Selbstreinigung DPF - schon erlebt?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moin

wer von euch hat schon die Selbstreinigung einschl. dem Leerlaufruckeln,
an seinem tdi schon mitgemacht und wie oft kam / kommt das vor?
Laufleistung bitte mit abgeben.

Was kostet so ein Teil im Tausch, also wenns voll zu ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Kann sich die Zugabe von 2 Takt Öl auf das Zugehen des DPF auswirken? Ich kippe jeden zweite Tankfüllung 250ml dazu.

Du solltest *dringend* die Betriebsanleitung zum Polo lesen! VW rät von

jeglichen

Zusätzen zum Diesel ab, da sich diese negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirken können.

Ansonsten hast du schon ein sehr ungünstiges Fahrprofil für einen modernen Dieselmotor mit DPF. Da ist es unausweichlich, dass aktive Regenrationen stattfinden, bei denen der DPF durch Nacheinspritzung auf Zündungstemperatur des Russes gebracht wird. Du hast dich imho richtig verhalten, dass du den Vorgang zugelassen und durch angepasste Fahrweise sogar unterstützt hast!

Leider scheint es so zu sein, dass VW in ihrer unergründlichen "Weisheit" auch noch einen fahrleistungsabhängigen aktiven Regenerationszyklus einprogrammiert hat, welcher alle 750 bis 1000km - gefühlt jedoch eher alle 400 bis 500 km eine aktive Regeneration triggert (dies völlig unabhängig vom Differenzdruck bzw Beladungsgrad des DPF) 🙁

Während einer aktiven Regenrationsphase ist mein Polo (1.6 L 90 PS) zumindest im Stadtverkehr beinahe "unfahrbar" - ich kann mir gut vorstellen, dass Leute mit einem vorteilhafteren Fahrprofil diese Phase entweder gar nie erleben oder nicht wahrnehmen.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo navec

Danke für deinen hilfreichen Beitrag. Er sollte ein Teil der Bed.Anleitung sein!!

Grüße Esprit

Meine Meinung zum 1.6 tdi BMT:

Da baut VW einen Wagen mit sehr langer Getriebeübersetzung, rät bei 1.600 schon zum
Hochschalten - geichzeitig sauen solche niedrigen Drehzahl den DPF zu.

Zu meinem Fahrprofil ( wegen der langen Getr.Übersetzung )
Unter 60 (manchmal 70) fahr ich nur im Dritten
und
unter 100 selten im Fünften ( der eigentlich der Sechste ist )

Hallo!

Wagen: Polo 6R 1,6 TDI 90 PS Schalter.

Das erste mal kam die Leuchte bei ca. 65000 km und das zweite mal bei ca. 73000 km. Hatte da jeweils Urlaub und war nur auf Kurzstrecke unterwegs. Aktuell hat er 80000 km und die Leuchte war noch nicht wieder an. Manchmal merke ich aber (ohne das die Lampe leuchtet) einen sehr unrunden Motorlauf. Keine Ahnung ob da gerade im Hintergrund freigebrannt wird.

Fahre am Tag ca. 100-130 km.

Gruß schmolle

Hallo Zusammen,

ich habe dies bei meinem Fahrzeig ebenfalls beobachten können. Allerdings trat dies immer nur bei sehr niedrigen Außentemperaturen auf. Im Sommer habe ich dieses Problem bisher nicht gehabt!

Meine typische Strecke sind ca. 45km eine Richtung 90% Autobahn.
Fand eine Regeneration bei nierigen Außentemperaturen statt, war das Fahrzeug unterhalb von 2000U/min nicht fahrbar. Ich hatte auch sehr starkes Leerlaufruckeln bis zum Ausgehen des Motors beim Treten der Kupplung. Auf der Autobahn und ca. 2000U/min war ein Leistungsverlust deutlich zu merken.

Ich war letzten Februar/März? in der Werkstatt und habe nach einem Software Update verlangt. Es wurde auch eins Eingespielt. Danach konnte ich dieses Verhalten nicht mehr feststellen. Aber ich glaube danach war es auch nicht mehr so kalt 🙂
Diesen Winter hatte ich dieses Ruckeln bisher noch nicht!

Ich vermute, dass in den ersten Datensätzen der Motorsteuerund die Verbrennungsapplikation/Ladedruckregelung während der Regenration und niedrigen Temperaturen nicht so toll war bzw. ggf. noch ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen