der Felgen kommen ? Ich habe das Gefühl das man da Wummern leicht in der Karosserie spürt. Jemand einen Tipp ?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opfau


Hab mal meine Reifen genauer unter die Lupe genommen...aussen ist es glaub ich Sägezahn...meine Reifen sind nicht Laufrichtung-gebunden....kann ich jetzt nicht einfach die Reifen der Achsen auf die andere Seiten montieren ? Dann laufen die ja andersrum....also nicht diagonal sondern nur vorne und hinten die Seite tauschen....

ja natürlich geht das auch um die laufrichtung zu ändern, ich habe es nur gleich diagonal gemacht um auch den höheren reifenverschleiß vorn/hinten auszugleichen

@ opfau

Hi,
ich fahre seit einem jahr einen sportback 2.0 tdi dsg. Nach 25000 km sind mir auch seltsame Abrollgeräusche aufgefallen. Mein Freundlicher meinte zuerst, es wären die Reifen. Als ich kurz vor dem Winter auf Winterreifen umrüstete, fiel mir auf, dass es nicht an den Reifen liegt. Ich nochmal zum Freundlichen, und siehe da, es waren die hinteren Radlager, bei ca. 26000 km. Austausch war kein Problem, Garantiefall. Jetzt ist es wieder ruhig beim Fahren...
Lass die Radlager mal checken bzw. abhören.

Gruß
Leo

Hallo,
auch ich bin seit heute stolzer Besitzer eines neuen Radlagers.
Habe auch so um die 25.000 auf der Uhr. Es wurde sang- und klanglos innerhalb eines Tages getauscht.

Gruß Schorsch

Hab heute die Reifen pro Achse auf die andere Seite monitert...hab aber noch nicht geprüft ob die Geräusche weg sind...25000 km ist aber ziemlich schwach für ein Radlager...beim alten Clio meiner Freundin ist auch eins im Eimer....der hat aber 170000 km....

Ähnliche Themen

Hi Opfau,
ja, da stimme ich dir zu. 25000 km sollten einem Radlager nichts ausmachen.
In meinem alten 3er Golf habe ich die Dinger erst bei 210000 austauschen müssen...

Sägezahn und Co.

Fürchterliche Geschichte dieser Sägezahn - hatte ich leider auch auf meinem SB TDI DSG S-line. Trotz Bemängelungen beim ;-) und mehreren seitenlangen Briefen an Audi (Motto: Reifen und Fahrwerk sollten doch auch für Dauerautobahn geeignet sein) keine Spur von Kulanz - bei mir tauchte das Phaenomen schopn nach einer längeren Autobahnfahrt auf, mit gerade einmal 7000 km am Tacho!

Lösung (für mich als Leasingautofahrer): Reifen runter und neue (Goodyear Eagle F1 - super) auf die Felgen drauf - die alten mit den Sägezähnen warten derweil hübsch im Keller eingemottet auf den Rückgabertermin meines Audi!

Und den Brief von Audi, dass es normal ist, wenn sich solche Sägezähne bilden - den heb ich derweil gut verwahrt auf und lege ihn vor, falls es Probleme bei der Rückgabe gibt!

Eins noch: bei 15000 km wurden nach dem sechsten Besuch beim Freundlichen übrigens dann beide Radlager getauscht, weil sie kaputt waren.

Ich bin ja fast überzeugt, dass die auch ihren Teil dazu beigetragen haben!

Zitat:

Original geschrieben von Leo216


Lass die Radlager mal checken bzw. abhören.

Gruß
Leo

wie kann man die radlager abhoeren? wie muss ich mir das vorstellen? stellt sich der 🙂 ans rad und holt sein stethoskop raus, oder wie funktioniert das?

(das ist durchaus eine ernstgemeinte frage 😁)

Hi dizzed,
Du wirst lachen, aber genauso war es.
Der Meister hat meinen SB auf die Hebebühne, ist drunter und hat wie ein Doktor die Lager abgehört.
Mein Bruder hat Kfz-mechaniker gelernt.
Die haben das auch immer so gemacht.
Gruß
Leo

Re: Sägezahn und Co.

Zitat:

Original geschrieben von AndreBaumg


Fürchterliche Geschichte dieser Sägezahn - hatte ich leider auch auf meinem SB TDI DSG S-line. Trotz Bemängelungen beim ;-) und mehreren seitenlangen Briefen an Audi (Motto: Reifen und Fahrwerk sollten doch auch für Dauerautobahn geeignet sein) keine Spur von Kulanz - bei mir tauchte das Phaenomen schopn nach einer längeren Autobahnfahrt auf, mit gerade einmal 7000 km am Tacho!

Lösung (für mich als Leasingautofahrer): Reifen runter und neue (Goodyear Eagle F1 - super) auf die Felgen drauf - die alten mit den Sägezähnen warten derweil hübsch im Keller eingemottet auf den Rückgabertermin meines Audi!

Und den Brief von Audi, dass es normal ist, wenn sich solche Sägezähne bilden - den heb ich derweil gut verwahrt auf und lege ihn vor, falls es Probleme bei der Rückgabe gibt!

Die Idee finde ich absolut großartig ! Kannst ja bei der Rückgabe sagen das die Reifen dem Stand der Technik entsprechen😉

Viele Grüße

g-j🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen