1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Seltener Golf 1 Diesel (ohne Turbolader)

Seltener Golf 1 Diesel (ohne Turbolader)

VW Golf 1 (17, 155)

Ich hab mit vor 6 Tagen ein Golf 1 gekauft.
Das Problem ist, es sind die meisten Teile weg.
Er ist aus 1976 und hat noch die kleinen Rücklichter, ein Typenschein ist nicht vorhanden.
Ich frage mich welches Modell ist es und vie viel € ist er hergerichteten zustand wert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ips
Bild 1 und 2: GLD-Ausstattung— Chrom-features
Bild 3: Basis-Golf Ausstattung
Bild 4: L oder LS Ausstattung

Da stimme ich voll zu.
Unterschied L und LS war allerdings nicht durch Ausstattung sondern lediglich die Motorvariante geschuldet. L war der 1.1 L. mit 50 PS, LS der 1.5 L. (später 1.6 L.) Motor mit 70 bzw. dann 75 PS.
Beim Diesel war diese Ausstattungslinie dann der LD.
Schön die Bilder zu sehen. Hatte schon ganz verdrängt in wie vielen Details sich die nackte von der L-Ausstattung unterschieden hat. Tja, das waren noch Zeiten. 1975 stand in der Aufpreisliste auch noch die Ausstattung "Scheibenbremsen vorne" drinne. Standart waren damals noch Trommelbremsen vorne. Bremskraftverstärker gabe es bei der kleinen Benzinermotorisierung nicht einmal für gutes Geld.
27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

In der Tat. Aber er dürfte extremen Seltenheitswert ahben, ich habe noch nie einen gesehen. Ehrlich gesagt wusste ich nichtmal das es sowas gibt. Golf ohne DZM kennt ja jeder. Aber komplett ohne alles? Ich finde es erstaunlich das VW dafür extra einen eigenen Tacho entwickelt hat anstatt einfach eine leere Blende beim Tittentacho zu verbauen.

Ja das stimmt. Aber auf dem Bild sieht man mein Radio, welches ich im Cabrio habe. :)

Das Radio hatte ich auch mal. Leider habe ich es in geistiger Umnachtung vor sehr vielen Jahren entsorgt, weil "braucht ja eh keiner mehr den Scheiss"
:(

So ein altes Cabby ist wie eine Zeitmaschine! Sonst bin ich ein sehr zügiger Fahrer, aber wenn ich mit dem alten Golf auf Tour bin, Cruise ich ganz entspannt dahin. Das Radio auf MDR Thüringen (Schlagermusik) und um mich herum geht mir alles am Ar.. vorbei. :)
Bei meinem Radio versteht man außerdem, wozu man die ewig langen Stabantennen braucht, wenn man nicht ständig den Sender korrigieren will. :D

Mein erster Wagen (Golf 1 50 PS Benziner) hatte den gleichen Tacho wie auf dem Bild. War halt eine spartanische Ausstattung.

Zitat:

@Ips
Bild 1 und 2: GLD-Ausstattung— Chrom-features
Bild 3: Basis-Golf Ausstattung
Bild 4: L oder LS Ausstattung

Da stimme ich voll zu.
Unterschied L und LS war allerdings nicht durch Ausstattung sondern lediglich die Motorvariante geschuldet. L war der 1.1 L. mit 50 PS, LS der 1.5 L. (später 1.6 L.) Motor mit 70 bzw. dann 75 PS.
Beim Diesel war diese Ausstattungslinie dann der LD.
Schön die Bilder zu sehen. Hatte schon ganz verdrängt in wie vielen Details sich die nackte von der L-Ausstattung unterschieden hat. Tja, das waren noch Zeiten. 1975 stand in der Aufpreisliste auch noch die Ausstattung "Scheibenbremsen vorne" drinne. Standart waren damals noch Trommelbremsen vorne. Bremskraftverstärker gabe es bei der kleinen Benzinermotorisierung nicht einmal für gutes Geld.

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 16. Oktober 2016 um 22:34:28 Uhr:


Warum hat VW die zurückgekauft?

VW FZ aus dem Zeitraum `74 - `80 gegen gutes Geld zurückgenommen. (so eine Art Verschrottungsprämie, wie 2009) Dann kam einer, und hackte mit einer Spitzhacke wie ein Irrer auf sämmtliche Karosserieteile

:rolleyes:

, damit keiner auf dumme Gedanken kam. Allerdings rosteten FZ anderer Hersteller ebenso, wenn ich da an Fiat, Renault... denke.

Ich hatte 2 Golf 1, ein `74 und ein `76 er. Nach 6 Jahren, mußte ich 2 neue Einstiegsbleche innen/außen einschweißen. Dann kamen die hinteren Radläufe, Kotflügelkanten im Motorraum. Am schlimmsten waren die Hinteachsaufnahme Formbleche (Achse und Tank ausbauen.) Spachteln und Lack ausbesseren war so alle 1/2 Jahre, da knisterte es an den Türen, Kotflügel, Heckklappe wieder durch. Mehrmals zum TÜV gefahren, weil andere Prüfer immer noch Rostlöcher fanden. Beim Kumpel seinem 74 er knallte das Federbein mit sammt Federbeinaufnahme von innen gegen die Motorhaube.

Klopf ihn gut ab, und such nach Rostnester.

th

Waren die so unglaublich miserabel? Ich dachte immer, dass der Golf 3 der schlimmste Gammelgolf war, aber der scheint ja harmlos zu sein.
Zumindest die Cabrios scheinen gut gewachst zu sein. Meins hat zumindest so gut wie gar keinen Gammel.

Auf jeden Fall hat VW beim 2er Golf alles richtig gemacht. Unglaublich wie beständig diese Wagen sind!

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 24. Oktober 2016 um 00:15:47 Uhr:


Waren die so unglaublich miserabel? Ich dachte immer, dass der Golf 3 der schlimmste Gammelgolf war, aber der scheint ja harmlos zu sein.
Zumindest die Cabrios scheinen gut gewachst zu sein.

Die späteren 1er Golf sind kaum schlechter als der 2er, die späten Cabrios nach meiner (bescheidenen) Erfahrung sogar besser als der 2er.

VW hat da sehr viel nachgebessert, das ist sicher auch der Grund dafür, dass der 2er rostmäßig im Vergleich zum Wettbewerb um Längen besser dasteht.

Naja, VW hat es mit dem 2er sogar so gut gemeint, dass die besser sind als der 3er Golf. :D

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 24. Oktober 2016 um 12:36:51 Uhr:


Naja, VW hat es mit dem 2er sogar so gut gemeint, dass die besser sind als der 3er Golf. :D

Und schöner ;)
Der 2 er Golf dürfte bis heute qualitativ der beste Golf sein.

Nicht nur das, der G2 ist eines der besten Autos aller Zeiten. Vielleicht sogar das beste. Unkaputtbarer ist höchstens noch ein GAZ :D
Supereinfache Wartung, gute Ersatzteillage, wenig Spezialwerkzeug nötig, nahezu perfekter Rostschutz (mit hinteren Radhaus Schalen und ohne Schiebedach wäre er vermutlich zu 99,8% perfekt gewesen) und vor allem maximale Qualität aller Bauteile, insbesondere des Motors.
Wenn man sich mal die Entwicklungsvideos auf YT ansieht dann merkt man sofort wieviel Aufwand beim G2 betrieben hat, teilweise ohne Kosten und Mühen zu scheuen. Ab dem Golf 3 war Wirtschaftlichkeit (=Rotstift) weit oben auf der Prio Liste.
Beim Scirocco 2 ist VW damals übrigens genauso verfahren. Der SC1 rostete genau so gerne wie der G1 und daher sind G2 und SC2 beim Thema Rostschutz ebenbürtig, mehr oder weniger mit den gleichen Schwachstellen.

Zitat:

Beim Scirocco 2 ist VW damals übrigens genauso verfahren. Der SC1 rostete genau so gerne wie der G1 und daher sind G2 und SC2 beim Thema Rostschutz ebenbürtig, mehr oder weniger mit den gleichen Schwachstellen.

Alle VWs aus den Baujahren Rostenten schneller wie man guggen konnte. Auch der Polo/Audi50 ich besaß für gut einen Jahr damals einen Audi50 gut der sah schon nicht mehr so dolle aus

:D

hatte noch ein Jahr TÜV ein weitereres mal einen frischen TÜV zu bekommen hätte aus dem Grunde umfangreicher Schweissarbeiten der art viel Geld verschlungen , das sich das nicht gelohnt hätte

:eek:

schade war eigentlich ein kleines Lustiges Auto

:)

lies sich gut Fahren. Aber so ein 1ser Golf Diesel könnte mir auch gefallen, meinen hab ich ja damals abgegeben. Als die Steuern so irre teuer wurden, ich glaube das war 1996/97

Deine Antwort
Ähnliche Themen