Selbst gesehen: 190D mit gelber Umweltplakette

Mercedes W201 190er

Als Besitzer eines 190D Bj. 06/92 mit 122.000 km den ich gerne noch einige Jahre fahren möchte, mache ich mir langsam auch Gedanken über die kommende Umweltplakette. Leider sind die Informationen die man so hört, sieht und liest sehr unvollständig und widersprüchlich. Daher versuche ich mal mit diesem thread ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen:

Heute morgen habe ich bei meiner Werkstatt die mir die Winterreifen montierte erfahren dass das Auto ohne Massnahmen keine Plakette bekommt. Würde ich einen Twintec Umrüstkatalysator für gute EUR 300.- einbauen lassen dann würde ich die rote Plakette bekommen zuzüglich einer Steuerreduzierung um EUR 200.- p. a.

Laut Aussage dieser Werkstatt gäbe es keinen Russpartikelfilter für diesen Wagen. Somit könnte ich auch keine gelbe Plakette bekommen.

Neulich habe ich auf dem Parkplatz beim Einkaufen ein Auto mit der Heckaufschrift 190D gesehen. Dieser hatte vorne eine gelbe Plakette an der Windschutzscheibe kleben!
Etwas verwirrend, oder?

Über zahlreiche Beiträge zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen!

Beste Antwort im Thema

dieselcoupe.de entwickelt anscheinend momentan einen Partikelfilter für den 190er. Hier kann man den Fragebogen dazu ausfüllen, je mehr mitmachen, um so schneller wird er wohl kommen:

https://www.dieselcoupe.de/downloads/w201-kat-umfrage.pdf

http://www.dieselcoupe.de

Ich stehe übrigends in keinem persönlichen oder wirtschaftlichem Verhältnis zu dieselcoupe.de, sondern möchte einfach so schnell wie möglich meinen 190er mit grüner Plakette versehen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Moin,

Zum Start wird es so sein ... das ALLE Fahrzeuge die eine Plakette erhalten haben ... egal ob Rot, Gelb oder Grün ... in Umweltzonen dürfen. Zusätzlich dürfen die Komunen Umweltzonen definieren, die einzelne Plaketten aussperren. (Umweltzonen Schild mit z.B. nur grüner Plakette) Ab 2010 ... werden dann die roten Plaketten vorraussichtlich komplett aus allen Umweltzonen ausgeschlossen ...

MFG Kester

um nochmal darauf zurückzukommen, dass es 190er diesel mit gelber plakette gibt: ja es gibt sie. ich fahre einen 2,5 turbo mit gelber plakette. wie das zustande kommt weiß ich auch nicht. ich hatte im märz als der wagen in der werkstatt war, eine plakette bestellt und als ich ihn abholte prangte eine gelbe plakette vorne hinter der windschutzscheibe. also nichts da, benziner werden mit dieselaufschriften "abgewertet". was heißt hier überhaupt abwerten??? der 190er diesel ist dem benziner doch......ich glaub es hakt.

laut aktueller liste müsste ich jedenfalls eine rote plakette dran haben. die liste, die mir damals auf nachfrage von der werkstatt gezeigt wurde, gab eindeutig eine gelbe plakette an. soviel dazu. trotzdem frage ich mich ernsthaft, ob es überhaupt einen unterschied macht, ob gelb oder rot. hier in berlin dürfen doch ab 2010 weder rot noch gelb fahren. wofür dann die kategorisierung?

ich werde nicht schlau. es ist einfach das letzte, ein stück deutscher autokultur auf diesem wege zu vernichten.

gruss, christoph.

...so in 10-20 jahren wird dann der letzte überlebende Diesel-Mercedes aus den 80er jahren als held gefeiert. und als gedenken der von der regierung insznierten, sinnlosen verschrottung hunderttausender unschuldiger PKW´s wird anschließend mitten in berlin ein mahnmal in form von 2000 in stein gemeißelter mercedes Dieselmotoren aufgestellt.

versteckt eure wagen in der garage bevor sie durch farbige symbole öffentlich als sünder diffamiert, und von wütenden, minderbemittelten ökoterroristen angespuckt werden...
und das alles nur mit dem verborgenen ziel ans kapital zu kommen.

Habe (im Raum Stuttgart) das gleiche Problem:
190D (W201) Ez.: 11/88 nachgerüstet mit DieselKat (in 2000), damit schadstoffarm EURO2 -> rote Plakette.

Der Frust ist extrem groß, denn der Wagen ist bisher "SEHR UMWELTBEWUSST" betrieben worden. Denn in den fast 20 Jahren wurden nur ca. 55000 km gefahren. Von einem nachrüstbaren Partikelfilter ist mir bis heute nichts bekannt. Und 2010 soll ich ein nahezu neuwertiges Fahrzeug der legendären guten alten Daimler-Qualität verschrotten!!! Das kann doch nicht wahr sein! Der Willkür sind Tür und Tor geöffnet. Ich fühle mich betrogen. Der gute Wille (wenig gefahren, trotzdem Kat nachgerüstet) wird nicht honoriert, und interessiert auf den Behörden niemend! Ich bin sehr wütend!!!

Grüßle

Luigi

Ähnliche Themen

Zitat:

Jedenfalls ist für den w124 ein Partikelfilter in Arbeit, der soll dann gleichzeitig Euro3 erfüllen was die grüne Plakette bedeuten würde...

Woher stammt den diese Info,das wäre ja echt der hit,190D mit euro 3 oder einen 124er das wäre echt ein Traum,dan würde ich das Auto glatt nochmal Zeh jahre fahren 😁

........... in 20 jahren bekommste ja ne H-Zulassung und bist voll einfahrtsberechtigt.

Zitat:

Original geschrieben von spacedriver0815



Zitat:

Jedenfalls ist für den w124 ein Partikelfilter in Arbeit, der soll dann gleichzeitig Euro3 erfüllen was die grüne Plakette bedeuten würde...

Diesel mit Euro3 bekommen nur die gelbe Plakette und damit ist das Fahrverbot nur ein weiteres Jahr verzögert. Ich bin mir aber ziemlich sicher dass es in absehbarer Zeit einen kompletten Verwurf der aktuellen Verordnungen gibt. Es wird sich aber mit Sicherheit nichts daran ändern, dass der Aspekt Feinstaub ein wesentlicher Bestandteil jeder neuen Umweltverordnung sein wird. Autos die Feinstaub ausstoßen werden also auch dann wieder schlechte Karten haben, auch wenn ihr sonstiger Schadstoffausstoß geringer ist als bei einem Benziner.

Viel interessanter für uns Leidtragende wäre es die Industrie dazu zu bewegen alternative Lösungen zur Filterung von Feinstaub für alte Fahrzeuge zu entwickeln. Ich meine, es gibt ja heute G-Kat Nachrüstungen für (fast) jeden alten Benziner, wenn auch in vielen Fällen mit ein paar Kompromissen. (Original Fiat 500 mit G-Kat!) Wenn es also einem Hersteller gelingt irgendein Teil zu bauen das flächendeckend Abnehmer finden würde, wäre das lukrativ.

Bis dahin hilft nur - intensiv die Ausnahmeregeln studieren und geistreich interpretieren.

Gruß, der Bergziegenhirte

Ich glaube auch das sich das ganze nochmal grundelgend ändern wird. Im Moment ist diese seltsame Verordnung einfach viel zu undurchdacht mit ihren seltsamen Regeln und 1000 Ausnahmen. Mein Auto bekommt bspw. eine rote Plakette weil der HC+NOx Ausstoß zu hoch ist. Was hat das denn mit Partikelminderung und Feinstaub zu tun?
Im Moment bin ich in der glücklichen Lage das alles ruhig beobachten zu können, da ich ohnehin nie mit dem Auto in Großstädten unterwegs bin die eine solche Umweltverordnung haben. Hab trotzdem zumindest mal an den ADAC geschrieben und mich beschwert 😁 Partikelfilter gibt's für mich auch noch nicht.

Moin,

Liegt daran ... das die Medien die Sache falsch transportieren. Das Ding heißt eben : Umweltplakette ... und bezieht zeitgleich zu der Feinstaubemission auch die Stickoxidemission mit ein. Und deshalb ändern sich die Regeln mit dem Einfahren für die Roten Plaketten auch in der Zukunft. Dann werden nämlich die tolerierten Stickoxidwerte verschärft.

MFG Kester

Danke für die Antwort. Habe mir die Verordnung jetzt nochmal angeschaut, und das wird wirklich größtenteils sehr falsch rübergebracht. So betrachtet kann ich jetzt auch den Grund für die rote Plakette verstehen. Ärgerlich bleibt es dennoch 😉

Zitat:

Wenn es also einem Hersteller gelingt irgendein T
eil zu bauen das flächendeckend Abnehmer finden würde,
wäre das lukrativ

Zitat:

Aber das denke ich doch da wird es genug Abnhemer geben,wieviele 190D oder 124er Diesel,aber auch Besitzer andere Hersteller,da gibt es einige die sich so ein bestimmtes Teil einbauen würden um auf eine andere Abgasnorm zu kommen.Finde aber Politiker machen es sich einfach,den von wehrlosen und abhängingen Autofahrern kann man das Geld schnell reinholen im gegensatz zu mächtigen Industrie Firmen.Es muss ja auch was fürs Klima getan werden aber warum ist das immer nur mit hohen kosten für den verbraucher 😠

mfg

Moin,

Da geb Ich dir vollkommen recht ... es ist sehr ärgerlich, weil hier in D auch gleich mit dem Holzhammer gearbeitet wird, und manchmal jegliche Vernunft verlorengegangen zu sein scheint. Andererseits sind beinahe alle anderen Regelungen noch viel abstruser ... vrgl. z.B. mal das Verhalten der Italiener z.B. in Südtirol ... da darf dann 3 Monate lang gar kein Diesel ins Dorf rein.

Meiner Meinung nach : Idee (Schadstoffe im Lebensbereich zu verringern) gut. Ausführung ... teilweise total HACKE. Anstelle sinnvolle Verkehrskonzepte zu erarbeiten ... wird einfach dicht gemacht.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Kampfbiene


Danke für die Antwort. Habe mir die Verordnung jetzt nochmal angeschaut, und das wird wirklich größtenteils sehr falsch rübergebracht. So betrachtet kann ich jetzt auch den Grund für die rote Plakette verstehen. Ärgerlich bleibt es dennoch 😉

Hab heute eine Antwort vom ADAC bekommen, die mir Hoffnung macht das doch noch ein wenig Sinn hinter den Regelungen steckt (frommer Gedanke, ich weiß 😁).

Bei der Vergabe der Plaketten sei zwar die zum Zeitpunkt der Erstzulassung erreichte Schadstofklasse maßgeblich. Allerdings spiele der einzelne Partikelmassewert bei der Plakettenvergabe eine Rolle, wenn das Fahrzeug zusätzlich mit einem Partikelfilter ausgerüstet wird. Dann könne bei Nachweis der Partikelminderungsstufen PM01 bis PM5 die Zuordnung zu einer besseren Schadstoffgruppe erfolgen.

Das macht mir Hoffnung mit dem Partikelfilter eine grüne Schadstoffplakette zu bekommen, da mein Diesel bereits jetzt, ohne Filter, PM1 erreicht.
Dazu müssten die Hersteller nur erstmal die Verfügbarkkeit von geplant auf lieferbar setzen 😁

Tipp für alle die GELB wollen:

Wir haben in der Firma 2 baugleiche VW Caddy SDI, beide rund 70 PS, beide ca 10-12 Jahre alt. Beide erfüllen m.E. nach nur Euro 1 oder Euro 2.

Der eine hat GELB, der andere hat ROT. Wie kommt das ?

Der mit GELB ist als LKW zugelassen und hat auch nur leider 2 Sitzplätze. Der andere hat weiterhin die Rückbank und eine PKW Zulassung. Wer unbedingt auf seinen 190er D angewiesen ist und die Rückbank nicht braucht, und das Auto irgendwie als LKW Zulassen kann, für den wäre das eine Option.

LKW haben andere Abgasnormgrenzwerte.
In der Regel sind sie immer eine Euronorm besser bei gleichen Werten.

Damit wird Rücksicht auf das schlechtere Leistungsgewicht und der damit verbundenen höhern Lastanteilen im Prüfzyklus genommen (Glaub ich). Wobei ja z.b. die stickoxid emmisionen geringer sein dürften - komisch.
Aber der erste Punkt stimmt.

Gruß Motom

Deine Antwort
Ähnliche Themen